Beiträge von Elias Rock

    Ja, stimmt, die Ladeverluste habe ich nicht bedacht, das sind normalerweise ca 10% beim MEB bei normalen Temperaturen. Wenn sehr heiß oder kalt ist, auch mehr.

    Die Gesamtrechnung sieht trotzdem noch gut aus.

    Endlich konnte ich jetzt meinen Stromanbieter kündigen, wenn auch erst zu August. Ich bin eigentlich mit Lichtblick seit vielen Jahren zufrieden gewesen, aber nach den massiven Strompreiserhöhungen in der Gaskrise haben die die Preise einfach nicht wieder gesenkt. Es waren noch ganze 48 Ct Arbeitspreis, für Neukunden werden aber 32 Ct. angeboten. Das machen die meisten Stromanbieter so. Neukunden werden mit guten Tarifen angelockt, und treue Altkunden abgezockt. Erst, als ich online bereits im Kündigungs-Vorgang war, wurde mir dann als „Tarifwechsel“ auch ein Tarif mit ca 32 Ct angeboten, den ich dann auch genommen habe. Mein Auto lädt an einer Wallbox, die einen eigenen Hausanschluss hat, der unser Gartenhaus im Weinberg versorgt, da konnte ich ganz einfach in meiner Einfahrt eine Wallbox installieren, ohne jemanden fragen zu müssen.


    Unsere Wohnung ist ein anderer Anschluss, da ist jetzt der Jahresverbrauch aufgrund von 3 PV-Panels plus 2,4-KWh-Speicher so gering, dass ich trotz angebotenem Tarifwechsel mit 32 Ct einen günstigeren Tarif gefunden habe, der einen deutlich niedrigeren Grundpreis hat. Letzterer steigt ja, je weniger Verbrauch man hat.

    Jetzt habe ich also zwei Stromversorger (Lichtblick und Oktopus) und künftig werde ich jährlich schauen, ob sich ein Wechsel lohnt, die Branche will es offenbar so, wenn für Bestandskunden der Preis steigt und steigt.


    Für meine Kosten für den Elroq auf 100 km heißt das jetzt, dass ich 5,12 € für Strom ausgebe (bei angenommenen 16 KWh Verbrauch im Alltag), statt 10,08 € bei 6 ltr Superbenzin. Feine Sache. Bei ca 10.000 km im Jahr wären das knapp 500,-€ Ersparnis.

    Für die anderen ca 10.000 km (Fernstrecken) ist die Ersparnis ca 400,- €, wenn ich meistens für 39 Ct plus Abo-Gebühr laden kann und jeweils voll geladen zuhause losfahre.


    8o :)

    Ich nutze den pACC zunehmend auch mal in der Stadt, in Stuttgart gibt es sehr viele 40-km/h-Strecken und viele Blitzer. Dann fährt man sicher vor ungewollten Passbildern und kann per Fingerdruck ja auch 42 oder 43 gehen.

    Auf Fernstraßen macht es mehr Spaß, aber eher, wenn die nicht völlig überfüllt und hektisch sind.

    Wenn es zähfließend bis stauig ist, ist es auch super, weil das Auto ja bis zum Stillstand kommt und auch zügig genug wieder anfährt.

    Und man kann ja in jeder Situation mit dem Beschleunigungspedal das Auto überstimmen.

    Mein Urlaub in der Bretagne kommt auf immer auf 2.400 km plus die km am Urlaubsort. Da lasse ich mich demnächst mal überraschen, will allerdings vorwiegend mit Ionity Power laden und fahre die ersten ca 350 km ja mit Strom von zuhause.

    Ja, so war auch unser Espace V, 2,05 ebene Liegefläche hinter den Vordersitzen…

    Und der Dacia Jogger war zwar relativ spartanisch ausgestattet, aber der Kofferraum ist auch sehr groß!

    Man kann nicht alles haben, aber der Elroq macht schon sehr viel richtig.

    Hi,

    mein Elroq hat mal wieder Pluspunkte gesammelt.


    Ich musste im Handel noch 8 Stahl-Weinbergpfähle kaufen, die sind so ca. 6x5 im Profil. Es gibt sie in verschiedenen Längen, und ich habe eigens vorher gemessen, dass ich noch die mit 2,40m ganz gut einladen kann, sie liegen dann auf der Armlehne und enden vorm großen Display.

    Natürlich ringsum vorne, mitte und hinten gut weich eingepackt.


    Es gab sie beim Händler (wie immer im Leben) dann aber nicht in 2,30 oder 2,40 sondern nur in 2,50 oder länger. Habe sie gekauft und sie passten auch tatsächlich wie geplant ins Auto. Klappe ging natürlich noch zu, und sie (bzw. Die dicke darum gewickelte Wolldecke) berührte auch noch nicht das Armaturenbrett unterm Display.


    Gruß

    Nils