Beiträge von qoyrle

    In der Regel hat VW / Skoda von jedem Fahrzeugbesitzer / Fahrer die E-Mail Adresse.

    Darüber können alle wichtigen Informationen fließen. Wo ein Wille da ein Weg. Das geht alles.

    Facebook ist aber wohl einfacher für das Unternehmen und internationaler.

    Geht sogar noch einfacher. Das Auto ist ja online. Da könnte man Benachrichtigen.

    Wir haben uns den go-e Charger Gemini flex 11kW geholt, dazu den Adapter auf 230V, da wir in unserer TG nur eine Schuko-Steckdose haben.

    Begrenzen werden wir den Ladestrom mittels Wallbox auf 10A, d.h. ca. 2,3kW/h, die brutto in den Akku fließen.


    Wir halten uns damit die Option für 11kW offen, falls wir umziehen sollten oder in den Urlaub fahren, um bspw. in einer Ferienwohnung dann laden zu können.

    Und teurer als eine ordentliche verkabelte Wallbox ist der go-E auch nicht.

    Ich hab auch den go-e (an der roten Drehstromdose). Das Teil ist wirklich sehr gut und flexibel. Lässt sich auch super in vorhandene Automationssysteme einbinden. Funktioniert problemfrei. Und lässt sich einfach mitnehmen und über Adapter überall anschließen.

    Spiel mal etwas mit ABRP rum. Das gibt gute Hinweise was geht und was nicht. Wenn du dich auf Ionity festlegst, kannst du auch die Ladepunkte auf dem Weg als Ladefavoriten im SkodaNavi anlegen. Dann findest du sie leichter wenn du die vom SkodaNavi vorgeschlagenen Ladepunkte ersetzt.


    Leg dich nicht zu fest. Je nach Verkehr/Pausenwunsch planst du unterwegs eh anders. Dann dauert der Kaffee mal etwas länger und schon kannst du den nächsten Ladepunkt überspringen. Der 85er hat so viel Luft das es sehr entspannt ist.

    400km? Mit einem Verbrauch von um die 20 kWh auf der Autobahn und einer Nettokapazität der Batterie von 77 kWh. Dann noch effizient nur bis 80% laden.

    Wie soll die Rechnung auf gehen?

    Nur wenn man *sehr* langsam fährt.

    Falls du die Bestell-Liste hier im Forum meinst: Das ist doch nur die Forumsblase. Das genaue Verhältnis der Akku-Größen kennt wohl nur ŠKODA.

    Klar eine kleine statistische Gruppe. Aber das ist hier schon sehr eindeutig.

    Ja, die Leasingnehmer/Käufer des Elroq 85 geben aber auch 45.000 Euro plus aus. Glaubst du, das kann sich die breite Masse leisten? Wenn, dann wohl nur im Leasing, was bei Gebrauchten aber nicht funktioniert.


    Ich bleibe bei meiner Meinung, dass es vermutlich nicht schwierig werden wird, einen Elroq in 4-6 Jahren als gut gepflegten Gebrauchten zu verkaufen. Und wenn ich mich täusche, werde ich das reumütig zugeben. ;)

    Die breite Masse kauft noch Verbrenner. Imho wegen dem Preis.

    Dennoch kaufen die Leute gerne Fahrzeuge mit Batteriegröße um die 50 kWh, selbst wenn inzwischen welche mit rund 100 kWh zu haben sind. Die kleineren sind einfach für viele Anwendungsfälle ausreichend - und oft auch wenigstens noch finanzierbar. ;)

    Nein. Die "Elroq-Bestellungen" sagen was anderes.

    Das liest man seit vielen vielen Jahren, ja Jahrzehnten, immer wieder. Selbst die gerade wieder sehr angesagte Feststoffbatterie wird uns seit Ewigkeiten versprochen. Ich würde mir da keine großen Sorgen machen, dass ein BEV mit der heutigen aktuellen Technik in 10-12 Jahren absolut veraltet sein wird - daran glaube ich nicht. Da wurde schon zu viel versprochen und nicht gehalten.

    Wobei sich in den letzten paar Jahren schon entscheidendes getan hat. Wenn ich 500km mit dem Elroq oder mit einem eGolf fahren soll ...

    Kann schon sein das Ladetempo und Kapazität in 4 Jahren um 20-30% höher liegen. Das kann den Restwert des Elroq schon mindern.