Beiträge von thomasD

    Nach nun einer Woche als Skoda Newbee (Erstzulassung Februar) allen mir zwei Dinge störend auf:


    - Querfugen schlagen (bei 19" Serienbereifung) sehr hart auf den Innenraum durch

    - Ich bin schockiert von den Knistergeräuschen an wirklich allen Ecken, auch der rechte Lautsprecher scheppert (vermutlich ebenfalls an nicht sauber verarbeiteten Teilen. Ich bin in den letzten zehn Jahren mit Honda und Mazda gefahren und war dort genervt, wenn eine Stelle klappert, aber beim Skoda muss ich damit gar nicht beginnen. Und das ist kein Klischee, dass Japaner besser verarbeitet sind. Ansonsten liebe ich das Auto und bin sehr zufrieden mit dem Kauf.

    Die Querfugen, bzw. in meinem Fall Schweller, sind mir auch schon einmal aufgefallen. Aber das ist nicht grundsätzlich so. Gestern habe ich einen abgesenkten Bordstein notgedrungen etwas flotter überfahren, das hat der Wagen ganz gut weggeschluckt. Es kommt also darauf an.

    Knistern habe ich auch, aber nur zu Beginn einer Fahrt an meiner Fahrertür wenn vorher die Sonne darauf geknallt hat. Das knistert so lange ab jnd zu ganz leise bis offenbar durch den Fahrtwind ein Temperaturausgleich stattgefunden ist. Nicht laut, und ich kann damit leben. Ich bin vier Toyotas gefahren, zugegebenermaßen waren die ersten natürlich aus einer anderen Zeit. Ich würde sagen die sind vergleichbar. Ich hatte mich bei Skoda auf weniger Qualität eingestellt und bin da doch positiv überrascht.

    <Klugscheissermodus> 6x (Scheibe/Scheibe/Folie/Folie/Scheibe/Scheibe) </Klugscheissermodus>

    Klugscheißer^2:

    4x - an jeder Übergangsfläche: Luft-Glas, Glas-Folie, Folie-Glas, Glas-Luft - Mehrfachreflexionen außen vor gelassen :P


    Aber egal. Auf jeden Fall wandern die Mehrfachlinien außeinander je flacher der Reflexionswinkel, und das verstärkt es bei hoher Sitzposition und oberen Bildanteil.

    Ich muss gestehen, das geht mir genauso. Blödes Bauchgefühl und überhaupt nicht rational. Aber das alte Logo hat mir auch nicht gefallen und machte einen biederen Eindruck. Nun wirkt alles viel frischer. Ich glaube das alte Logo wäre bei mir tatsächlich ein Showstopper gewesen, obwohl ich versuche zu 50% sachlich zu entscheiden..

    Das GWP ist aber nicht alles. Die Umweltverträglichkeit ist richtig übel. Aber ich will das nicht wieder ausbreiten, das ist im Thread alles angegeben. Einfach den Links und Videos folgen.

    Siedepunkt und Druck sind auf dem Papier die Nachteile. Aber möglicherweise gibt es ja auch technische Lösungen dazu - muss es ja sonst würde die WP kaum ab über 30 °C arbeiten können. Darauf wird in dem einen verlinkten Video nicht eingegangen. Ich könnte mir bspw. vorstellen, dass ein Teil der gekühlten Abluft der Zuluft zugeführt wird um diese auf unter 30°C zu bekommen. Senkt natürlich die Effizienz, aber dafür hat CO2 den größeren Energiehub beim Verdampfen.

    Das ist aber zum Teil Spekulation von mir.

    R1234yf hat ein CO2 Equivalent von 4. R32 hat 675. D.h. eine normale Klima hat ungefähr das CO2 Equivalent von 150 Elroqs ohne WP. Ich glaub an anderer Stelle kann man die Umwelt billiger schützen...

    Ich berstehe ehrlich gesagt nicht was du meinst.