Canton Sound System

  • aber die Hochtöner sind klein, der Subwoofer ungünstig geformt und überhaupt... Sorry."


    ^^

    Moin


    Grundsätzlich muss ein System am Ende nach seinen Qualitäten und Fähigkeiten bewertet werden.

    Das ein Hersteller sich bei einem Sublieferanten bedient,

    ist ja nun nicht gleich schlecht.

    Der Kostendruck schlägt überall seine Wellen.


    Zum verbauten System kann ich mich nicht im Detail äussern,

    da ich noch keinen Karoq mit Canton System ausprobieren konnte.


    Der Aufbau mit Dreiwegesystem im Frontbereich ist eigentlich ein guter Ansatz.

    BtW. Hochtöner sind klein.

    Der Einbauort in der A-Säule durchaus gebräuchlich.

    Mitteltöner im oberen Bereich der vorderen Türverkleidungen sind keine schlechte Idee.

    Die Tieftöner im unteren Bereich der Tür entsprechen ebenfalls einer üblichen Vorgehensweise.


    Ob nun der gute Ansatz zu einem guten Ergebnis führt,

    liegt dann an der weiteren Arbeit des Herstellers.

    Welche Qualität haben die einzelnen Schallwandler ?

    Wie gut erfolgt die Frequenzaufteilung über den DSP auf die Chassis ?

    Wie gut und harmonisch ist der Abgleich und die Leistungsbeschickung ?

    Hat der Hersteller eine befriedigende Dämmung verbaut ?


    Und, und, und.........

    Elroq 60, Race-Blau Metallic, Advanced, Regulus anthrazit glanzgedreht, Chrom

  • Blöderweise habe ich das Thema „Lautsprecher einspielen“ in die Voodoo-Schublade gepackt und vergessen.

    Anfangs be…… , finde ich die Canton-Anlage jetzt richtig gut / Sound kommt jetzt unkomprimiert von Festplatte.

    Seit Mai 2025 Elroq 85, Timiano-Grün, Lodge, Maxx, AHK, WP, 36 Monate Zusatzgarantie, gefüttert mit Sonnen-Energie via evcc (NRGKick, Senec 8,5 kWp, 10 kWh Speicher)

  • Hallo Alex,

    ich habe irgendwann Anfang Oktober einen Termin beim Händler. Bei mir "dröht" es auch genau dort, also Beifahrerseite ganz hinten an der Türverkleidung. Wenn man gegen die Türverkleidung drückt ist es weg.

    Noch dazu dröhnt der Center-LS speziell bei Podcast`s und (aktuelle Vermutung) hohen Aussentemperaturen/Sonneneinstrahlung.


    Alles in allem sehr nervig, da man ja ein "aufpreispflichtiges" Soundsystem gekauft hat.


    Ansonsten bin ich vom DSP des Systems durchaus angetan. Wenn man den Fokus auf den Fahrer richtet stellt sich m.M. ein schönes Stereobild vor einem ein.


    Ich werde berichten was dabei raus kommt.

  • ich habe das jetzt auch mal näher geprüft - es sieht tatsächlich so aus als ob es auch bei mir auch in dem Bereich der Türverkleidung Beifahrerseite hinten entsteht.
    Ja bitte, berichte was der Händler dazu sagt. :)

  • Kann mir jemand mit Canton Soundsystem mal bitte folgenden Gefallen tun:

    Stecker vom Subwoofer abziehen, Radio an, und an einem Pin vom Stecker was vom Verstärker kommt gegen Fahrzeugmasse messen (DC).
    Liegen da 6V an, ist es ein klassischer BTL Verstärker und er hat deutlich weniger Leistung wie im Enyaq. Dann könnte es der 10 oder 11 Kanal Verstärker vom Cupra Born mit Sennheiser sein.

    Liegen da um die 32V an (zwischen Pin und Masse oder zwischen 2 Pins), dann ist es auf jeden Fall ein großer Verstärker mit Netzteil, ähnlich zum Enyaq
    Vielleicht hat er 2 Kanäle weniger und die hinteren Lautsprecher werden nicht vollaktiv angesteuert. Das würde den minimalen Leistungsunterschied bei den Angaben erklären


    DANKE

  • Meine Erfahrungen mit dem Canton Soundsystem:


    Im Februar waren praktisch alle bei den Händlern ausgestellten Fahrzeuge First Edition, also mit Canton Soundsystem.

    War damals davon nur mäßig begeistert. Meine Befürchtung war daher, dass das Standard Soundsystem zu schlecht sein könnte, konnte es leider nirgends testen.

    Habe deshalb das Advanced Package (mit Canton) bestellt.


    Als ich mein Fahrzeug endlich im Mai in Empfang nehmen konnte, war ich vom Sound mit FM- oder DAB Empfang eher enttäuscht.

    Mit Web-Radio oder anderen digitalen Medien bin ich mit dem Sound aber sehr zufrieden, hab halt den Subwoofer Level doch ziemlich aufgedreht.

    Finde das ganze System klingt halbwegs sauber und druckvoll, auch genügend Bass, nichts scheppert. Vielleicht habe ich aber einfach nur Glück mit meinem Elroq.


    Muss dazu noch sagen dass ich nicht von der Fraktion bin die das Gras wachsen hört oder 2000€ Netzkabel für den Verstärker braucht, bin aber vom Fach und habe durchaus Audio-Erfahrung und brauchbare Anlagen zu Hause , meine Ansprüche sind schon deutlich über dem Durchschnitt. Würde mich aber nicht als extrem audiophil einordnen.

    Denke also für den Normalverbraucher sollte die Klangqualität mehr als ausreichen.


    Ist mein persönlicher Eindruck, also bitte keinen Shitstorm starten - jeder darf seine Meinung haben ;)


    LG,

    Robert

  • Fakt ist, dass sich die beweglichen Teile der Lautsprecher erst lockern müssen, und das dauert. Die Einbildung spielt da erstmal eine untergeordnete Rolle.

    Seit Mai 2025 Elroq 85, Timiano-Grün, Lodge, Maxx, AHK, WP, 36 Monate Zusatzgarantie, gefüttert mit Sonnen-Energie via evcc (NRGKick, Senec 8,5 kWp, 10 kWh Speicher)