Beiträge von ride the lightning

    Ist bei mir auch so, auch wenn ich über VW WeCharge geladen habe. Die auf der Rechnung aufgelistet Anzahl an kWh ist ca. 1-2 kWh höher als das, was mir bei den Ladevorgängen in der MySkoda-App angezeigt wird. Das können meiner Meinung nach Ladeverluste sein oder auch die bereits von Skoda bekannten Schwankungen des SoC.

    Schlussendlich ist die App maßgeblich, über die Du geladen hast, weil ausschließlich über diese die Abrechnung erfolgt. Und die Abrechnung erfolgt über einen geeichten Zähler in der Säule, der die Daten wiederum an die App weitergibt, über die der Ladevorgang gestartet und beendet wurde. Wäre spannend zu sehen, ob diese Differenzen auch gibt, wenn man über den in der App hinterlegten Powerpass lädt. Ich vermute mal, dass dem so sein würde.

    Ich kann auf Deine Frage nur spekulativ antworten, aber die Erfahrung der letzten Jahre und rudimentäre Kenntnisse von Marketing lassen mich vermuten, dass EWE es noch über eine andere Vermarktungspolitik versucht, bei der sie noch nicht die volle Marge abschöpfen wollen, um erstmal einen Kundenstamm zu generieren. Hat EnBW so gemacht, Maingau, die Telekom, die ebenso wie Maingau recht schnell gemerkt hat, dass man mit 0,02 €/Minute nicht kostendeckend kalkulieren kann. Maingau hat dann irgendwann mal angefangen zieldifferente, am Nutzungsverhalten orientierte Preise einzuführen. WOW, war das ein Aufschrei und viele sind zur EnBW gerannt, die mit dem ADAC einen wirklich verbraucherfreundlichen Tarif hatte. Mit getrennten Preisen für AC und DC. Mit einheitlichen Preisen beim europaweiten Roaming. Außer IONITY. Die waren damit beschäftigt, dass sie von Tesla-Fahrern mit Maingau-Ladekarten überrannt wurden, weil die damit viel günstiger, als an den Tesla-SC laden konnten. Was wiederum den oben beschriebenen Individualpreis von Maingau zur Folge hatte und IONITY die Preise für Kunden auf 0,79 €/ kWh erhöht hat, außer man hatte einen markenspezifischen Tarif eines Fahrzeugherstellers, der sich im IONITY-Joint-Venture beteiligt. Da konnte man dann zeitweilig für 0,33 €/kWh laden.

    Ich finde die Preise von EWEgo für mich persönlich nicht attraktiv genug, um mir noch eine weitere Karte fürs fröhliche Ladekartenquartett zu besorgen und sie zu nutzen. Wären für mich also eher die Gegenfragen erlaubt, wann EWE die Preise erhöht und warum EWE z.B. nicht bei den Selected Partners vom Powerpass aufgeführt ist? Wenn sie doch so engagiert die Elektromobilität voranbringen wollen. Wie die EnBW, ARAL pulse, Allego, Shell Recharge, Fastned, e.off, MBLTY. Da kocht jeder sein eigenes Süppchen, weil niemand den Ertrag der eigenen Investition teilen möchte. Wäre betriebswirtschaftlich, und nur darum geht es, auch ganz schön blöd.

    Aber diese Kleingeistigkeit ist für die Akzeptanz der Elektromobilität in der breiten Bevölkerung natürlich wenig hilfreich und macht es nicht einfacher, den Überblick im Tarifdschungel zu bewahren.

    Dazu müssten auch andere (z.B. EnBW, Allego, Fastned, …) die Bereitschaft zeigen, dass man verhandeln will. Die haben aber viel Geld in die Hand genommen und wollen ihre Cash-Cow jetzt alleine melken.

    Die Tarife sind identisch zu denen von VW We Charge. Wenn man sich im Vorfeld einer Reise die Abdeckung über die entsprechenden Anbieter anschaut, kann es schon Sinn machen, sich so ein Abo zu ziehen. Wenn ich weiß, dass ich ausschließlich bei Ionity laden möchte/kann, finde ich den Tarif Ionity Charge Ultra für 11,99 € Grundgebühr und 0,39 €/kWh schon ok. Das kostet bei EnBW 17,99 € monatliche Grundgebühr bei identischem kWh-Preis.

    Wenn ich innerhalb Deutschlands dann zusätzlich als Notnagel noch die Infrastruktur von ARAL pulse für 0,55 €/kWh nutzen kann, was immer noch 0,02 €/kWh günstiger ist, als über den Kooperationstarif von ARAL pulse mit dem ADAC, dann hätte ich keinen Schmerz für 17,99 € den Charge Premium zu buchen, wenn z.B. die Infrastruktur es erfordert oder ich einen bestimmten Anbieter meiden möchte.

    Schließlich und endlich entscheidet das jeder für sich selbst.

    Ich bin nach 6 1/2 Jahren Elektromobilität jedenfalls so konditioniert, dass ich mich im Vorfeld informiere, welcher Anbieter auf der geplanten Strecke gut ausgebaute Ladeinfrastruktur anbietet.

    Die Zeiten, in denen ich mehr oder weniger unabhängig vom CPO einen Ladestandort ansteuern konnte, weil der Strom entweder verschenkt oder unabhängig von der Ladeleistung zeitbasiert für 0,02 €/Minute abgerechnet/verschleudert wurde, sind halt einfach vorbei.

    Es gibt zum RS schon erste Videos, die man allerdings erst morgen ab 9:00 sehen kann.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich fang jetzt hier mal nen neuen Thread zum Thema &Charge und dem einlösen der „km“ an Ich find das sonst problematisch, das immer im Powerpass-Thread zu thematisieren, auch wenn man dort natürlich auch davon profitieren kann. Das verwässert den Powerpass-Thread meiner Meinung nach zu sehr.


    Hier nochmal das Video von Speicher:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Hier noch der Link der von mir geposteten Möglichkeit, die bei &Charge erworbenen „km“ einzulösen.

    Wenn ich bei den Videos von Speicher Elektrisiert richtig aufgepasst habe, hat der Enyaq RS von Matthias die 19“-Crystal-felgen in schwarz aus dem Skoda-Zubehör drauf. Daraus würde ich mir ableiten, dass es beim Elroq identisch ist, aber sicher wissen kann ich es natürlich nicht.

    Allerdings bleibt der eGolf als Zweitwagen, der zusätzliche Verbrenner kam weg, jetzt fahren wir rein elektrisch.

    Dito, der e-Golf bleibt nach 154.000 km treuen Diensten als Zweitwagen. Der 23 Jahre Opel Corsa C wurde verabschiedet und die fossile Ära bei uns zumindest bei der Individualmobilität beendet. Ich vermisse nichts, außer vielleicht das Glasschiebedach vom Corsa.

    ohne Garage ist, im Winter früh zur Arbeit muss oder auch 14stündige Reisen in den Urlaub hat, sieht man das beides anders

    So siehts aus, dem kann ich nur beipflichten, wie den allermeisten Wahrnehmungen Deines Eröffnungsposts auch. Vielen Dank für die ausführliche Verschriftlichung deiner Eindrücke und viel Spaß weiterhin mit dem Auto.