Moin
Nach der Tabelle, die von Jim Panse (vom ADAC) aufgezeigt wurde,
Ist die Frage bez. UWB Technik beim Elroq ja wohl beantwortet.
Moin
Nach der Tabelle, die von Jim Panse (vom ADAC) aufgezeigt wurde,
Ist die Frage bez. UWB Technik beim Elroq ja wohl beantwortet.
Moin
Warten wir Mal ab, was wirklich umgesetzt wird.
Ausserdem,
die Förderung besteht nicht aus einer Kaufprämie, so wie es mal war.
Nach den durchgesickerten Plänen soll es sich um massive Steuerabschreibungen für betrieblich genutzte BEVs handeln.
Wenn ich das also richtig verstehe, soll der Wirtschaft unter die Arme gegriffen werden.
Von einer massiven Förderung für Privatleute sehe ich weit und breit nichts.
Wie wurde richtig gesagt:
Freut euch, wir haben doch einen kräftigen Preisnachlass bekommen.
Unsinn. Service nach Anzeige, Werkstatt gab das OK.
Kommen Sie, wenn das Auto es anzeigt.
War beim Golf TSI so, bei den BMW und beim Karoq.
Moin
Wollte mir eine Antwort verkneifen, da es mittlerweile OT ist.
Ich finde deine Angaben schlicht unglaubwürdig.
Die Werte 30.000 Km bzw. 730 Tage (2Jahre) sind maximale Obergrenzen des Flex-Intervalls.
Egal welche wundersame Fahrweise du an den Tag legst:
Wird einer der beiden Werte erreicht, erfolgt die Anzeige Ölwechsel fällig-
Übrigens haben mir mehrere Werkstattmeister verschiedener Werkstätten versichert,
das es schlicht unmöglich ist, die 30.000 Km Marke zu erreichen.
Die verschiedenen "Belastungen" des Gebrauchs, Kurzstreckenverkehr, Anhängerbetrieb, dauerhaft hohe Drehzahlen führen zwangsläufig dazu,
das das Ölwechselintervall vorher fällig wird.
Hinweis an die Admin
Ihr könnt meinen Beitrag auch löschen.
Auch beim Verbrenner 2 Jahre oder 30‘000 km. Nach 2 Jahren und dann jährlich wäre ja schon was ganz Neues.
Ich muss widersprechen.
Wartung/Inspektion und Ölwechsel sind getrennte Vorgänge.
Bei meinem Skoda Karoq 1,5 TSI ACT, EZ 05/2018, heisst es:
Ölwechsel alle 30.000 KM oder alle 2 Jahre, je nachdem, was zuerst eintritt.
Inspektion/Wartung ist jährlich ohne KM Begrenzung.
Ich war auch geschockt, als mir diese Tatsache präsentiert wurde.
Es ist im Grunde völlig absurd, Enyaq und Elroq als getrennte Marken zu vermarkten. Das sind unterschiedliche Konfiguration des gleichen Autos.
Wie kann es da sein, dass Skoda / VW am Enyaq mehr verdient? Gleiche Kosten, gleicher Preis. Was folgt daraus für den Deckungsbeitrag?
Moin
Was ist denn daran absurd ??
Man nennt das schlicht und einfach Marketing.
Moin
Es steht Jedermann (Frau) frei, sich eine eigene Meinung zu bilden.
Tatsache ist, das es für die gleiche Funktion verschiedene Lösungen gibt.
Mit jeder dieser Lösungen kann man klarkommen.
Das Hersteller auf berechtigte Kritik reagieren,
ist unschwer an den geänderten Lenkrädern des VW bei verschiedenen Modellen zu sehen.
VW bzw. deren Entwickler, haben es nämlich mit ihren Sensor-Bedienflächen am Lenkrad übertrieben.
Hier ging der Schuss nach hinten los.
Das "blinde" Bedienen erfolgte schon dann, wenn gar keine Bedienung gewünscht war.
Übrigens an beiden Seiten des Lenkrades.
Folglich hat VW wieder das alte Lenkrad aus der Schublade geholt.
Moin
Also zum CANTON Soundsystem
In dem Vorfürfahrzeug war ein Canton System verbaut.
Über die tatsächliche Qualität vermag ich kein wertendes Urteil abzugeben.
Wirklich gute Quellen konnte ich in der kurzen Zeit nicht anschliessen.
