Ich füttere jetzt die GO-E Wallbox mit den Überschussdaten meiner Solaranlage und hab' die auf Überschussladen eingestellt. An einem wolkigen Tag schaltet die jetzt schon relativ häufig um. D.h. sie wechselt die Phasenzahl und die Stromstärke. Gibt es da Probleme mit der Lebensdauer der Elektronik wenn immer wieder der Lademodus gewechselt wird?
Beiträge von qoyrle
-
-
Meines Erachtens verpasst der VW Konzern aktuell einige Chancen. Wenn die etwas aggressiver bei den Ionity Preisen und der Integration von Ionity ins Navi wären, könnten die da auch Marketingmässiges einiges rausholen. Man könnte EAuto fahren gerade für Neueinsteiger (und davon wird es in den nächsten Jahren viele geben) viel einfacher machen. Einfach beim Händler ein IonityAbo mit verkaufen und Plug&Charge aktivieren. So wie es ist lässt das der Händler eher bleiben weil er die Anrufe fürchtet. 39ct bei Ionity und 62ct für alles andere (wie bei EWEgo) mit einem Abopreis von 5€ würde jeder gleich mitnehmen.
-
Danke für die Info. Dann ist es wohl bequemer, den mittleren Powerpass zu nehmen. Ist ja nicht viel Unterschied zu Ionity.
49ct bei Ionity und 89ct sonst. Na ja.
-
Erstmal danke an die alten Hasen

Ich habe morgen meine erste größere Strecke: Jeweils 250 hin und zurück. Eine ganz gute Übung für den Urlaub in zwei Wochen. Der Plan: Ich navigiere mit Google Maps an den verkehrskritischen Stellen vorbei und vergleiche immer mal wieder mit dem Auto-Navi. So ab 30% SoC nehme ich ABRP dazu um mir irgendwann eine EnBW-Säule zu suchen. Ich bin gespannt. Nicht nur wegen des Navigierens, sondern auch wegen erstmaligem Laden außerhalb des Zuhauses mit App

Ich mache demnächst einen Italientrip und will Ionity nutzen. Ich hab mir jetzt mit ABRP einen Plan gemacht bei dem ich alle Ionities auf dem Weg mit jeweils 5min Ladezeit einplane damit ich alle im Plan habe. Werde dann mit dem SkodaNavi fahren und die Ladepunkte nach Bedarf manuell auf Ionity umplanen. Mal gucken wie das klappt.
-
Daten und Aktualität sind leider oft ein Problem. Selbst gute Lade-Apps haben da oft Lücken.
Beispielsweise hat die EnBW App manche Lader einfach nicht drin, Electroverse schon, Aral Pulse manchmal...da gibt es scheinbar keine einheitliche Datenbank.
In EVMap konnte ich bisher alle finden.
-
Es gibt mittlerweile einen Frunk im Zubehör für den Elroq. Würdet ihr euch sowas zulegen? Was spricht dafür, was dagegen?
Der Deckel geht schwer auf. Ich hab kein Canton. D.h. bei mir passt das Kabel in die Subwoofermulde. Bisher hab ich es unterwegs nie gebraucht und kann mir vorstellen das das auch sehr selten passieren wird. Also wüsste ich jetzt nicht was ich mit einem Frunk machen würde.
-
Ich gehe davon aus, dass das interne Navi zwar gut dynamisch reroutet usw., aber keine Praxis-relevante Ladenetz-Betreiber-Filterung zu bieten hat.
Und leider auch viele Ladepunkte nicht kennt. Neulich EWEGo Lader. Heute stand ich beim Aldi neben einer CCS Säule mit 39ct DC adHoc Preis die auch nicht im Navi war. Handy Apps kennen sie. Keine Ahnung warum die nicht z.B. mit verfügbaren Datenquellen kooperieren und sich die Daten reinziehen.
-
Gestern hab ich beim Vorbeifahren festgestellt das Ladesäulen im Navi fehlen. In dem Fall EWE Go Säulen bei einem McD. Die stehen schon sehr lange (ist bei mir um die Ecke) und sind direkt bei einer Autobahnabfahrt. Hab sie jetzt auch in der Here App nicht gesehen. Bei EVMap sind sie drin. Puh ...
-
Na ja, der große Unterschied zu den anderen Extras ist, das die WP keine weitere Funktion oder optisches Highlight für das Auto bringt.
Richtig. Schläuche und Muffen sind kein Sexy Feature.
-
Alles anzeigen
Niemals. Überhaupt ist die Angabe in Prozent vom Gesamtverbrauch völlig abwegig.
Ein Auto zu Heizen benötigt eine relativ feste Menge an Wärmenergie pro Zeit. Die Frage hier ist ja einfach nur, wie effizient wird diese Wärmenergie hergestellt. Ein Auto ohne Wärmepumpe braucht für 3kWh Wärme auch 3kWh Strom. Ein Auto mit Wärmepumpe braucht für die gleiche Menge Wärme im besten Fall nur 1kWh Strom.
So, nun benötigt man bei in Deutschland üblichen Wintertemperaturen so um den Gefrierpunkt ca 1-1,5kW Wärme, um den einmal aufgeheizten Innenraum eines Autos auf ca 20° Temperatur zu halten. Wer gerne im Winter mit 27° rumfährt eben etwas mehr, aber das Prinzip dürfte klar sein.
Und von eben genau diesen 1-1,5 kW kann man mit einer Wärmepumpe idealerweise 2/3 einsparen. Ergibt eine realistisches Einsparpotential von 0,6-1kWh pro Stunde Fahrzeit.
*Das* ist eine realistische Rechnung.Je nachdem wie die WP eingebunden ist, könnte sie auch zur Batterievorwärmung vor dem Ladevorgang eingesetzt werden und damit bei Langstrecke im Winter noch die ein oder andere kwh sparen.