Beiträge von teddy7500

    Super erklärt, allerdings sieht man auch ganz klar, das bei normaler Fahrweise nicht so viel zu holen ist, wie sich das mancher so vorstellt.


    Die hohen werte, kommen nur in ganz kurzen Zeiträumen zustande, das ist das was ich meine, der Akku ist nicht wieder voll wenn ich den Berg runterrrolle.

    Ich habe bei meinem schon Werte über 90kW Rekuperation ablesen können. Sogar bei pACC bei 8% Gefälle und kommender Geschwindigkeitsbegrenzung von 100km/h auf 70 km/h ohne mein Zutun.

    Wo kann man sowas auslesen?

    Ich kann mir beim besten willen nicht vorstellen, das man einfach nur den Berg runterfährt, zb. am Timmelsjoch und unten ist das Auto fast wieder voll, weil ich 10min. lang rekuperiert habe wie ein Weltmeister.

    Warum nimmst du nicht IONITY Power, kostet im ersten Monat 7,99€ dann 11,99€ und 0,39€ an der Ladesäule. Mit ARAL Pulse in Verbindung mit ADAC kostet es 0,57€ an der Ladesäule, so als Backup.

    Genau das war mein Plan für die Urlaubsfahrten.


    Dazu noch eine Ladekarte von ENBW und dann ist man fast überall ladefähig

    Weil hier oft auf 100% geladen wird. Das beeinflusst den Verbrauch negativ. Das Laden ist ja auch beim Rekuperieren langsamer wenn die Batterie voll ist. Wenn gleich die Autobahn kommt macht das wahrscheinlich nicht viel aus. Wenn man aber ein paar km Stadt/Land hat bevor man die Autobahn erreicht verliert man Rekuperationsenergie. Müsste eigentlich ähnlich wie bei der Ladekurve aussehen nur eben anders rum.

    Ich denke das die Rekuperation sowieso so wenig an Ladeleistung bringt (wird noch unterhalb der Leistung einer normalen Steckdose liegen), das es keine messbare Rolle spielt ob man mit 100% losfährt.

    Da blickt keiner durch. Vielleicht liegt es am Akkuwechsel 175-135 kw. Meiner sollte Anfang Juli kommen, jetzt wird er Mitte September gebaut. AH weiß auch nicht warum.


    Das glaube ich eher nicht, wird durch den Wechsel eher schneller gehen.

    Anfänglich hatte man mir gesagt mindestens Dezember, jetzt steht Oktober im Vertrag, mal sehen wie sich das noch entwiscke

    Für den Hund würde ich einen speziellen Einsatz nehmen, der die Seiten abdeckt und den man über die Ladekante ausklappen kann. Da bist du auf der sicheren Seite.

    Ja ich denke in die Richtung wird das auch gehen, die Box die wir jetzt noch haben, wird in den Elroq nicht mehr reinpassen, dafür ist er nicht groß genug un die Boxen von Thule die reinpassen, wären für den Hund etwas zu klein.


    Mal sehen wie wir uns dann letztendlich entscheiden, haben ja noch Zeit bis Oktober.

    Also bei uns ist es etwas komplizierter.


    Wir haben einen Peugot E208, den wir hauptsächlich für unsere Tochter geleast haben, damit sie zur Arbeit kommt.

    Das Auto und vor allem der Elektromotor hat es mir aber angetan, so das ich eigentlich immer für den großen BMW dann auch auf Elektro wechseln wollte.

    Nun haben wir aber den BMW X3 2.0.D eher verkauft als gedacht, da er zum Groschengrab wurde, und als Ersatz ist hier nun der Elroq bestellt.

    Wenn der BMW jetzt nich so anfällig gewesen wäre, hätte ich noch gewartet, bis die Reichweiten usw. noch ein wenig nach oben gehen, aber der 85er Elroq ist schon recht nah an dem was ich mir ursprünglich vorgestellt hatte.

    Eigentlich hätte ich mir noch etwas mehr Reichweite und vor allem höhere Laderaten gewünscht, aber jetzt konnte ich darauf einfach nicht mehr warten.

    Deshalb Leasing für 4 Jahre und dann mal schauen wie weit die Technik voran geschritten ist.