Beiträge von Ostfriese

    Moin


    Ich werde immer nachdenklich, wenn User davon berichten,

    das nicht nur Software-Updates eingespielt wurden,

    sondern Konfigurationseinstellungen "zurückgesetzt" wurden.

    Da drängt sich mir sofort der Eindruck auf,

    das "individuelle" Einstellungen an der Störung beteiligt waren.

    Schliesslich haben ja User davon berichtet,

    das der Fehler trotz Einspielen von Software-Updates nicht behoben war.

    Das klingt als wenn bei der Rekuperation ABS nicht aktiv wäre. Oder wie soll das verstanden werden?

    Moin


    Diesen Eindruck erwecken einige User mit ihren Post.

    Ich kann es mir schlicht nicht vorstellen,

    das der Hersteller ein Fahrzeug konstruiert,

    das auf rutschigem Untergrund, bei einer Verzögerung durch Rekuperation zu einer Schleuderkiste wird.

    Ich bin viel eher der Meinung, das auch beim Rekuperieren die Drehung der Räder überwacht wird.

    Das ABS wird auch bei der nicht mechanischen Verzögerung ein Blockieren der Räder verhindern.

    Das Eingriffe in die Bremsvorgänge erfolgen können,

    ist doch an den Notbremsungen zu sehen.

    Moin


    Der Tester sagt auch, das er nicht weiss,

    ob es mit reinem Frontantieb geklappt hätte.


    Ich habe nicht erkannt, welches Tesla Modell da genau bewegt wurde.


    Der Anstieg scheint mir recht steil zu sein.


    Übrigens weiss ich aus meiner langjährigen Frontantriebszeit,

    das auch der Frontantrieb mit Frontmotor seine Grenzen fand,

    wenn unter dem Schnee Vereisungen gegeben waren und man aus dem Stand anfahren wollte.

    Moin


    Es gibt ältere Autofahrer, zu denen ich mich zählen darf.

    Diese können sich noch an Fahrzeuge wie einen VW Käfer erinnern.

    Heckmotor und Heckantrieb.

    Mit einem Käfer kam man im Winter gut voran.

    Übrigens gab es da die vielen elektronischen Helferlein noch nicht.

    Der sensible Gasfuss war das Erfolgsrezept.


    Die Physik hat sich nicht geändert.

    Warum sollte also ein BEV mit Heckmotor und Heckantrieb nicht funktionieren,

    wenn es winterliche Bedingungen gibt.

    Gewicht auf der Antriebsachse ist ja auch vorhanden.

    Moin


    Genau.

    So steht es in der BA.


    Das Fahrzeug nutzt für das Bremsen im Modus "D" oder "B" insbesondere die Rekuperationsbremsung.

    Bei dieser wird das Fahrzeug vor allem durch die Bremskraft des Elektromotors abgebremst.

    Da dabei keine Beanspruchung der Bremsanlage erfolgt, kann Korrosion an den Bremsscheiben entstehen.

    • Die Bremsen in regelmäßigen Abständen durch mehrmaliges Abbremsen beim gewählten Modus reinigen,
    • wenn die Verkehrsverhältnisse dieses zulassen.
    • Das Fahrzeug nutzt in diesem Modus keine Rekuperationsbremsung.

    Bleibt für den unbedarften Nutzer der Fahrzeuge die Frage,

    was denn nun stimmt.

    Haben die Ersteller der BA keine exakten Kenntnisse

    oder kursieren Aussagen im Netz, deren Richtigkeit hinterfragt werden muss.


    Ich möchte auf die widersprüchliche Formulierung hinweisen.

    ......insbesondere die Rekuperationsbremsung. Bei dieser wird das Fahrzeug vor allem durch die Bremskraft des Elektromotors abgebremst.

    Vor Allem bedeutet jedoch "nicht ausschliesslich".

    Ich für meinen Teil interpretiere das jedenfalls so.

    Moin


    Diese Diskussion kommt mir aus Verbrennerzeiten bekannt vor.

    Gleicht sich der Mehrverbrauch der Standheizung beim Fahren wieder aus.

    Mir war das schlicht und ergreifend egal.

    Ich habe eine Standheizung aus dem Grunde gekauft,

    weil dadurch der Motor bei kalten Aussentemp. vorgewärmt wurde

    und ich in einen warmen Wagen steigen konnte.

    Dieser Komfort war mir etwas wert.

    Beim Elroq nutze ich die Vorklimatisierung wie früher die Standheizung.

    Der Verbrauch geht mir dabei sonstwo vorbei.

    Wenn der Fahracku dabei auch vorgewärmt würde, wäre das nur positiv.

    Dafür habe ich aber keine Informationen.