Beiträge von Elias Rock

    Hi,

    Nachdem ich den Travel Assist plus auf Schnellstraßen schon ausgiebig genutzt habe, kann ich ihn nur sehr loben.

    In den letzten Tagen wollte ich wissen, wo er so seine Grenzen hat und habe ihn auf einer engeren Landstraße aktiviert, 11 km in der Bretagne, wo es teils mit Steigungen recht kurvig zugeht, km/h-Begrenzungen von 50, 70 und 80 und keine weißen Seitenbegrenzungen. Ich blieb sicherheitshalber mit Füßen und Händen in ständiger Bereitschaft.

    Er hat die Strecke aber mit Bravour gemeistert, in Tempo-70-Bereichen ging er völlig richtig auf ca 45-55 km/h runter, um die engeren Kurven zu durchfahren.

    Ich habe nur an den Kreisverkehren und beim Einbiegen ins Ziel „übernommen“.


    Natürlich gibt es wie bei jedem Mitbewerber auch mal falsche Erkennungen von Schildern, aber selten.

    Hi, mehr lustig als ärgerlich finde ich es, dass man auch nach etlichen Wochen immer noch etwas über sein Fahrzeug lernt.

    (Ausführlicher Reisebericht folgt noch)

    Unser Verbrauch in die Bretagne, ca. 1.170 km, war für meinen Geschmack mit 22 kWh ganz schön hoch. Teils Regen, die Straßen immer wieder hoch und runter in der hügeligen Landschaft (bei Verdun werden es gut 200 m sein, die die Erhebungen haben, über die es geht, das Marnetal ist auch sehr groß und tief). Und vor allem wehte ein steter Gegenwind. Ich hatte trotzdem auf 20 kWh gehofft.

    Unser lieber Gasthund Tutulla war hinten in der Mitte angeschnallt, kam mit ihren langen Beinen aber bis auf die Mittelarmlehne, weil sie auch gerne vorne rausguckte. Wir merkten erst ziemlich spät, dass sie die Heizung hinten und die Sitzheizungen dabei eingeschaltet hatte, uns zwar auf volle Leistung und 29,5 Grad…

    Meine Frau hat sie manuell ausgeschaltet und ein Tuch über die Bedienelemente gelegt,, aber zwei Stunden später stellten wir fest, sie war schon wieder an.

    Am Zielort habe ich dann in Ruhe in die BAL geschaut und die Klimaanlage und Sitzheizung hinten dann deaktiviert. Leider muss man das aber wohl bei jedem Start neu deaktivieren (unter Klima-Hinten dann oben mittig deaktivieren.).


    Keine Ahnung, wieviel Mehrverbrauch das ausmacht, zumal unsere Klimatisierung vorne ja auch noch dagegen arbeiten musste.

    Nun bin ich auf den Rückweg gespannt. :P :S

    Um mal ein positives Beispiel zu nennen: ich habe im Urlaub auf einem Campingplatz das Remote-Parken ausprobiert. Es ist schon etwas komisch, wenn man sein 2-Tonnen-Fahrzeug wie ein Spielzeug mit dem Handy vor- und zurückfahren lässt… War aber sehr lustig. Ich glaube, das man diese Funktionen im echten Leben nur sehr selten braucht, aber es gibt natürlich Fälle, wo das praktisch ist.

    Das Trainierte Parken werde ich auch noch testen.


    Dass das bei einigen oder vielen nicht funktioniert, weil die Konnektierung mit dem Smartphone nicht klappen will, ist natürlich ärgerlich. Das erinnert mich daran, wie das Konnektieren des Smartphones immer mal mit irgendwas nicht klappt und man eigentlich nie weiß, an was es denn nun scheitert.

    Mal eine Frage zu den „kleineren“ Motoren: Kann man das Motorengeräusch manchmal hören? Beim Beschleunigen, bei 50-80, bei über 130 und dann, wenn man im oberen Bereich auf der Autobahn mal kräftig beschleunigt?


    Ich frage, weil das zwar immer deutlich leiser ist als bei Verbrennern, aber hören kann man es oft. Auch bei meinem kleinen E-Twingo. Der Bericht von Alexander Bloch über den APP 550 und dazu auch der von MUNRO hat mich schon begeistert und war für mich ein Grund, den Skoda statt des Renault Scenic zu nehmen. Nichts hören heißt eigentlich auch, dass man noch weniger Reibung und damit Verschleiß und Effizienzverlust hat. Ich konnte meinen Motor bisher noch nie hören. Und ich werde bei relativ geringem Gefälle im Gang D trotz mitlaufenden Motors schneller, wo ich bei meinen Verbrennern auch im 5. Gang ordentlich verlangsamt wurde. Das begeistert mich schlicht physikalisch/ mechanisch betrachtet.


    Aber wir wissen auch sicherlich alle, dass man sich solche Effizienzvorteile. It großen Felgen und falschen Reifen schon wieder teilweise kaputtmacht. Vom Fahrverhalten ganz zu schweigen. 8)


    Gruß

    Nils

    Aus den gleichen Gründen wären mir auch die 19‘‘ er lieber gewesen. Zum Glück haben wir das DCC, das ich gerne auf komfortabel stelle (in Individual, der Motor dabei auf Eco). Und der Reichweitenunterschied ist zwar vorhanden, aber nicht sehr groß, im Alltag eher unwichtig. Bei warmen Wetter und ohne Autobahn hat mir der Elroq immer Reichweiten und Restreichweiten angezeigt, die auf 540-550 km hinausliefen.

    Die Optik des Autos war mir immer schon weniger wichtig als die inneren Werte, und bei denen auch nicht „sportlich und schnell“ sondern Komfort, Effizienz und Praktikabilität wie z.B. Kofferraumgröße.

    Nachdem ich ihn nun zwei Monate habe muss ich sagen, dass die großen Felgen gut aussehen, ich würde mich aber immer noch, wenn ich könnte, für 19‘‘er entscheiden.

    Danke. Ich habe auf der Website von Fastned France für Frankreich einen Preis von 59,- Ct gefunden, wenn man kein Abo mit Zusatzkosten hat (11,99 ähnlich Ionity). Ob das aber auch der Preis ist, wenn ich mit der Ionity app daranhänge werde ich wohl mal testen müssen. Mehr aus Neugier, da wir mit den Ionity-Ladestationen wohl gut hin und zurück kommen.

    Gruß

    Nils

    Habe inzwischen im www gefunden, dass man bei den jeweils anderen Partnern mit der jeweils bevorzugten App laden kann, sonst aber keine (finanziellen) Vorteile hat. Ich werde mal nachsehen, was für Tarife die drei anderen Partner von Ionity so haben. Interessant wäre evt., bei einem räumlich günstig liegenden eine app ohne Abokosten zu haben, mit der man aber schon etwas billiger lädt als als reiner ad hoc Lader, somwie bei EnBW mit den 59 Ct.