Beiträge von Ostfriese

    Um mal ein bisschen Kontext in die Diskussion zu bringen. Ich habe von 2020 bis 2023 einen Superb IV gefahren (und da bin ich sicher nicht der einzige). Der wurde in der Zeit über 800 mal systembedingt völlig rücksichtslos von 0 auf 100% geladen. Die Batterie hatte am Ende des Leasings einen SOH von 92%. Und übrigens immernoch 5 Jahre Garantie. Habt Ihr denn schonmal von massenhaft defekten PHEV Batterien gehört?

    Den Elroq 85 800 mal genauso zu laden, entspräche einer Fahrleistung von deutlich über 300.000km. Viel Glück.

    Moin


    Meines Wissens ein Plugin-Hybrid.

    Reichweite ca 55 Km, wenn ich das recht erinnere.

    Es stellt sich die Frage,

    welchen Sinn es machen soll, bei einem PHEV, der eine so geringe elektrische Reichweite hat,

    beim Laden wesentlich unter der 100 % Grenze zu bleiben.


    Wie du schreibst, hatte die Batterie nach 3 Jahren noch einen SOH von 92 %.

    Also schon rund 10 % Kapazitätsverlust.

    Stellt sich die Frage, was in weiteren 3 Jahren unter gleichen Betriebsbedingungen geschieht.

    Dann kommen noch die Winterbedingungen dazu.


    Das Beispiel mit dem Taxifahrer, das Mathias (SE) aufzeigte,

    ist ebenfalls eine Bestätigung dafür,

    das ständiges Vollladen nicht zwangsläufig schlecht sein muss.

    Allerdings ist zu bedenken, das die Fahrzeuge im Taxibetrieb auch unentwegt im Einsatz sind.

    Lange Standzeiten mit vollem Acku sollen ja schädlich sein.

    Moin


    In den Stunden, in denen ich den Vorführwagen unter wechselnden Verkehrsbedingungen getestet habe,

    hat das Fahrzeug nicht ein Mal "heftig" verzögert.

    Der Unterschied zwischen D- und B Modus war sehr deutlich.

    Alle anderen "Fahrmode" habe ich nicht getestet.

    Ich kann nur das von Ulf007 geschriebene bestätigen.

    Moin


    Es ist sicher richtig, das der Hersteller Skoda kein wirkliches Top-System liefert.

    Welche Lautsprecher, also von welchem Hersteller, verbaut sind,

    vermag ich nicht zu sagen.

    Dazu müsste man mal an den Einbauplätzen nachschauen.

    Das bei der Dämmung in den Türen gespart wird, ist ein altes und leidiges Thema.

    Schon immer gibt es den Grundsatz,

    das entsprechende Schallwandler an den richtigen Einbauplätzen ,

    über Frequenzweichen angesteuert, die entsprechend dimensioniert sind, oder eben heutzutage DSP,

    ein gutes Ergebnis erzielt werden kann.


    Ich habe mich früher auch nicht mit den Serien-Lautsprechern zufrieden gegeben.

    Allerdings manifestiert sich bei mir die Erkenntnis,

    das mein Auto kein Konzertsaal ist.

    Selbst dann, wenn es wirklich eine exellente Anlage ist,

    kommen bei der Fahrt Geräusche ans Ohr, die den Hörgenuss nicht unwesentlich beeinträchtigen.

    Moin


    Es fängt ja mit der Musikquelle an.

    Wenn das zugespielte Signal Tiefbässe und klare Höhen vermissen lässt,

    dann versuchen User (Hörer),

    es mit entsprechenden Korrekturen.

    Das damit kein Musikgenuss möglich ist, sollte allerdings klar sein.

    Ob man beim Autofahren wirklich den "Druck" der Bässe im Magen spüren muss,

    ob einem der Bass durch alle Knochen gehen muss ??

    Ich habe da eine andere Einstellung.


    Die Kandidaten, die mit entsprechender Ausstattung in ihrem Gefährt ihre Umwelt "beglücken",

    indem sich die Bleche der Türen im Rhytmus der Bässe nach aussen biegen,

    fahren hier auch herum.

    Ob hier der Musikgenuss oder eher der Krawall der Vater der Lautstärke ist, kann jeder für sich selbst entscheiden.

    Ostfriese

    Darum geht es hier nicht. Du meinst die Verkehrszeichenerkennung, die man ja gar nicht dauerhaft ausschalten kann. In der Fragestellung geht es um die anderen Assistenten …

    Moin


    Ja und nein.

    Es wurde ja kritisiert, das das Fahrzeug zu früh abbremsen würde.

    Dieses Verhalten wird allerdings auch durch Navi-Daten beeinflusst.

    In der Folge wird dann über die Geschwindigkeitsregelung eingegriffen.

    So wird es jedenfalls erklärt.

    Moin


    Mathias (SE) hat es doch in einem seiner Videos aufgezeigt.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Ausserdem gestatte ich mir den Hinweis,

    das der Hersteller des Fahrzeuges nichts anderes getan hat,

    als eine Programmierung umzusetzen,

    die im Ergebnis dazu führt,

    das sich das Fahrzeug der Strassenverkehrsordnung entsprechend bewegt.

