Akku vorheizen

  • Zur Situation: Das Auto stand zwar an der Sonne, war aber bei ca. 16 Grad Aussentemperatur noch recht kühl. Eine Möglichkeit zur Optimierung wurde angezeigt. Wir haben sie genutzt und sind talwärts gefahren, d.h. starke Rekuperation. Schon nach wenigen Minuten wurde der Innenraum stark aufgeheizt und es roch leicht nach versengtem Plastik, so dass wir die Optimierung schnell wieder deaktivierten.

    Wenn der Akkuladestand zu hoch ist, so dass der Elroq nicht die gesamte Energie rekuperieren kann, dann wandeln die MEB-Fahrzeuge die überschüssige Energie (jene, die nicht rekuperiert werden kann) in Wärme um, welche dann auch in den Innenraum kommt. Dieses Verhalten ist seit Enyaq-Zeiten bekannt.


    Es macht keinen Sinn den Akku zu "optimieren", wenn man a) kein DC laden in nächster Zeit plant und b) es längere Zeit bergab geht.

  • Danke. Dazu sollten sich dann die erfahrenen Hasen äußern. Ich habe die Vorkonditionierung bisher noch nicht manuell gestartet. Es klingt aber eigenartig. Ist das Aufheizen und der Geruch dann weggegangen als ihr die Optimierung wieder abgeschaltet habt?

    Elroq 85, Race Blue, Plus, Lodge, AHK, Regulus 19", WP;

  • Die Vorkonditionierung benutzt man nur auf Langstrecke für den Fall, dass der Akku in der kalten Jahreszeit nicht ladewillig ist. Ältere Fahrzeuge mit Software 3 laden im Winter auch bei 20% nur mit 50-60kW. Für dieses Problem wurde die Vorkonditionierung entwickelt: es bringt den Akku auf Temperatur, damit die Ströme schneller fliessen können.


    Wenn ich oben am Berg mit 60% stehe und runterfahre, wird das "Vorkonditionieren" durch die Rekuperation gemacht. Akku lädt beim runterfahren Strom, dadurch werden die Zellen warm. Wenn es zu warm wird, muss das Auto ja irgendwo die Energie hinleiten. Bei den MEB geht das dann in die Heizung.


    Ich schliesse nicht aus, dass durch das Anheizen bisher jungfräuliche Leitungen zum Ausdünsten angeregt wurden. Der Fragesteller kann sich ja nochmal äussern dazu - und bei weiteren Heizgerüchen vielleicht die Werkstatt fragen. Wenn jedenfalls die Vorkonditionierung aktiviert wird und es zusätzlich bergab geht, dann wird es warm im Akku.


    Hier der Link aus dem Enyaq-Forum:

    Längere Bergabfahrt / Wärmeableitung über Klima / ESP leuchtet - Skoda Enyaq - Elektro Antrieb - Verbrauch - Reichweite - Skoda Enyaq iV Forum - Skoda Enyaq Elektro Forum

    Zum Elroq "Digitalen Benutzerhandbuch" - Zu Matthias Speicher's Webseite "evspeicher.eu" - Zu Google Maps "Gert Bremer AdHoc Lade-Karte"

    Einmal editiert, zuletzt von Jim Panse ()

  • Wenn der Akkuladestand zu hoch ist, so dass der Elroq nicht die gesamte Energie rekuperieren kann, dann wandeln die MEB-Fahrzeuge die überschüssige Energie … in Wärme um, welche dann auch in den Innenraum kommt. …


    Es macht keinen Sinn den Akku zu "optimieren", wenn man a) kein DC laden in nächster Zeit plant und b) es längere Zeit bergab geht.

    Danke für die Antwort. Akkustand war mit 35% ok. DC Laden war geplant. Bliebe noch b): Starkes Rekuperieren und Akku Vorheizen vertragen sich schlecht?

  • Hallo Phil


    Ja, ich würde es vermuten, dass das miteinander nicht so gut miteinander harmoniert hat. Interessant wäre gewesen, wie weit der blaue Balken im Fahrerdisplay maximal ging und was ausgegraut war. Daran erkennt man ja, was das Auto absorbieren kann. Die generelle Schwierigkeit ist auch zu verstehen, was das Auto genau macht. Vielleicht hat es die Optimierung selber unterbunden, aber die Rückführung der Energie hat alleine schon ausgereicht, dass die Wärme in den Innenraum geleitet wurde.


    pasted-from-clipboard.png

    Zum Elroq "Digitalen Benutzerhandbuch" - Zu Matthias Speicher's Webseite "evspeicher.eu" - Zu Google Maps "Gert Bremer AdHoc Lade-Karte"

  • Ich fahre seit 4 Jahren einen Enyaq im Außendienst und konditioniere nur im Winter < 10 Grad die letzten 5-8 Km auf der AB mit beschleunigen und rekupieren auf ca. 30 Grad (mit OBD und Car-Scanner) für den HPC und schaffe dann bis zu 125 kWh Ladeleistung.

    Im Sommer oder am AC mache ich das nicht.

  • Ich fahre seit 4 Jahren einen Enyaq im Außendienst und konditioniere nur im Winter < 10 Grad die letzten 5-8 Km auf der AB mit beschleunigen und rekupieren auf ca. 30 Grad (mit OBD und Car-Scanner) für den HPC und schaffe dann bis zu 125 kWh Ladeleistung.

    Im Sommer oder am AC mache ich das nicht.

    Hast du den Carscanner ständig im Betrieb? Ich vergesse immer, den kleinen Dongel abzuziehen. Wenn ich meinen Elroq dann in der Garage verschließe, erinnert mich die Alarmanlage nach 10 Minuten an meine Schusseligkeit =O

    Skoda Elroq 85 Farbe: Graphite-grau-metallic, Ausstattung: Loft, Zubehör: AHK

    Bestelldatum: 27.03.2025, Abholung: 25.09.2025

  • Hast du den Carscanner ständig im Betrieb? Ich vergesse immer, den kleinen Dongel abzuziehen. Wenn ich meinen Elroq dann in der Garage verschließe, erinnert mich die Alarmanlage nach 10 Minuten an meine Schusseligkeit =O

    Bei mir auch, daher habe ich den Dongle nur beim Fahren drin. Hatte mich zuvor immer gefragt, warum meine AA angeht.

  • Kauft euch einen Adapter oder eine Verlängerung mit einem Ein/Aus-Taster.

    Da kann man ganz bequem (sozusagen wie bei Omas alter Lampe auf dem Nachttisch) den Dongle bei Fahrtbeginn ein- und am Ende wieder ausschalten!


    Hab ich seit 2022 bei mir in Betrieb und funktioniert ohne jegliche Verrenkungen oder Auslösung der Alarmanlage!

    BMW i3s 2018 - lfd

    VW ID 5 mit Software 3.2 2022 - 2024

    Skoda Elroq 85 Sportsline

    Bestellt 5.2.2025 // Produktion 16.04.2025

    seit 30.04.2025 beim Händler//Übernahme am 15.05.2025