Beiträge von A662E

    Das BSM bleibt aktiv im Anhängerbetrieb bei unserem Elroq 85.


    Ist ein Anhänger angehängt, werden die Rückwärtigen Parksensoren automatisch deaktiviert.


    Dazu gibt es im Infotaiment noch die Anhängererkennung. Tolle Sache für die welche max. 80 fahren. Ich habe es deaktiviert weil das Fahrzeug macht dich kirre wenn der Anhänger eine 100derter Zulassung hat.

    Die Software steht oder fällt mit den verwendeten Steuergeräten, wenn die angehoben werden soll. Die Entwickler geben Richtlinien vor. Was macht der Fahrzeughesteller bezogen auf den Einkauf von Steuergeräten ? Darauf haben die Softwarentwickler keinen Einfluß. Enyaq und Elroq haben bis zu 74 Steuergeräte je nach Ausführung und Ausstattung an Bord. Der Einkaufspreis ist entscheident.


    Wenn die Hersteller von Steuergeräten einen Pfad weglassen und keine Umleitung möglich ist, sind den Softwarentwickler bei einer Anhebung die Möglichkeiten genommen.


    Zu Anfängen von dem VW ID 3 hat eine Softwarenbude in Braunschweig im Auftrag von VW gearbeitet. Ein Bekannter war da beschäftigt. Die haben an alles gedacht, Probesteuergeräte bauen lassen, VW hat die getestet mit dem Ergebnis, dies und das brauchen/gefällt uns nicht. Wenn es ums Geld geht, sind die Mauern von VW dick und hoch. Also haben die sich eine Firma gesucht die das macht was VW gern haben möchte.


    Kam ein solches Steuergerät bei den Softwarenentwickler an, haben die nicht schlecht gestaunt und fühlen sich ihre Arbeit missachtet.


    Die Produktion ID 3 wurde gestoppt weil der Preisdruck auf die Zuliefer zum Schaden von VW geführt hat.

    Standard beim Enyaq und Elroq ist die ausschwenkbare Anhängerzugvorrichtung. Ausgenommen sind die Modelle

    Enyaq IV 50

    Elroq 50


    Also ab zum Händler, eine bestellen. Schon bist du schlauer ob lieferbar und wann.

    Unser Elroq 85 hat nach 3 Monaten 6.666 Kilometer auf dem Tacho. Davon fast 5500 Kilometer Langstrecke mit Anhänger. Im Schnitt zieht er mit Anhänger je nach Außenthemperatur, Wetterverhältnis 24 kW auf 100 Kilometer aus dem Akku.

    Der Anhänger hat eine 100 Kilometerzulassung die auch gefahren werden wenn es möglich ist.


    Die Ladeleistung von max. 175 kw sieht zwar gut aus. Leider hält er diese nur kurze Zeit. Fällt deutlich ab und gibt sich nichts bei einer max. Ladeleistung von 135 Kw. Einziger Vorteil ist, er steigt bei 30-35 % Akkustand mit um die 140 kW ein.


    Am kommenden Dienstag geht es auf die nächste Langstrecke mit Anhänger.

    Vor 7 Jahren haben wie auf E-Auto umgestellt. Die Verbrenner wurden verkauft. Uns reicht ein Auto. Damals war es nicht leicht sich zu entscheiden. Es wurde ein Smart EQ forfour. Meiner Frau war begeistert, und das 3 Jahre lang. Der war einfach absolut zuverlässig und lief störungsfrei zu unser Freude. Wir schauten nach einem Nachfolger mit dem Schwerpunkt Anhängerzuvorrichtung. Der ID 4 bot das was wir suchten. Leider nicht zu bekommen ohne Zusatzpakete. Auch da gibt es noch den Enyaq. Wir bestellten einen IV 60. Endlich ein Auto mit Anhängerkupplung und jede Menge nützliche technische Ausstattung und 19 Zollräder. Ich konnte für kleines Geld (800 €) einen Satz Räder für die Winterbereifung erwerben. Dise haben wir immer noch und die passen auch auf unseren Elroq 85. Allerdings kaufen wir noch 2 Reifen für die Hinterachse (Mischbereifung).


    Freunde und Bekannte konnten oder wolltes es nicht verstehen dass wir nach dem Smart solch eine Protzkiste fahren. Der IV 60 hat sich wacker geschlagen zu unser Zufriedenheit. Eigendlich hätte uns der Elroq 60 gereicht. Leider wurde uns kein Lieferzeitpunkt genannt. Es wurde der 85ziger. Ein Fahrzeug ist für uns kein Schauprojekt zum gefallen anderer Mitmenschen. 48.000 € wollten wir nicht ausgeben. Jetzt fahren wir damit und sind voll zufrieden.


    Auch die monatlichen Leasingraten müssen bezahlt werden. Als Rentenempfänger ist die Spitze der Fahnenstange bei uns erreicht.