    Die verlangt nämlich vom Autofahrer,

    das er am Verkehrsschild mit einer "neuen, reduzierten" Geschwindigkeit mit eben dieser Geschwindigkeit fährt.

    Das viele Autofahrer das nicht tun, steht auf einem anderen Blatt.

    Moin


    Ich hatte mit meinem Post den Versuch unternommen,

    die sachliche Diskusion weiter zu beleben.

    Sollte es zu Ergebnissen kommen, dann kann es ja den betroffenen Usern eventuell helfen.


    Ob ich eine Idee habe, wo das Problem liegen könnte ?

    Halten wir fest:

    Der Ansatz, das es an der Variante I-Phone oder Android Handy liegen könne,

    dürfte ja eindeutig widerlegt sein.


    Mathias (SE) zeigt und sagt in seinem Video, das er sich in unmittelbarer Nähe zu seinem Auto aufhält.

    Ob es Unterschiede zwischen Enyaq und Elroq gibt ??

    Man müsste Mathias Mal fragen.


    Meine Vermutung geht in eine andere Richtung.

    Die einzelnen Handys der verschiedenen User dürften mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht den gleichen Software-Zustand haben.

    Ich gehe davon aus, das einzelne User einige andere Einstellungen vorgenommen haben.

    Was ist mit zusätzlichen Apps ?

    Ich denke da an Virenscanner und Virenwächter.

    Auch in der PC-Branche sind es gerade diese Programme,

    die vielen Usern Probleme bereiten.


    Völlig richtig ist der Hinweis, das sich alle User in diesem Thema beteiligen sollten,

    auch die, bei denen es funktioniert.

    Dazu ist es nmM wesentlich, das alle User klar aufzeigen,

    - welches Handy benutzen sie,

    - welchen Softwarestand haben sie,

    - wann war die letzte Systemaktualisierung

    - verwenden sie Überwachungssoftware.

    - gibt es Einschränkungen bez. Datentransfer.


    Es ist ein weites Feld, aber irgendwo muss ja begonnen werden.

    Moin


    Wenn ich das letzte Video von Mathias (SE) betrachte,

    dann hat er bei seiner Demo des "fernbedienten Parkens" keinerlei Probleme gehabt,

    ja er hat nicht Mal irgendetwas in dieser Richtung angedeutet.


    Wenn es bei Usern mit I-Phone funktioniert, wenn es bei anderen Usern mit Andriod-Handys funktioniert,

    dann werde ich, ebenfalls lange Jahre in der IT tätig, schon nachdenklich.


    Ein grundsätzliches Problem mit einer Sorte Handys ist danach auszuschliessen.


    Es zeigen sich die gleichen Auswirkungen wie in der PC Technik.

    Bei einigen PCs läuft es, bei anderen PCs dagegen nicht.

    Das Alles, obwohl es von der Papierform her eigentlich immer gehen müsste.


    Hat nun Skoda nur mit neuester Hardware getestet ??


    Bleibt noch die Frage, ob es eventuell doch individuelle Unterschiede bei den Usern gibt.


    Bitte jetzt keinen Shitstorm.

    Viel zu oft musste ich Usern aus der Patsche helfen.

    Die Aussage:

    Ich habe alles genau so gemacht, wie du es mir gesagt hast,

    konnte ich schon mitsingen.

    Nur hat sie in 99,99 % der Fälle nicht gestimmt.

    Moin


    Wie sagte dereinst ein kluger Kopf, ich glaube Wilhelm Busch:

    Musik als störend wird empfunden,

    derweil sie mit Geräusch verbunden.

    Ich habe mir einige Aussagen einiger User durchgelesen.

    Frage mich ernsthaft, ob wir vom gleichen Auto reden.


    Ich habe mir die Standard-Anlage bei einem Vorführer angehört.

    Davon, das diese Anlage zu leise wäre, kann überhaupt keine Rede sein.

    Als ich testweise die Lautstärke etwas aufdrehte, erntete ich vorwurfsvolle Blicke anderer Kunden.


    Über die Klangqualität masse ich mir kein Urteil an.

    In Ermangelung von entsprechenden Musikquellen, war mir ein ausgiebiges Testen nicht möglich.


    Mein Testfahrzeug, das mir der Händler für einen halben Tag überliess, ein 85er,

    hatte Canton an Bord.

    Aber auch hier gilt das zuvor gesagte.

    Ein ausgiebiges Testen war nicht möglich.


    Musikgeschmäcker sind recht unterschiedlich.

    Manchen kann der Bass nicht kräftig genug sein.

    Aber maximale Bässe bei gleichzeitig weggeregelten Höhen ??

    Das muss das Basssystem des Fahrzeuges sehr schwach und die Höhen überpräsent sein,

    damit eine derartige Kurve des Equalizers Sinn macht.

    Ich hatte bei meiner Probefahrt nicht diesen Eindruck.


    Es würde mir auch keinen Spass machen, in einer Bumm Bumm Kiste zu sitzen.