Beiträge von qoyrle

    Je nach Fahrprofil muss man die 80% ja nicht immer erreichen. Hauptsache es kommt genug das man genug Reserve hat um Notfalls zum Schnellader zu kommen falls man spontan weiter fahren will/muss.

    Ich hatte mich nur vorab schlau gemacht, dass es wie bei Ionity zwar Partner in Frankreich gibt, sich das aber nur auf die Ladefähigkeit mit der Karte/ App bezieht. Immerhin gibt das Sicherheit, dass man in der Nähe immer etwas findet und das Preisniveau ist geringer als in Deutschland.

    Ich beobachte das weiter. Es ist ja nicht auszuschließen, dass man statt Ionity mal vorrangig Fastned oder Total Energies nutzt, wenn die Tarife stimmen. Beide sind in Frankreich stark vertreten.

    Im Moment erscheint es mir noch attraktiver, wenn aus den 10 Ionity-Stationen auf meiner Strecke mal 15 werden. Für die gesamte Reisezeit macht das am Ende aber vielleicht ´ne Viertelstunde aus, ist bei über 14 Stunden also kein Jammern wert.

    Electra hat gerade auch eine 39ct Aktion laufen. Die sind wohl in Frankreich oft vertreten.

    Mein Fronius-System läuft wirklich sehr gut. Mein Speicher ist an den meisten Tagen zwischen Mitte März bis Mitte Oktober bereits am frühen Vormittag bei 100% SOC. An sonnigen Tagen stecke ich nach der ersten Hunderunde den Wagen an und lade mit PV-Überschuss, wobei ich den Speicher bis 15% SOC auslutschen lasse. Nach spätestens 3 Stunden ist mein Speicher dann wieder voll, um die Grundlast über Nacht abzudecken.

    Bei 14 A habe ich bis Mittag bummelig 200 km nachgeladen. Das reicht bei meiner geringen Fahrstrecke normal für 1 Woche, wobei ich den Wagen noch nie unter 40% SOC gefahren habe🤫.

    Hat in der Nachbarschaft jemand ab Mittag Ladebedarf, kann mit einem meiner Gast-Chips geladen werden. Natürlich nur nach Abstimmung 😉und ausschliesslich mit PV-Überschuss, nachdem der Speicher wieder aufgeladen wurde. Sind dann auch häufiger nur 1,4 bis 3,8 kw die dann fliessen. Wurde bisher aber nur 3 x für kleine "Einkaufswagen" genutzt. Dafür reicht es für lau offenbar auch.

    Wobei das rein/raus aus deinem Speicher zusätzliche Verluste bringt und evtl. die Lebenszeit deines Speichers verkürzt.

    mann muss sich entscheiden, wenn man eine zusätzliche Matte in den Kofferraum legt, z.b. die serienmäßige Wendematte dann klappt es nicht mehr mit dem Bodengepäcknetz, also entweder oder, beides geht nicht, ist Quark.

    Bei mir liegt da einfach eine Decke drauf. Dreckig->Ausschütteln, sehr dreckig->Waschmaschine. Wenn ich mehr zum Verstauen habe, einfach 2 Euroboxen quer neben/übereinander. Gibts in verschiedenen Höhen und auch Deckel dafür. Ich finde das Transportpaket eher unpraktisch.

    Darf ich raten: Mit der weißen Basisfarbe ? Sicher wird ein schwarzes Modell mehr brauchen ...

    Man kann die Planung aber leicht unterwegs anpassen. Einfach unterwegs Laura nach EWEGo Ladepunkten entlang der Strecke fragen. Die sind meist bei MAC. Als Zwischenziel einplanen oder einen bestehenden Ladepunkt ersetzen.

    Wenn ich 'qoyrle' richtig verstanden habe, störte dann der Canton Subwoofer ab dem 'advanced'-Paket, so dass hier der Boden nicht mehr eingesetzt werden kann - oder??

    Nein. Der Subwoofer ist unter der Bodenabdeckung/platte. Die ist eben. Wenn der Subwoofer nicht da ist kann man die Bodenabdeckung an der Stelle hochklappen und hat eine Vertiefung die quer läuft und in die das Kabel leicht rein passt. Würde etwas Werkzeug auch noch dazu passen.

    Der Ladeboden ist von Haus aus niedriger und du hast mehr Gesamthöhe.

    Und wenn du auch kein Canton (Subwoofer) hast, dann ist da eine aufklappbare Vertiefung bei der Ladekante, in die das mitgelieferte Ladekabel reinpasst.