Beiträge von Elias Rock

    Hi, ich habe beruflich mit Energiepolitik und damit auch Batterietechnologie zu tun und habe auch Kontakt zu Wissenschaftlern in dem Bereich. Ich vermute stark, dass länger gelagerte Batterien auf ca 50% geladen sind, denn dann sind sie chemisch im Gleichgewicht. Wahrscheinlich auch ohne nennenswerte Selbstentladung.

    So soll man es auch machen, wenn man sein E-Auto mal längere Zeit nicht nutzt, also während einer Reise mit Bahn oder Flieger z.B.

    Gruß

    Nils

    Hallo,

    Da bin ich auch gespannt auf meine erste Langstrecke. Wahrscheinlich ist man am schnellsten, wenn man tatsächlich relativ schnell, also irgendwas zwischen 130 und 150 fährt und dann öfter lädt, aber nur bis ca 60%. Aber wer will so reisen? Und tatsächlich lassen viele Autobahnen in Deutschland das entweder wegen Limit bei 120 oder 130 nicht zu, oder der Verkehr verunmöglicht es. In ganz Frankreich z.B. ist man sowieso auf 110 und 130 limitiert, was nebenher zu einem entspannten, umweltfreundlicheren und unfallärmeren Fahren führt.

    Ich hoffe, dass es mit dem Elroq auf Fernreisen gut passt, wenn ich die Pausen in etwa so mache, wie ich sie immer mache und dann während der Frühstückspause, bei der Mittagessenpause, der späteren Kaffeepause etc. lade.

    Dann reicht die Zeit zum Laden auf mindestens 80% und das Reisen ist Teil des Urlaubs und keine Flucht oder ein Rennen. Ich werde dann berichten.

    Der erste Test sind nächste Woche die 1.000 km nach Münster und zurück, über Frankfurt, A45, Dortmund. Meist alles schön voll, so dass man zwischen 80 und 130 fährt. :)

    Nils