Leasing oder Kauf

  • Wir haben uns fürs Leasing (4 Jahre, 22.500km p.a.) entschieden. Grund hierfür war der schwer zu kalkulierende Wertverlust und Restwert, insbesondere nach der Mitteilung von CATL, Ende des Jahres in die Massenfertigung von Natrium-Akkus zu starten. Ich denke, man kann davon ausgehen, dass sich die kostengünstigere Fertigung in den Kaufpreisen von E-Fahrzeugen niederschlagen wird und dementsprechend auch der Wertverlust bei unseren aktuellen Fahrzeugen da nochmal ein Stück weit höher ausfallen wird (warum sich einen Gebrauchten kaufen, wenn ich für das gleiche Geld ein vergleichbares Neufahrzeug bekomme?).


    Darüber hinaus habe ich mit meinem Kona die Erfahrung machen müssen, dass der Wertverlust deutlich höher ausgefallen ist, als noch zu Beginn der Finanzierung von allen gedacht. Nach knapp 3 Jahren habe ich für das Fahrzeug gerade mal 12.000€ bekommen - bei einem Listenneupreis von gut 36.000€. Mit dem kleinen Akku und dessen geringer Reichweite hätte ich das Fahrzeug in 2-3 Jahren wohl überhaupt nicht mehr los bekommen.


    Edit: was das Thema Rückgabe angeht, gibt es einen Schadenkatalog bei der VWFS, den man online einsehen kann, schön bebildert mit Erklärungen. Es ist schon längst nicht mehr so, dass die kleinste Macke oder der kleinste Striemen zum größten Stress führt. Auch in den Gesprächen mit den Händlern kam heraus, dass man da inzwischen deutlich kulanter und entspannter unterwegs ist, als noch vor einigen Jahren.

  • Dennoch kaufen die Leute gerne Fahrzeuge mit Batteriegröße um die 50 kWh, selbst wenn inzwischen welche mit rund 100 kWh zu haben sind. Die kleineren sind einfach für viele Anwendungsfälle ausreichend - und oft auch wenigstens noch finanzierbar. ;)

    Nein. Die "Elroq-Bestellungen" sagen was anderes.

    Bestellt: 16.10.24 Geliefert: März 25

    Elroq85 - EnergyBlue - Clever - AHK

    DE

  • Ja, die Leasingnehmer/Käufer des Elroq 85 geben aber auch 45.000 Euro plus aus. Glaubst du, das kann sich die breite Masse leisten? Wenn, dann wohl nur im Leasing, was bei Gebrauchten aber nicht funktioniert.


    Ich bleibe bei meiner Meinung, dass es vermutlich nicht schwierig werden wird, einen Elroq in 4-6 Jahren als gut gepflegten Gebrauchten zu verkaufen. Und wenn ich mich täusche, werde ich das reumütig zugeben. ;)

    Elroq 85 | Timianogrün | Loft | Advanced + Winter | 20" Vega | AHK | keine Wärmepumpe...

  • Ja, die Leasingnehmer/Käufer des Elroq 85 geben aber auch 45.000 Euro plus aus. Glaubst du, das kann sich die breite Masse leisten? Wenn, dann wohl nur im Leasing, was bei Gebrauchten aber nicht funktioniert.


    Ich bleibe bei meiner Meinung, dass es vermutlich nicht schwierig werden wird, einen Elroq in 4-6 Jahren als gut gepflegten Gebrauchten zu verkaufen. Und wenn ich mich täusche, werde ich das reumütig zugeben. ;)

    Die breite Masse kauft noch Verbrenner. Imho wegen dem Preis.

    Bestellt: 16.10.24 Geliefert: März 25

    Elroq85 - EnergyBlue - Clever - AHK

    DE

  • Jeder möge seine eigene Meinung haben - dennoch glaube ich auch nicht so recht an deine Überzeugung. Mein vorheriges Auto war ein Kona Elektro (64kw), den ich bei zwei Skoda-Händlern nicht in Zahlung geben konnte ("Wir können zurzeit keine aufkaufen, verkaufen sich nicht so gut") und auch ein privater Verkaufsversuch war nicht erfolgreich. Da war für mich klar, dass beim Elroq nur Leasing für uns infrage kommt.

    Elroq 85, Timiangrün, 19" Regulus, Loft, AHK, Winter, Wärmepumpe, Ausstattungspaket Maxx

  • Als Post-Ersteller sage ich jetzt schonmal Danke für Eure vielen Beiträge und Erzählungen


    Beim Leasing habe ich den riesengroßen Vorteil, dass mir der Technologiefortschritt „egal“ sein kann. Aber genau das ist ja auch die Frage. Wird sich da viel tun in 4 Jahren. Und genau das kann ja keiner beantworten.


    Einerseits denke ich , wir sind bei der Reichweite schon fast da angekommen was ein Verbrenner kann, und auch beim Thema Schnelladen stehen wir mit ca 25 Minuten super da.


    Andererseits kann natürlich noch der Mega Durchbruch kommen. Aber wird das schon in 4 Jahren sein und Marktreife haben und vor allem ist es erschwinglich ?


    Ich denke dass mein Elroq nach 4-5 Jahren selbst wenn der Akku dann nur noch 81% Kapazität hätte von jemandem gekauft werden würde.


    Mir graut es beim Leasing vor der Rückgabe..ja, es gibt diesen Schadenskatalog. Den habe ich mir angeschaut, und ich weiß auch, dass normale Gebrauchsspuren keinen Abzug bedeuten.


    Und ich gehe auch sehr pfleglich mit meinen Autos immer um.


    Aber….. was ist wenn eine Felge etwas abgestoßen ist. Lt. Katalog muss diese zu 100% ersetzt werden. Also locker 500 Euro. Dazu vielleicht noch eine kleine Delle an der Tür die aber lt. Katalog zu groß ist. Wenn ich das richtig verstanden habe muss diese dann nicht nur gespachtelt und lackiert sondern ausgetauscht oder großflächig repariert werden. Dies sind mindestens 1.000 Euro.


    Und ich habe das Gefühl, dass wenn der Wagen GEKAUFT wäre und diese Macken hätte ich beim Verkauf sicher Abschläge machen müssen aber nicht in dieser Höhe.

  • Wer weiß, würde ich den Elroq nur 3-4 Jahre behalten wollen, hätte ich vielleicht auch anders verhandelt/gehandelt. Mein Plan ist aber, den Elroq deutlich länger zu fahren. Dennoch habe ich vertraglich die Möglichkeit, ihn nach 4 Jahren einfach wieder abzugeben und fertig. Quasi alle Möglichkeiten offen. Vielleicht bin ich wegen dieser beiden Überlegungen auch so entspannt.

    Elroq 85 | Timianogrün | Loft | Advanced + Winter | 20" Vega | AHK | keine Wärmepumpe...

  • Dago1 Meine Sorgen waren ähnlich. Ich transportiere regelmäßig die Liebste, zwei Kinder und einen Hund. Und alle haben nicht so sehr die Pflege des Autos im Sinn wie ich. ^^ Ich kann dich total verstehen.

    Elroq 85 | Timianogrün | Loft | Advanced + Winter | 20" Vega | AHK | keine Wärmepumpe...