Kleine Umfrage, welche Prioritäten beim Kauf E-Auto

  • Kein Fehler, ich rechne das genauso. Die Einspeisevergütung fällt weg. Irgendwo muss man das verbuchen. Wo wenn nicht beim Ladestrom. Wenn die Sonne scheint kostet mich der Strom insgesamt im Haus 7,5 Cent. Nicht viel, aber auch nicht umsonst.

    So kalkuliere ich auch. PV-Strom kostet variabel nichts, aber ich habe keine Einnahmen.


    Ich kann aber auch komplexer rechnen, in dem ich die Anlage zum Beispiel auf 20 Jahre abschreibe. Je nach Baukosten kann man dann mit 10-12 Cent pro Kilowattstunde rechnen.

    06/2022 - 06/2025 e-Corsa

    ab 07/2025 roter Elroq 85 Advanced mit Sportpaket

  • Für mein fast 14 jähriges Fahrzeug habe ich mich nach einem Ersatz umgeschaut und bin beim Elroq hängen geblieben, weil

    - mich die Verarbeitungsqualität des Probefahrzeugs überzeugt hat

    - ich die Zukunft in der E-Mobilität sehe

    - ich eine PV Anlage habe und

    - es einen positiven Beitrag für die Umwelt liefert

    Elroq 85 Sportline, Race Blue, Adv, Sport, AHK, WP, 20" Vega

  • So kalkuliere ich auch. PV-Strom kostet variabel nichts, aber ich habe keine Einnahmen.


    Ich kann aber auch komplexer rechnen, in dem ich die Anlage zum Beispiel auf 20 Jahre abschreibe. Je nach Baukosten kann man dann mit 10-12 Cent pro Kilowattstunde rechnen.

    Moin


    Vielen Dank für diese klare und ehrliche Antwort.

    Der Strom vom Dach, PV-Amlage, ist eben nicht kostenlos.

    Elroq 60, Race-Blau Metallic, Advanced, Regulus anthrazit glanzgedreht, Chrom

  • Zwischenzeitlich haben ja die Fachleute in Form der Anlagenbetreiber/Besitzer ihre Berechnung dargestellt. Ich denke die meisten User haben diese Berechnung mit der "entgangenen" Einspeisevergütung verstanden.

    Bestellung 12/2024: ELROQ 85, Race-Blau-Metallic, Suite (Lederausstattung schwarz), 19" Regulus Anthrazit auf Ganzjahresreifen, AZV, Maxx, Sport, Winter, keine Wärmepumpe

    Auslieferung 09.05.2025

  • Zwischenzeitlich haben ja die Fachleute in Form der Anlagenbetreiber/Besitzer ihre Berechnung dargestellt. Ich denke die meisten User haben diese Berechnung mit der "entgangenen" Einspeisevergütung verstanden.

    Moin


    Unterstelle doch bitte nicht, das hier einige User zu blöd zum Rechnen sind.

    User Muensteraender zeigt auf, das eine "vernünftige" Rechnung auch die Abschreibungskosten berücksichtigen muss.

    Der Ladestrom für dein BEV aus deiner PV-Anlage kostet eben nicht ca. 7 Ct,

    die dir als Einspeisevergütung entgehen.

    Allerdings sind wir langsam OT.

    Elroq 60, Race-Blau Metallic, Advanced, Regulus anthrazit glanzgedreht, Chrom

  • Bei uns ist der Elroq Teil der persönlichen "Energiewende":

    - Dieses Jahr Installation einer PV-Anlage

    - Nächstes Jahr Umstellung der Heizung von Gas auf Wärmepumpe

    - Elroq ersetzt Verbrenner (Fabia)

    Elroq 85 | Graphite-Grau Metallic | Loft | Clever + Winter | 19" Regulus Anthrazit | AHK |

  • wer betriebswirtschaftlich mit Abschreibung rechnet, der weiß, dass die Einspeisevergütung nicht ausreicht, um die Kosten zu decken. Dafür hat man den Vorteil mit dem Elektroauto, das durch den Eigenverbrauch die Mobilität Kosten deutlich gesenkt werden können, sofern die Möglichkeit der Nutzung des PV Stroms besteht

    06/2022 - 06/2025 e-Corsa

    ab 07/2025 roter Elroq 85 Advanced mit Sportpaket

  • wer betriebswirtschaftlich mit Abschreibung rechnet,

    Ein sehr guter Preis für die Anschaffung einer PV-Anlage kann durch die Einspeisevergütung gedeckt werden. Sollten noch Akku und Wallbox hinzu kommen wird es nur mit der ESV schwierig, aber nicht unmöglich. Viele konnten ja in 2023 noch die Förderung aus dem Programm 442 erhalten. Regional gab/gibt es wohl vereinzelt noch kleinere Förderungen.

    Bestellung 12/2024: ELROQ 85, Race-Blau-Metallic, Suite (Lederausstattung schwarz), 19" Regulus Anthrazit auf Ganzjahresreifen, AZV, Maxx, Sport, Winter, keine Wärmepumpe

    Auslieferung 09.05.2025

  • Hallo zusammen,

    aus meiner Sicht sollte man den Strom der in den PKW geladen wird mit dem Wert gedanklich bewerten der gleich dem Bezugspreis des Versorgers ist.

    Hierdurch wird dann die Wirtschaftlichkeitsberechnung der PV Anlage verbessert. Am Ende des Tages ist es jedoch rechte Tasche linke Tasche was ich in meiner privaten Wirtschaftlichkeitsrechnung hin und herschiebe.

    Für mich als PV Besitzer macht ein BEV Sinn da ich Strom aus meiner PV Anlage ins Auto laden kann und hierdurch den Eigenverbrauch der PV Anlage erhöhe.

    Durch eine höheren Eigenverbrauch steigere ich die Wirtschaftlichkeit der PV. Am Ende jedoch ist Autofahren ein Kostenpunkt. Je mehr ich fahre desto teurer ist das.