Um mal ein bisschen Kontext in die Diskussion zu bringen. Ich habe von 2020 bis 2023 einen Superb IV gefahren (und da bin ich sicher nicht der einzige). Der wurde in der Zeit über 800 mal systembedingt völlig rücksichtslos von 0 auf 100% geladen. Die Batterie hatte am Ende des Leasings einen SOH von 92%. Und übrigens immernoch 5 Jahre Garantie. Habt Ihr denn schonmal von massenhaft defekten PHEV Batterien gehört?
Den Elroq 85 800 mal genauso zu laden, entspräche einer Fahrleistung von deutlich über 300.000km. Viel Glück.
Moin
Meines Wissens ein Plugin-Hybrid.
Reichweite ca 55 Km, wenn ich das recht erinnere.
Es stellt sich die Frage,
welchen Sinn es machen soll, bei einem PHEV, der eine so geringe elektrische Reichweite hat,
beim Laden wesentlich unter der 100 % Grenze zu bleiben.
Wie du schreibst, hatte die Batterie nach 3 Jahren noch einen SOH von 92 %.
Also schon rund 10 % Kapazitätsverlust.
Stellt sich die Frage, was in weiteren 3 Jahren unter gleichen Betriebsbedingungen geschieht.
Dann kommen noch die Winterbedingungen dazu.
Das Beispiel mit dem Taxifahrer, das Mathias (SE) aufzeigte,
ist ebenfalls eine Bestätigung dafür,
das ständiges Vollladen nicht zwangsläufig schlecht sein muss.
Allerdings ist zu bedenken, das die Fahrzeuge im Taxibetrieb auch unentwegt im Einsatz sind.
Lange Standzeiten mit vollem Acku sollen ja schädlich sein.