Bei meinem Octavia II habe ich noch einen HiFi Spezialisten rangelassen.
Der CAN-Bus Adapter eines namhaften Herstellers war so programmiert,
das meine ab Werk eingerüstete Standheizung nicht mehr richtig funktionierte.
Als Konsequenz wurde das Alpine Steuergerät und der Verstärker nach alter Väter Sitte direkt verdrahtet.
Hochwertige Schallwandler zogen ein und ich war mit dem Klang zufrieden.
In meinem Karoq ist ein Canton System verbaut.
Der Klang ist so lala.
Volumen des Woofers, wenig.
Grössere Lautstärke führt zum Scheppern der Türverkleidung.
Ich gebe mich der Hoffnung hin, das das beim Elroq besser wird.
Und niemand kann den Unterschied hören, wenn das Mastering identisch ist. es gibt auch keine einzigen stichhaltig bewiesenen Fall, wo das ein menschliches Wesen nachweißlich gehört hat.
Genau wie *niemand* den Unterschied zwischen einer LP, und einer sauber davon digitalisierten CD hören kann. Die CD mit der digitalisierten LP klingt ganz genauso "warm" und "analog" wie es Vinyl immer nachgesagt wird. Trotzdem klingen CDs spätestens seit mitte der 90er Jahre fast immer schlechter als die gleichen LPs. Genau wie 99,9% aller "remastered" CDs drastisch schlechter klingen, als Ihre Originalaufnahmen aus den 80ern und frühen 90ern.
Das Problem ist *NICHT* die Technik. Das Problem ist das Mastering, und der Geschmack der Masse, die Musik überwiegend über Handylautsprecher konsumiert.
Moin
Deine Aussage bezüglich der Qualität von "remastered CD" kann ich nicht akzeptieren.
Es gibt einige Labels, deren Bestreben darin liegt, den Konsumenten bzw. Musikliebhabern die bestmögliche Qualität für ihren Hörgenuss zu liefern.
Als Beispiel nenne ich Zounds, aber auch die Verantwortlichen von AUDIO UND STEREOPLAY,
die eine ganze Reihe von CDs auf den Markt gebracht haben.
Dafür wurden im Vorfeld alle verfügbaren Masterbänder gesichtet.
Oft waren auch die besten Bänder nicht fehlerfrei.
Ich habe früher einige verschiedene HiFi Geräte zur Tonaufzeichnung gleichzeitig verwendet.
Darunter eine Tandberg Bandmaschine, ein hochwertiges Kenwood Kassettendeck, ein Dat-Deck.
Das zugespielte Material waren Direktschnitt-Schallplatten, Half-Speed-Master Schallplatten und "normale" Schallplatten ausgesuchter Labels.
Dann gab es auch Schallplatten mit gleichem Inhalt aber "normaler" Qualität.
Die Unterschiede waren sehr wohl zu hören.
Aber ich bin schon wieder OT.
Moin
Bekommt man das investierte Geld wieder ?
Natürlich kann man sich das fragen.
Es ist durchaus möglich, das ein BEV mit Wärmepumpe einen höheren Wiederverkaufspreis erzielt.
Ich habe mich gegen eine WP entschieden, weil diese aus technischer Sicht bei Kurzstrecken nichts bringt.
So zumindest die Erkenntnis aus einigen technischen Erklärungen der Heizfunktion der Klimaanlage.
Bei meinen Verbrennerfahrzeugen hatte ich stets eine Standheizung verbaut.
Ein vorgewärmtes Fahrzeug ist im Winter was Feines.
Dieser Komfort ist mir etwas wert.
Der Elroq hängt an der Wallbox, wenn er denn mal da ist.
Da funktioniert die Sache ja anders, wie bekannt.
Moin
Mein bisheriges Fahrzeug ist ein Skoda Karoq, 1,5 TSI, Handschalter, EZ 05/2018.
Warum jetzt der Elroq ?
Der Karoq ist für mich das perfekte Fahrzeug, aber wenn ich ihn jetzt mit der gleichen Ausstattung/Extras konfiguriere,
dann lande ich bei 46000 Teuros, der Paketpolitik sei Dank.
Ausserdem gibt es meine Farbe Empire Grau Metallic nicht mehr.
Also wurde die Entscheidung zum Wechsel getroffen.