Laden bei kühleren Temperaturen

  • Seit Anfang August bin ich auch Besitzer eines Skoda Elroq 85 als Firmenwagen.


    Seit ca. 5 Wochen lädt das Auto deutlich langsamer an der Schnellladesäule auf, als bisher. Beim Einkaufen konnte ich bislang immer von 20 auf 80 Prozent in ca. 30 Minuten laden. Inzwischen lädt er in 30 Minuten max. von 20 auf 40. Auch wenn er vorher schon ca. 30 Minuten bewegt wurde und wir noch knapp zweistellige Temperaturen haben.


    Mir ist schon klar das die Temperaturen eine große Rolle spielen, aber hätte nicht gedacht das dies so enorme Auswirkungen hat.


    Können das andere auch bestätigen?

  • Ich kann es mangels noch nicht zahlreicher Ladevorgänge nicht bestätigen, glaube aber, dass es an den Temperaturen liegen wird. 30 min. Stadtverkehr (?) sind für das Vorwärmen vielleicht zu wenig. Ansonsten ggf. mal "Vorkonditionieren" des Autos ausprobieren (kostet aber wieder Strom aus der Batterie), da wird dann ja auch die aktuell erreichbare Ladegeschwindigkeit angezeigt, soweit ich weiß.

    Andere Frage: Wie viel kw liefert die Ladesäule?


    Gruß

    Thomas

    Elroq RS, Black-Magic Perleffekt, 21" Vision Anthrazit, Maxx, Winter, Anhängerzugvorrichtung, keine Wärmempunpe

    Meiner seit 30.10.2025 :love:

    Software 5.6

  • Die Ladesäule kann mit 150 kW maximal laden. Die 30 Minuten sind ausschließlich Autobahn.


    Batterie vorheizen wähle ich meistens aus, aber da steht meist das nach 40 Minuten die Schnellladefähigkeit bei ca. 50-60 kW liegen würde. Die er dann aber auch nicht erreicht. Vorher hat er ja mit über 100 kW geladen.

  • Können das andere auch bestätigen?

    Das ist so und wurde auch von Matthias Speicher in diversen Videos beleuchtet - besonders interessant ist hier das B.L.O.E.D. Video.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Entweder Du hast einen niedrigen SoC im Auto, welches bereits während der/den letzten Stunde(n) (nicht Minuten) hohe Leistung abverlangt wurde, so dass die Batterie temperiert ist oder Du musst zeitlich vorausplanend die Optimierung im Lademenü aktivieren. Es reichen nicht 5 Minuten vorher den Vorgang zu starten. Bis die Flüssigkeiten im Akku warm genug sind, vergeht eine recht lange Zeit.


    Aus meinen Enyaq-Zeiten im Winter kenne ich das Problem, dass Du mit 100% losfährst, mit 40% an der Säule in Österreich ankommst und die Ladeleistung dann bei miesen 40-50kW liegt. Ich hoffe, dass das diese Skiferien mit dem Elroq besser aussieht, wenn die Optimierung da mithilft. Nach über 2h Fahrt und 200km Strecke erwarte ich dann mehr als 40-50kW wie die anderen Jahre.


    Die LG Chem Batterie scheint hierbei besonders räudig zu sein, aktuell komme ich nur schwer unter 20kWh/100 km, da viel weniger Rekuperation bei den kalten Temperaturen aufgenommen wird. Ich wünsche mir echt meine 130er CATL aus dem Enyaq zurück.

    Zum Elroq "Digitalen Benutzerhandbuch" - Zu Matthias Speicher's Webseite "evspeicher.eu" - Zu Google Maps "Gert Bremer AdHoc Lade-Karte"

  • Habe damit bisher noch keine Probleme gehabt.

    Vor 4 Tagen erst bei 8 grad mit 20min Stadtverkehr und Vorkonditionierung

    An der Ladesäule von 10-80 in 24 min mit anfangs 170 kW rein geladen.

    Wenn das bei dir so langsam läd und das vorheizen nicht klappt muss irgendwas nicht stimmen.

    Fahre zwar einen 60er aber ich kann mir nicht vorstellen das der vermeintlich bessere Akku so viel schlechter läd.

    Elroq 60 / Stahl-Grau / Regulus 19“ / Clever / AHK / Hankook Kinergy 4S2 X Ganzjahresreifen / VW ID.4 Alupedale

    Abgeholt am 31.10.25

    Software: 5.6

  • Im Oktober in den Alpen hatte ich die gleiche Erfahrung bei einstelligen Temperaturen aber ohne gross Vorwärmen.


    Ende Oktober bei knapp zweistelligen Temperaturen aber Vorwärmen schaffte er es von 5 auf 80% in 30 Minuten. Und letzte Woche bei ähnlichen Bedingungen von 7 auf 90% in 42 Minuten. Bei 70% waren es noch über 100kW.


    Wir haben die CATL Batterie. Ich denke, Vortemperieren ist entscheidend. Werde es aber weiter beobachten.

  • Ich non am WE 2x 650km gefahren, zwei Wochen vorher auch schon mal. Alle 4 Strecken mit aktiver Zielführung und aktivem Battery Care Mode. Hinfahrt ging jeweils bei 100% SOC los, zurück jeweils mit 10%, also sehr frühzeitigem Schnellcharger-Stop ehe die Batterie vorgewärmt werden konnte, Außentemperatur unter 10°C. Der Ladevorgang startete bei 45KW und endete bei 75KW Ladeleistung. Dann beim nächsten Stopp 2,5h später, also genug Zeit zum automatischen Vorwärmen und 12°C Außentemperatur Ladeleistung vom Start weg 115KW, sank dann erst spät und graduell ab aufwiederum 75KW bei 80% SOC. Fand ich beides vollkommen i.O. Jeweils auf das Auto angequatscht worden. :)

    Seit 10/25 Elroq 85 First Edition, Timianogrün, Maxx, WP und AHK.