Ich bin seit vielen Jahren Renault-Fahrer. Nach einem Opel Kadett von ca 1974, den meine Frau (damals noch Freundin) 1986 gekauft hatte, ging es später zu einem R4, der uns nie im Stich gelassen hat, dann zu einem R21 Nevada, ein großes Schiff ähnlich dem Passat, es folgte 1999 ein nagelneuer Renault Kangoo, ein tolles Auto für Familie, Garten, Camping, Ikea… , das wir 9 Jahre fuhren, dann ein relativ top ausgestatteter Renault Megane Grandtour ab 2008, der fuhr ewig noch als Auto meiner Tochter, dann ein noch besserer Renault Grand Scenic, ein Raumwunder und Diesel mit Top-Ausstattung (Bose-Edition), das wir nur wegen der Euro-5-Problematik nach 5 Jahren und 160.000 km wechseln mussten. Der junge Gebrauchte Renault Espace Initiale aus Baujahr 2014 war nicht nur Raumwunder, sondern vor allem Luxusverwöhner mit Hinterradlenkung, Bose-Anlage, Supersitzen mit Massage, vielen damals relativ neuen Assistenzsystemen wie Kennzeichenerkennung etc.. Eine teure Motorreparatur bei 140.000 km trennte uns nach drei Jahren von ihm, weil wir statt unplanbarer Reparaturkosten lieber auf ein großes E-Auto sparen wollten. En Dacia Jogger Fullhybrid war für zwei Jahre die sehr gute Zwischenlösung.
Daneben gab es als Zweitwagen, (weil wir beide arbeiten) erst einen Twingo III Benziner und dann seit nun drei Jahren den gleichen Twingo III als EV. als Zweitwagen ist der toll.
Daneben gab es ältere zwei Passat in den 1990ern, als wir auch schon mal zwei Autos zugleich brauchten.
Bei der Suche nach dem neuen E-Auto hatten wir sehr stark den Renault Scenic im Auge, daneben ID4 und Enyaq. Und dann erschien der Elroq…
Ausschlaggebend waren der neue VW-Motor A550 und der ausgereifte Gesamteindruck. Lädt schneller als der Renault, hat etwa den gleichen Verbrauch und die gleiche Reichweite und den praktischeren Kofferraum.
Der größte Wermutstropfen ist der kleinere Kofferraum gegenüber unseren früheren Hauptautos. Die nächste Weinernte könnte nach jetzigem Eindruck von den Reben mal wieder üppiger ausfallen, es waren schon mal 400 kg Trauben in 22 Eurokisten, die passten in den Grand Scenic. Aber wir können uns für diese seltene Aktion, die Trauben zum Keltern zu fahren, (ca 150 km) auch zusätzlich das Auto der Tochter leihen, ein großer Kombi.
Gruß
Nils