Beiträge von thomasD

    Alles für mich egal - auf keinen Fall möchte ich zurück zum Benzin tanken:

    Auf Langstrecken fahr ich in beiden Fällen raus wenn in der Familie eine Blase drückt:


    1. Fall: Ranfahren an die Tankstelle. Ich gehe mal davon aus dass die frei ist. Also rein mit dem Rüssel - und dann 3 Minuten warten - wärend die Blase drückt. Dann muss ich ja noch zum Bezahlen in den Laden. Hier muss ich warten. Der vor mir möchte noch ein Croisson. Insgesamt wieder 3 Minuten. Dann wieder zum Auto und auf den Parkplatz fahren.

    Alles zusammen schon 7 Minuten. Nun kann ich auf die Toilette - die Familie ist schon vorgegangen. Danach anstehen für einen Kaffee. Dauert beides wieder 5 Minuten. Kaffee ist zu heiß, warte 1 Minute. Dann trinken, wieder 2 Minuten, etwas aus der Tasche parall essen, also nach dem Kaffe-Kauf insgesamt nochmal 10 Minuten.

    Summa summarum 22 Minuten


    2. Fall: Ich fahre an die Ladesäule und stecke das Kabel an. Dann gehe ich gleichzeitig mit meiner Familie auf Toilette und Kaffee holen. 5 Minuten vergangen. Der Kaffe ist noch heiß, aber wir essen in der Zwischenzeit was Mitgebrachtes. Wir lassen uns Zeit, so eine gute viertel Stunde - ganz gemütlich. Nach 22 Minuten habe ich etwa von 20 bis 70% geladen - genug für die nächste Etappe. Bezahlen geht ja automatisch.

    Macht auch 22 Minuten, aber viel entspannter.

    In den Bergen können die E-Autos gerade ihre Voteile ausspielen - das hatte ich ja an anderer Stelle auch geschildert. Wir hatten vorher mit unserem Vollhybriden eher Muffe, dessen Batterie war einfach zu klein fürs Bergabfahren und der Motor hatte zu wenig Drehmoment fürs Bergauffahren. Nach unten dann Bremsen heiß, nach oben der Motor.

    Den Elroq hat das kalt gelassen.

    Mich wundert dass nicht mehr Alpenbewohner E-Autos fahren.