Beiträge von ride the lightning

    Wenn ich hier so sehe wer wann bestellt hat und welche Fahrzeuge schon unterwegs und geliefert sind, bin ich immer mehr am zweifeln ob meine FE Bestellung lieferterminlich ne gute Entscheidung war

    Kenne ich nur zu gut, das Gefühl. Mir geht das, je nach Tagesform, von „tierisch auf die Nüsse“ bis „Du hast doch schon einen großen Teil der Wartezeit hinter Dir. Freu Dich doch einfach drauf.“ Erste Kennzeichen einer gespaltenen Persönlichkeit.


    Aber es ist ein bisschen wie bei Babies. Du kannst Dir sicher sein: drin geblieben ist noch keins.

    kann eine Firma den Skoda Elroq auch über einen VAG Händler bestellen

    Ich hab meinen Elroq bei dem VW-Autohaus bestellt, bei dem ich auch meinen e-Golf gekauft habe. Ist inhabergeführt und der Verkäufer war, im Gegensatz zum großen Škoda-Betrieb einer regionalen Kette, kompetent und hat meine Anfragen deutlich schneller beantwortet.


    Die machen Service bei allen Fahrzeugen von VW, Audi, Škoda und Seat und haben einen kleinen Škoda-Betrieb ca. 40 km entfernt, über den sie die Neuwagenbestellungen laufen lassen. Die Auslieferung selber wird aber im VW-Autohaus erfolgen.

    Besonders spannend finde ich auch Punkt 7.


    „Den beschleunigten Ausbau und die Sicherstellung der Finanzierung eines flächendeckenden, bedarfsgerechten und nutzerfreundlichen Ladenetzes und des Schnellladenetzes für PKW…“


    Es scheitert in der Praxis ja nicht nur an der Dichte des Ladenetzes, das ist wichtig, dass das erkannt wird und Abhilfe geschaffen werden soll. Was aber meiner Meinung nach jetzt schon geschehen sollte, um die Akzeptanz der E-Mobilität in der Breite der Gesellschaft zu fördern, sind einheitliche, transparente und bezahlbare Preise. Die derzeitige Preispolitik mit zig Abo-Modellen verschiedener Anbieter, bei denen sich jeder CPO nur selbst am nächsten ist und man für ein Mal laden beim falschen Anbieter wirklich hart landen kann, ist ein wesentlicher Faktor, warum die Elektromobilität derzeit noch nicht an dem Punkt ist, an dem sie eigentlich sein könnte und auch sollte.

    Meine FE hatte ich am 5.11. bestellt, erster Liefertermin war Mitte Juli … heute dann Mitte Juni, was mir sehr recht ist … Es bewegt sich also ein wenig bei der FE.

    Meine FE hat ja auch LT im Juli. Da bin ich ja mal gespannt, ob sich mein Freundlicher nicht auch die Tage mal bei mir meldet. Cool wäre es auf alle Fälle. Ich hab grad ehrlich gesagt keine Zeit und nicht schon wieder Bock dem auf den Schlappen zu stehen. Ich finde es ohnehin schwierig die Füße still zu halten. Würde am liebsten nach Mlada laufen und denen beim schweißen helfen, auch wenn ich möglicherweise eher nur semihilfreich wäre.

    Sicher, es gibt noch Luft nach oben, aber ich sehe auch, dass neben Ionity auch ARAL pulse mit einem wachsenden Netzwerk bei den bevorzugten Partnern mit dabei drin ist und ich über den Powerpass dort günstiger laden kann, als z.B. über den ADAC-Vorteilstarif.

    Außerdem sehe ich AC-Kosten, die ich von anderen Optionen, z.B. Maingau, teurer kenne und es zudem nachts keine Blockiergebühr gibt. Kann gerade bei Laternenparkern oder bei einer Übernachtung in einem Hotel mit Lademöglichkeiten von Vorteil sein.

    Ich habe im Gegensatz zu Ionity oder ARAL pulse die Möglichkeit, Guthaben, was ich als „km“ über die &Charge-App angesammelt habe, bei Powerpass einzulösen und somit kostenlos zu laden.

    Klar, bei EnBW könnte ich die „km“ auch verbraten, aber das würde ich dann tatsächlich von der Laderdichte der jeweiligen Anbieter entlang meiner Route abhängig machen. Und 17,99 € Grundgebühr sind ganz ordentlich, dass man für 0,39 €/kWh laden kann.

    Da mir ein geordnetes Forum wichtig erscheint, erlaube ich mir mal, hier einen Thread zum Thema „Powerpass“ zu eröffnen.

    Was sind die Vorteile, was die Nachteile?

    Gibt es Aspekte oder Zusammenhänge, die sich vielleicht erst bei genauerem betrachten ergeben?

    Welche Alternativen gibt es?