Beiträge von pfambudel
-
-
Ich hab nen Hörmann Tor Antrieb, der Bluetooth kann. Werde dann mal testen ob das auch über die Bluesecur App geht, sobald ich das Auto habe.
-
Du solltest halt das Quellenzitat auch im Kontext betrachten und da ging es um die Aussage, dass es deutlich besser mit Carplay klingt was dann wieder vermitteln würde, dass Apple mit besserer Qualität überträgt.
Kenne mich mit Carplay nicht aus, sofern die da nicht einen eigenen Equalizer haben, oder sonst irgendwas an der Musik verändern dürfte es keinen Unterschied machen von welcher Quelle (CD/MP3/FLAC/OGG) whatever abgespielt wird.
Das 128kbit Argument kann ich so nur unterstützen, könnt gerne mal mit eurem 5000€ HiFi Setup den Test machen https://abx.digitalfeed.net/
Ich für mich kann noch die 96 kbit unterscheiden, alles drüber ist einfach nur noch raten.
Die Lautstärke ist tatsächlich ein großes Thema bei Musik, deshalb kann man gut die originalen Aufnahmen der 70er und 80er mit den Remastered Versionen vergleichen. Stichwort: https://de.wikipedia.org/wiki/Loudness_War
Persönlich finde ich gibt es in dem Bereich so viel Schwurbelei und Einbildung, kauft ihr mal eure Goldkabel um noch die letzten paar Prozente rauszuholen, ich werde denke ich mit der Anlage so wie ist ganz zufrieden sein.
-
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Ist im Prinzip dasselbe, sieht mir alles zu hacky aus, dürft es aber gerne ausprobieren. Garantie ist dann aber futsch würde ich vermuten.
-
V2H: lt. VW seit Anfang 2024 mit Wallbox und Hauskraftwerk S10 E Compact von E3/DC / V2G (vorbereitet)
Nein du kannst damit keinen Roller laden, sofern das nicht über den 12V Anschluss im Kofferraum geht.
-
Alles anzeigen
Ob sich die WP lohnt oder nicht kommt darauf an was du betrachtest. Meine 2 wichtigsten Betrachtungen:
Wie du oben schon schreibst eine Betrachtung sind die Anschaffungskosten, wobei Ihr hier ausschließlich das Heizen bei gegebener Aussentemperatur betrachtet, im Sommer kann ich ja auch damit kühlen. Man geht bei den derzeitigen Preisen davon aus, dass sich die Anschaffungskosten pauschal nach ca. 100.000 km rechnen. Je nach Nutzung und Umgebungsvariablen beim einen früher beim andern später.
Spätestens an diesem Punkt sind einige geneigt pauschal zu urteilen, dass sich die WP nicht rentiert.
Unter der Betrachtung der Reichweite lohnt sich eine WP sofort, da sie sparsamer ist als eine reine strombetriebene Heizung oder Kühlung. Und das bei Kurz- und Langstrecken. Hier wird der Temperaturunterschied interessant. Im Winter und im Sommer habe ich den grössten Temperaturunterschied zwischen gewünschter und Starttemperatur, gerade nach dem Einsteigen muss die Klimaanlage am meisten leisten. Ist die gewünschte Temperatur erst mal erreicht, gilt es nur noch diese zu halten, der Aufwand an Energie wird also weniger.
Unter der Betrachtung ist die WP sogar bei häufigen Kurzsteckenfahrten viel wichtiger als auf Langstrecken.
Und aktuelle WP liefern auch noch bei negativen Temperaturen Wärme, jedoch sinkt die Effizienz mit sinkenden Temperaturen.
Aber wie lange im Jahr haben wir wirklich starke Minustemperaturen? Und wenn es so weiter geht; wie lange noch?
Fazit: Ob sich eine WP rechnet/lohnt kommt immer auf die Sichtweise an. Pauschal zu sagen sie lohne sich nicht, ist genau so falsch wie pauschal zu sagen sie lohne sich immer.
