Mittelfristig ist ein Teil der Lösung Sender an den Schildern. Es geht ja nicht nur um Geschwindigkeiten, das Auto muss ja auch 100% Zuverlässig Ampeln erkennen können.
Zusätzlich bekommen die Autos selber Sender, die Ihre eigene Position, Richtung und Geschwindigkeit, sowie nächste geplante Abbiegung übermitteln. Denn heute ist das zweitgrößte Problem des Autonomen fahrens, dass die Autos nicht Vorausschauend können. Ein Mensch sieht schon aus ein paar hundert Metern, dass er auf ein Hindernis z.b. einen Stau zufährt. Oder dass 2 Autos vor einem jemand stark abbremst. Das Auto sieht aber nur das Auto unmittelbar vor sich, und ist darüber hinaus blind wie ein Maulwurf.
Zusätzlich müssen die Fahrdaten der Autos selber in Echtzeit die aktuelle Verkehrslage weitergeben, und zum Beispiel melden, dass gemäß seiner Kamera, eine in den Karten hinterlegte Geschwindigkeitsbeschränkung (oder Aufhebung derselben) nicht zu erkennen ist. Und wenn das an der gleichen Stelle 10 Autos gemeldet haben, und auch noch melden, dass der Fahrer die Geschwindigkeit übersteuert hat, dann muss die Online in den Karten sofort korrigiert werden. Und *das* wäre Stand der Technik gewesen, die Cariad hätte anstreben müssen. Stattdessen ist deren System, trotz Online Verbindung Dumm wie ein Stein, und die Kartenfehler über Monate oder Jahre wie in Stein gemeißelt. Plus der erneuten Fehlentscheidung, den Kartendaten in vielen Fällen vorrang vor den Kameradaten zu geben.
Gibt's doch schon, nennt sich Car2X und wird auch von VW eingesetzt. Natürlich noch nicht in dem Umfang, aber dazu müssen ja erst mal Ampeln und Baustellenschilder ausgerüstet werden. Keine Ahnung, ob da Cariad verantwortlich war, aber wäre dann eher ein Skoda Problem.