Käme für mich nie in Frage.
Bei Winterreifen habe ich früher immer die gleiche Größe wie von den Sommerreifen genommen - auf original Felgen. Soll ja auch im Winter schön aussehen.
Mittlerweile fahre ich aber nur noch Ganzjahresreifen.
Käme für mich nie in Frage.
Bei Winterreifen habe ich früher immer die gleiche Größe wie von den Sommerreifen genommen - auf original Felgen. Soll ja auch im Winter schön aussehen.
Mittlerweile fahre ich aber nur noch Ganzjahresreifen.
Ich bin auch gerade dabei mit Winterreifen inkl. Felgen zu suchen.
In diesem Zusammenhang eine Frage: Kann man den Reifenwechsel weiterhin selbst vornehmen bei einem E-Auto? So wie man das seit Jahrzehnten vom Benziner kennt?
Braucht man einen stärkeren Wagenheber wegen des zusätzlichen Gewichts?
das sind so Fragen…..
In diesem Zusammenhang eine Frage: Kann man den Reifenwechsel weiterhin selbst vornehmen bei einem E-Auto? So wie man das seit Jahrzehnten vom Benziner kennt?
Braucht man einen stärkeren Wagenheber wegen des zusätzlichen Gewichts?
Warum sollte man seine Reifen nicht selber wechseln können? Und wieviel dein Wagenheber heben kann, sollte eigentlich drauf stehen.
Da der Elroq nur mit Sommerreifen ab Werk kommt, muss man sich erstmal Ganzjahresreifen kaufen und die neuen Sommerreifen loswerden.
Da der Elroq nur mit Sommerreifen ab Werk kommt, muss man sich erstmal Ganzjahresreifen kaufen und die neuen Sommerreifen loswerden.
Alternativ bei Leasing neue GJR auf die Felgen drauf und beim Leasingende den Elroq wieder auf die Sommerpneus stellen. Schauen wir mal, ob die GJR 70.000 km in 4 Jahren halten.
70.000 km mit Ganzjahresreifen?
Das ist sportlich.
Ich bin auch gerade dabei mit Winterreifen inkl. Felgen zu suchen.
In diesem Zusammenhang eine Frage: Kann man den Reifenwechsel weiterhin selbst vornehmen bei einem E-Auto? So wie man das seit Jahrzehnten vom Benziner kennt?
Braucht man einen stärkeren Wagenheber wegen des zusätzlichen Gewichts?
Der Elroq is nix anderes wie ein Verbrenner, halt nur mit Batterie drunter. Blöde Aussage, weiß ich, is aber so 🤷🏻♂️
Einen gescheiten Wagenheber zulegen, der 2,5 Tonnen packt, Gummipuffer mit Aussparung verwenden und sauber am Anhebepunkt ansetzen - fertig. Gleiches Prinzip, wie beim Verbrenner 😊
Bei Sommerreifen war nach 8000 km 1 mm hinten weg, von knapp 7. Vorn ist ja so gut wie keine Abnutzung. 70t km dürfte knapp werden.
Bin auch auf der Suche nach Winterrädern und habe festgestellt, dass ich bei Neurädern, wenn ich denn Stahlfelgen nehme, deutlich günstiger bin als mit gebrauchten Winterrädern bei Kleinanzeigen. Daher meine Frage: Plant oder fährt jemand von mit Stahlfelgen im Winter? Auch bei neuen ist mir der Preisunterschied von 250 € aufwärts, wobei mir die Felgen in der Preisklasse nicht mal gefallen, nicht Wert ist. Ich lege nicht so viel Wert auf das Äußere, sondern auf die Fahreigenschaften. Zur Not kommen Abdeckungen drauf und fertig.
Alles anzeigenGenau so haben wir es auch gemacht (Auto kommt zwar erst Anfang Februar), aber schon alles gekauft.
Stahlfelgen 19 Zoll pro Stück rund 73€
Hankook Winterreifen vorne 235, hinten 255 für zusammen rund 530€
Montieren tun wir selbst.
Und auch bei uns kommt es da nicht auf die Optik an.
Dann noch Radkappen und fertig.
Mein Angebot ist 85 € für die Felgen und rund 600 € für Conti All Season. Die reichen im Münsterland völlig aus. Winterreifen sind mir bei dem Gewicht und dem Drehmoment zu weich, wenn es deutlich über 10 Grad wird. Und zu laut.