Beiträge von Flocky

    Chat GPT sagt es hängt mit der automatischen Kofferraumöffnung zusammen?

    Mein Verkäufer hat folgendes gesagt:
    Das sind Sensoren für Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Ich muss es extra nochmal erwähnen "NICHT abschneiden!"
    Wenn die Sensoren mal raus schauen, einfach wieder in die Öffnung rein stopfen.



    So wie er das gesagt und betont hat, wird wohl eine Anweisung von Skoda gekommen sein. Wahrscheinlich haben einige Helden das Teil wirklich abgeschnitten. :D

    Hi,
    Elroq 50 Fahrer seit gestern aber seit 3 Jahren E-Auto Fahrer:


    Die Unterschiede bei den Modellvarianten hast du ja nur in der Ausstattung und bei der Motorisierung. Fährst du einen 85er Probe, ist es das gleiche wie ein 50er oder 60er, nur etwas schneller. Man nimmt die größere Modellvariante nur, wenn man eine bessere Ausstattung haben will.

    Dein Fahrprofil ist ähnlich wie meins und mir hat vorher auch ein Nissan mit 250km Reichweite gereicht. Wenn du zu Hause eine Wallbox oder Lademöglichkeit hast und dir die Ausstattung vom 50er + Plus reicht, dann nimm den 50er.


    Einzige Ausnahme: Du willst unbedingt mehr PS haben und die 34 PS sind dir 5k€ wert. Dann greif lieber zum 60er.


    Und wie du schon richtig geschrieben hast, für Kurzstreckenfahrer wie wir es sind, ist eine Wärmepumpe nicht effizient, sondern nur fürs "Gute Gefühl".


    Zum Thema Ausstattung, kann ich dir leider kaum weiterhelfen, ich muss meine eigene erst entdecken und Erfahrungen sammeln ;)
    Ich persönlich habe mich für die Smart Variante (das halbe Plus Paket) entschieden, weil ich keinen Mehrwert für mich in der Plus Variante sah. Kessy und die automatische Heckklappe sind die 2 größten Sorgenkinder bei den Elroq Fahrern (dicht gefolgt von der kaputten Klima ab Werk) und das Scheinwerferpaket brauche ich für meine Strecke nicht....obwohl ja, der Fernlichtassistent wäre schon ganz nett, aber nur für den zahle ich keine 2,5k€ Aufpreis.
    Der Rest sind nur Spielereien, die man kaum braucht.

    Meine Erfahrung bei der Übergabe (Autohaus Feser-Graf in Roth):


    Der Elroq stand im Ausstellungsraum, der Verkäufer musste aber noch 10 Minuten etwas anderes erledigen. In der Zeit konnte ich aber schon mal das Auto bestaunen und einrichten, also Sitzposition, Spiegel und Skoda App.

    Danach kurz der restliche Papierkram. Im Anschluss gab es dann eine wirklich ausführliche Übergabe und Erklärung.


    Hinten am Kofferraum und AHK angefangen, über die Rücksitze bis vorne zur Motorhaube wurden alle Extras, Ecken und Winkel erklärt. Dann noch die Einweisung ins Entertainment System. Es wurde jede Taste erklärt und die meisten Menüpunkte, die so wichtig sind (ein bisschen Hausaufgabe habe ich auch noch bekommen, damit ich auch noch etwas zu entdecken hatte ;) ).


    Insgesamt eine wirklich sehr gute Übergabe. Einziger kleiner Kritikpunkt, ich hätte mich über einen Schlüsselanhänger gefreut. Den hatte ich bisher immer bei anderen Marken bekommen. Jetzt muss ich mir wohl wieder einen eigenen besorgen. Aber das ist motzen auf hohem Niveau.

    Akkustand war bei ca. 90%

    Den 85 nimmt man nicht primär wegen der Reichweite, sondern wegen der besseren Ausstattung.

    Die Reichweite spielt nur dann eine Rolle, wenn man regelmäßig so weit pendeln müsste, dass man es mit einem 60er nicht in einer Fahrt schaffen würde. Laut den Angaben von OP, sollte also der 60er locker reichen.

    Ich glaube echt, den wenigsten hier ist überhaupt bewusst, das die Ladezeit fast gleich bleibt, weil der alte Akku zum Ende hin eine langsamere Ladezeit hat, als der Akku mit 135kw. Anders kann ich mir diesen ganzen Blödsinn hier langsam nicht mehr erklären...


    Quellen:

    Ladevergleich Škoda ENYAQ 135 kW vs. 175 kW – was wirklich passiert ist - Speicher elektrisiert
    Lohnt sich die stärkere Ladeleistung beim ENYAQ 85x mit 175 kW wirklich? In meinem aktuellen Praxistest wollte ich genau diese Frage beantworten – unter…
    www.evspeicher.eu

    Skoda Elroq künftig mit weniger Ladeleistung - automobile.at
    Skoda wechselt beim Elroq den Zell-Lieferanten. Dadurch sank die maximale Ladeleistung, was die Kundschaft teils auf die Barrikaden bringt.
    www.automobile.at

    Skoda reduziert Ladeleistung im Elroq
    In einigen Ausführungen des Skoda Elroq sinkt die DC-Ladeleistung. Ein Nachteil für die Kunden entstehe nicht, denn die Ladezeit bleibe stabil, sagt Skoda.
    www.heise.de

    Batterie-Wechsel beim Skoda Elroq: Ladeleistung sinkt, Ladezeit bleibt konstant
    Skoda tauscht beim Elektroauto Elroq die Akkus. Das senkt die Ladeleistung, doch die Ladezeit bleibt dank stabiler Ladekurve unverändert.
    ecomento.de


    Der wirklich einzige Unterschied, ist die Anfangsladung von 10 auf 40%. Lädt man regulär bis 80% hoch, bleibt die Ladedauer gleich. Und selbst dann reden wir nur von wenigen Minuten Unterschied.


    Vielen Dank für die ganzen Fingersaug-Texte. Die werde ich benötigen, um den zukünftigen Leuten mit 250 kW zu erläutern, dass es völlig sinnlos, sinnfrei, unnötig und überhaupt null Vorteile bietet, so schnell laden zu können.


    Absoluter Troll-Post!

    Hier wird über ein Ladedauer von wenigen Minuten Unterschied lamentiert. Niemand redet hier zukünftige Ladeleistungen schlecht.

    Wenn ich das so alles durchlese, frage ich mich wirklich, was manche in ihrem Leben falsch machen, das eine derartige Nichtigkeit so hohe Wellen schlägt. Betroffene, die keinen "Schadensersatz" bekommen haben, haben hier wirklich einen berechtigten Grund zum Unmut und dürfen sich darüber aufregen. Aber Besitzer die einen Ausgleich erhalten haben, sollen doch jetzt mal bitte zufrieden damit sein.


    In einem Jahr wird es sowieso wieder neue und bessere Akkus geben und in max. 5 Jahren wird man über die Ladezeit und Kapazität von allen Elroq Modellen nur noch müde lächeln können.


    Also warum echauffieren sich hier einige seit 50 Seiten über einen Zustand, der jetzt halt von Skoda so gegeben ist. Es läuft halt nicht alles im Leben glatt und ohne Probleme.

    Und zum Thema unbegrenzte Reichweite: Seit 2024 sind Attention Assist Systeme vorgeschrieben, die zu einer regelmäßigen Pause hinweisen. Wenn solche Hinweise nicht fruchten, dann wird aus einem Hinweis eben Zwang (siehe LKWs). Dann hat sich euer großer Akku auch wieder erledigt, wenn ihr trotzdem alle 2 Stunden anhalten müsst.