Beiträge von Ostfriese

    Moin


    Aussagen zur Effizienz gibt es einige.

    Ich habe mir das Video von Alex Bloch auch angesehen.

    20 % hört sich toll an.

    Das der APP550 Motor besser in seiner Energiebilanz als der APP310 Motor ist,

    darf als gesichert festgehalten werden.

    Übrigens ist es nicht der Motor allein, der zu der besseren Effizienz beiträgt.

    Auch die Steuerelektronik wurde angepasst/verbessert.


    Aber wie sieht es dann in der Realität wirklich aus ?


    Wenn ich mir die Verbrauchsangaben im Skoda Konfigurator näher betrachte,

    dann sind die Verbrauchswerte des 85er Elroq unterm Strich keine 20 % niedriger.


    Klarheit könnte nur ein echter Test erbringen,

    bei dem ein 50er, ein 60er und ein 85er Elroq gleichzeitig, unter den gleichen Umweltbedingungen

    und mit identischen Einstellungen (Assistenten) gefahren werden.

    Moin


    Es ist doch nun schon mehrfach aufgezeigt worden,

    das es bei der MEB-Plattform auf Grund der Architektur, Anzahl Steuergeräte und verschiedene Lieferanten,

    die ihre Steuergeräte seperat entwickeln,

    massive Probleme mit der zusammenhängenden Funktionalität gibt.


    Sicher ist es das Recht eines Users, diese Zustände zu beklagen.

    Aber Matthias Speicher hat uns auch aufgezeigt,

    das diese Klagen wohl wirkungslos bleiben werden.


    Die immer wieder von einigen Usern vorgebrachten Vergleiche zu anderen Herstellern,

    bei denen bestimmte Funktionalitäten gegeben sind,

    sind nicht wirklich hilfreich.

    Diese Hersteller sind, auch das wurde uns schon aufgezeigt,

    bei der Entwicklung ihrer Fahrzeuge (BEV-Plattform) einen anderen Weg gegangen.


    Das es bei "unserer MEB-Plattform" grundlegende Änderungen geben wird, bezweifle ich.

    Moin


    Es gibt sicher etliche User, dazu zähle ich mich auch,

    die beim Kauf ihres Neuwagens etwas aufs Geld achten müssen.

    Leider wachsen die Teuronen bei mir nicht im Garten.

    Schöne Felgen haben schon was

    und ich sehe sie jedes Mal, wenn ich das Auto betrachte.

    Allerdings ist es unbestritten, das habe Testberichte oft genug aufgezeigt,

    das die grossen Felgen mit den dann zwangsweise geringeren Reifenquerschnitten,

    eine negative Auswirkung auf den Fahrkomfort haben.

    Eine entsprechende Ausstattung, DCC, kam allein aus Kostengründen nicht in Frage.

    Moin


    Ich gewinne den Eindruck,

    das sich nicht "jeder Elroq anders verhält",

    wie User K 80 schreibt.

    Wenn kein Defekt vorliegt, sollten sich alle Elroqs gleich verhalten.


    Unterschiede dürften wohl eher bei den Einstellungen und dem Verhalten der Fahrer liegen.

    Auch der Center rauscht z.B. - obwohl garnicht am Amp angeschlossen! (war überrascht, dass auch im Standard Soundsystem - habe kein Canton - der Center mitläuft).

    Moin


    Ach, ist denn im Elroq ein Center Speaker verbaut, obwohl kein Canton-Soundsystem verbaut ist ??

    Finde es auch überraschend, das ein Lautsprecher, der nicht angeschlossen ist, rauscht.

    Selbstverständlich.


    Die Schilderkennung reagiert sogar erst ganz genau auf Höhe des Schilds.

    Nein, definitiv nicht. Du unterschätzt die Wirkung der Rekuperation massiv. Aber ja, dadurch, dass die Schilderkennung niemals vor dem Schild (obwohl sie es sicher schon dutzende Meter vorher gesehen haben muss) irgendeinen Eingriff macht, ist dann auf Schildhöhe die Verzögerung ziemlich deutlich,

    Moin


    Ich bin etwas verwirrt.

    Gab es denn bisher nicht genau die gegenteilige Kritik,

    das der Wagen auf Grund der"voraus erkannten Geschwindigkeitsbegrenzung" schon zeitig die Geschwindigkeit drosselt,

    um dann auf Höhe des Schildes die erlaubte Geschwindigkeit einzuhalten ?

    PPS:


    Ich parke in einer Einzeltiefgarage. Die Parkfunktion die man vom Infotainment starten kann geht nicht, weil die Straße dazu gerade sein muss. Wenn die Anfahrt auf den Parkplatz schräg nach unten geht, dann funktioniert das nicht.

    Moin


    Ironie an:

    Das konnte auch keiner wissen,

    das es Tiefgaragen gibt.

    Ironie aus


    Ich glaube, das Einigkeit dahingehend besteht,

    das eine Funktion, die vom Hersteller beworben und für Teuronen in Rechnung gestellt wird,

    auch wie beworben funktionieren sollte.

    Unstrittig kommen Fehler vor.

    Bei der Komplexität der heutigen Fahrzeuge gibt es sicherlich etliche Ursachen für eine Fehlfunktion.

    Ob im Falle des ferngesteuerten Parkens bei Skoda (VW) schon Klarheit über eine eindeutige Fehlerquelle besteht ???


    Hier im Forum klagen etliche User über den Fehler.

    Augenscheinlich ist nicht nur eine Smartphone OS Variante betroffen.

    Auch ist das Antennen-Software-Update nicht immer erfolgreich.


    Macht es also Sinn, jetzt den Händlern die Tür einzurennen ?

    Wenn ein Abstand nach links/rechts von mehr als x Zentimetern (ich will jetzt hier nicht übertreiben, deswegen das x) unbedingt/zwingend erforderlich ist,

    damit das Ganze funktioniert, dann muss man Skoda Versagen auf ganzer Linie attestieren.

    Moin


    Das verschiedene Hersteller "ähnliche Systeme" in ihre Fahrzeuge verbauen,

    die aber auf Grund von programmierten Parametern unterschiedlich funktionieren,

    ist eine Binsenweisheit.


    Die höheren Sicherheitsgrenzen/Abstände bei Skoda als "Totalversagen" zu bezeichnen,

    finde ich überzogen.

    Totalversagen würde doch bedeuten, das es überhaupt nicht funktioniert.