Die Autos ohne Wärmepumpe haben aber keine Strombetriebene Kühlung, sondern auch eine Wärmepumpe. Damit ist die Betrachtung für warme Tage komplett hinfällig und der Vorteil spielt sich wenn überhaupt, dann nur auf langen Strecken bei kalten Temperaturen aus.
Heißt die Kilometer muss man dann dagegen rechnen, wenn wir unter 15 °C haben und länger als 10-15 Minuten auto Fahren.
Ich lehne mich so weit aus dem Fenster und sage, Geld-technisch rechnet sich die WP Option im Elroq nicht.
-
Klar, weil du die hättest sie auch zurückgeben können und neu bestellen. Das Risiko wollten sie nicht eingehen.
Das hätte sich für mich auch nicht gelohnt, 1. Stress, 2. Kostet das auch 50€.
Ist halt eine Form von Kundenbindung, was leider viele andere Firmen nicht verstehen.
-
Naja, bei Amazon hatte ich ne Waschmaschine bestellt, die einen Tag später dann um 80€ billiger war. Hab den Support kontaktiert und den Rabatt erhalten. Geht also schon, wenn man will
-
Entschuldigt, so war das mit Barzahlung nicht gemeint, ich komme dort natürlich nicht mit einem Bündel Geld beim Händler an.

Ich meinte damit lediglich, dass ich die Summe beim Kauf mit einem Mal begleiche, sei es als Überweisung, Lastschrift oder per Karte.
Vielleicht bin ich auch etwas zu naiv was das angeht, kenne das eben noch so, bin schon etwas älter
Gibt's so etwas heutzutage nicht mehr?Klar geht das per Überweisung , aktuell sollten beim RS 17% möglich sein. Bei APL auch 17,5
-
Mittelfristig ist ein Teil der Lösung Sender an den Schildern. Es geht ja nicht nur um Geschwindigkeiten, das Auto muss ja auch 100% Zuverlässig Ampeln erkennen können.
Zusätzlich bekommen die Autos selber Sender, die Ihre eigene Position, Richtung und Geschwindigkeit, sowie nächste geplante Abbiegung übermitteln. Denn heute ist das zweitgrößte Problem des Autonomen fahrens, dass die Autos nicht Vorausschauend können. Ein Mensch sieht schon aus ein paar hundert Metern, dass er auf ein Hindernis z.b. einen Stau zufährt. Oder dass 2 Autos vor einem jemand stark abbremst. Das Auto sieht aber nur das Auto unmittelbar vor sich, und ist darüber hinaus blind wie ein Maulwurf.
Zusätzlich müssen die Fahrdaten der Autos selber in Echtzeit die aktuelle Verkehrslage weitergeben, und zum Beispiel melden, dass gemäß seiner Kamera, eine in den Karten hinterlegte Geschwindigkeitsbeschränkung (oder Aufhebung derselben) nicht zu erkennen ist. Und wenn das an der gleichen Stelle 10 Autos gemeldet haben, und auch noch melden, dass der Fahrer die Geschwindigkeit übersteuert hat, dann muss die Online in den Karten sofort korrigiert werden. Und *das* wäre Stand der Technik gewesen, die Cariad hätte anstreben müssen. Stattdessen ist deren System, trotz Online Verbindung Dumm wie ein Stein, und die Kartenfehler über Monate oder Jahre wie in Stein gemeißelt. Plus der erneuten Fehlentscheidung, den Kartendaten in vielen Fällen vorrang vor den Kameradaten zu geben.
Gibt's doch schon, nennt sich Car2X und wird auch von VW eingesetzt. Natürlich noch nicht in dem Umfang, aber dazu müssen ja erst mal Ampeln und Baustellenschilder ausgerüstet werden. Keine Ahnung, ob da Cariad verantwortlich war, aber wäre dann eher ein Skoda Problem.