Pro und Kontra Wärmepumpe

  • Moderne WP arbeiten auch unter 0 Grad noch deutlich effizienter als PTC Heizungen.

    Einzig zum Heizstart ist der PTC-„Heizstab“ schneller. Aber das wird dann umgesteuert.

    Sehe ich seit Jahren bei meinem Enyaq.

    Die WP wird im Auto solange genutzt, wie sie Wärme bringt, und spart dabei Energie.


    Im Kurzstreckenbetrieb lohnt sich die Ausgabe für die WP nicht.


    Aber das steht alles schon lang und breit vorn im thread.

    Enyaq iV 80X Founders Edition (01/22) I Smart #1 Premium (06/24) I ZOE Intens (08/20-08/24)

  • Danke für das Feedback. Es war zum Glück nur der ...

    nun - woran er sonst werkelt, will ich ihm gar nicht seine Kompetenz streitig machen(!),

    er irrt nur in der annahme, dass hier eine funktion in abhängigkeit zu einem optionalen bauteil steht.


    eine auto kommt auch mit Trommelbremsen zum stehen - Scheibenbremsen sind nicht zwingend erforderlich ;)

  • Aber was ist, wenn ich mit der WP vorklimstisiere? Ich steige in ein warmes, per wallbox vorgeheiztes Auto - die WP muss doch ab losfahren nur noch die Wärme erhalten.


    Ich glaube, das das Vergleichszenario oft das kalt-losfahren vergleicht, und das ist zumindest für mich wahrscheinlich das seltenere Szenario.

  • Moin


    Wie Ulf007 schon deutlich ausgedrückt hat,

    ist der Drops "pro-contra WP" längst gelutscht.


    Das eine WP effektiver ist, ist technisch völlig unumstritten.

    Diese Grundsatzaussagen helfen aber nur bedingt.


    Was zählt, ist die Heizungssteuerung des BEV.

    Da wird nun Mal zu Beginn mittels PTC Element geheizt.

    Im Winter und bei Kurzstreckenfahrt kommt es dank der Auskühlung immer wieder zum "Neubeginn" des Aufheizens.

    Ergo heizen mit PTC Element.

    Daraus folgert völlig richtig, hat nicht nur Ulf007 völlig richtig geschrieben,

    das die WP im Kurzstreckenbetrieb so gut wie überflüssig ist.

    Elroq 60, Race-Blau Metallic, Advanced, Regulus anthrazit glanzgedreht, Chrom

  • Im Winter und bei Kurzstreckenfahrt kommt es dank der Auskühlung immer wieder zum "Neubeginn" des Aufheizens.

    Ergo heizen mit PTC Element.

    Daraus folgert völlig richtig, hat nicht nur Ulf007 völlig richtig geschrieben,

    das die WP im Kurzstreckenbetrieb so gut wie überflüssig ist.

    Wieviel Kilometer werden denn als Kurzstrecke angenommen?


    Danke.

  • Grob ist grob.


    Wenn man Google fragt:

    "auto kurzstrecke definition"


    gibt es mehrheitlich die Antwort:

    Weniger als 10 km ;) .


    Aber, ob das die Wärmepumpe auch weiß :/.


    Nach all diesen Diskussion beider Fraktionen:

    - der absoluten Gegner, und

    - der Befürworter

    ist es eine Frage der Philosophie und Überzeugung.


    Also jeder wie er mag :) :S .

    Gruß EMike


    Skoda Elroq 85, Timiano-Grün, 19" Proteus, Loft Design, Anhängerzugvorrichtung, Clever, Transport, Winter, Wärmepumpe, CATL Batterie (!), seit 3. Juli 2025 on Tour

    PV(SO+NW): SolarEdge 13,9 kWp, Batterie 9,2 kWh

    Wallbox: WARP3 Charger Pro 22 (11) kW

  • ist es eine Frage der Philosophie und Überzeugung.

    Also jeder wie er mag :) :S .

    Moin


    So ist es in der heutigen Welt.

    Überzeugung durch Fakten fällt schwer.


    Dann lieber von Spitz auf Knopf diskutieren.

    15Km; 14Km; 13KM; 12Km oder doch nur 10Km.


    Viele Kurzstrecken bewegen sich nachweislich in diesem Bereich.

    Philosophieren muss man da eigentlich nicht.


    Es ist dann doch wohl eher die eigene "Überzeugung", das Richtige zu tun.

    Elroq 60, Race-Blau Metallic, Advanced, Regulus anthrazit glanzgedreht, Chrom

  • Dann lieber von Spitz auf Knopf diskutieren.

    15Km; 14Km; 13KM; 12Km oder doch nur 10Km.



    Philosophieren muss man da eigentlich nicht.


    Lebt ein Forum nicht vom diskutieren und vom Gedankenaustausch? Sonst wäre es ja überflüssig ;)


    Und philosophieren wegen einer Frage was unter einer Kurzstrecke verstanden wird? Also ich habe hier niemanden bemerkt der philosophiert.