Moin
Bei Musik und dem damit verbundenen Hörgenuss,
spielt das Quellmaterial eine wichtige Rolle.
Das war schon zu den seligen Analogzeiten so,
denn Schallplatte ist noch lange nicht Schallplatte.
Es gibt gravierende Unterschiede in der Qualität.
Ohne eine gute Anlage wäre allerdings eine nicht billige Direktschnittplatte das sprichwörtliche Perlen vor die Säue werfen.
Eine CD, so hochgelobt sie auch immer ist, hat durchaus Defizite, wenn man die höchste analoge Qualität zum Vergleich heranzieht.
DAB und DAB+ sind auch nicht ohne Tücken, da das Signal nicht "unbeeinflusst" ist.
Gerasde in den letzten Jahren gehen übrigen die Radiosender vermehrt dazu über,
das übertragene Signal immer mehr einzuschränken.
Von CD Qialität ist keine Rede mehr.
Wer ein Mal Geld in die Hand genommen hat und Audio-Profis an seine Auto gelassen hat,
der merkt schnell, was eine wirklich gute Anlage zu leisten im Stande ist.
Werksseitig verbaute Systeme sind, so lange sie nicht in überteuerten Preisregionen der Edelschmieden verbaut sind,
natürlich mit Abstrichen verbunden.
Die Anforderungen, die User an ihr Soundsystem stellen,
sind noch dazu sehr unterschiedlich.
Kristallklare Höhen, saubere Mitten, eine stabile Abbildung der Klangbühne,
ein tiefer und trockener Bass sind erstrebenswert.
Für andere User muss der Bass durch und durch gehen, die Sauberkeit ist ihnen egal.
Wer sich mit Akustik beschäftigt, der weiss übrigens,
das man keinen Verstärker mit hunderten von Watt pro Kanal benötigt,
um im Kfz Musik in guter Lautstärke geniessen zu können.
Als Quelle verwende ich übrigens USB Sticks, auf denen ich dann überspielte LPs und CDs gespeichert habe.