Nein.
Kannst du deine felsenfeste Aussage etwas ausführen?
Nein.
Kannst du deine felsenfeste Aussage etwas ausführen?
Nein.
Du glaubst wirklich, die Heizfunktion der WP würde real einen Aufpreis von 1000€ rechtfertigen, oder notwendig machen?
1) Preis und Herstellkosten liegen vermutlich weit auseinander, daher würde es Skoda deutlich weniger kosten.
2) Wenn es keine Option mehr gibt würde es für Skoda nochmal günstiger werden. Vereinheitlichen spart enorm Kosten.
Moin
zu 1.
Es ist sicher unstrittig, das der Hersteller, in unserem Fall Skoda,
die Ausrüstung nicht zum Selbstkostenpreis an die Kunden veräussert.
Trotzdem ist die Ausrüstung mit WP ein Kostenfaktor.
zu2.
Es ist unbestritten, das Hersteller durch sogenannte Synergieeffekte ihre Kosten senken können.
Wohlgemerkt senken und nicht auf Null reduzieren.
Wird nur noch ein System zur Klimatisierung angeboten,
entfallen die mit der zweiten Anlage in Zusammenhang stehenden Kosten.
Gleichwohl, und jetzt kommt der Fuchs beim Loch heraus,
ist die WP mit ihren Komponenten und ihren technischen Spezifikationen teurer als die herkömmliche Klimaanlage.
Ob nun Skoda durch den Wegfall der normalen Klimaanlage und den Einbau einer WP in alle BEVs unterm Strich Geld spart, vermag ich nicht zu bewerten, da mir die einzelnen Kostenfaktoren unbekannt sind.
Neben diesen folgerichtigen Aspekten ist es halt auch Marketing, Taktik und das ganze im Gefüge einer Marke, bzw. darüberhinaus eines sehr umfangreichen Konzern mit MEB-Modellen in ähnlicher Konstellation!
Ein R1234yf-Verbot und eine CO2-Kühlmittel-Pflicht wäre mir neu.
Da hast Du recht ein R1234yf Verbot gibt es bis dato (noch) nicht.
Stichwort hier ist PFAS, Ich zitiere mal aus der hängigen Petition Nr. 0243/2023 zum Verbot der Nutzung von PFAS-Kältemitteln für
Klimaanlagen von Autos. Die nach meiner Info noch nicht abgeschlossen ist. Korrigiert mich hier gerne sollte es anders sein.
... fordert ein Verbot des Kältemittels Tetrafluorpropen (1234yf) bzw. vergleichbarer
per- und polyfluorierter Alkylsubstanzen als Kältemittel in Klimaanlagen von Autos. Laut
Petent hat das Kältemittel 1234yf ein erhebliches Gefahrenpotenzial in Bezug auf die
Schädigung von Klima und Umwelt. Er fordert zudem, dass Autohersteller dazu verpflichtet
werden, beim Bau von Neuwagen Klimaanlagen einzubauen, in denen CO2 als Kältemittel
verwendet wird.
... baut sich dieser Stoff zu Trifluoressigsäure ab.Trifluoressigsäure verhält sich in der Umwelt äußerst persistent und mobil, außerdem sind
steigende Konzentrationen in Gewässern zu verzeichnen.
REACH und PFAS:
Ein gänzliches Verbot dieser Stoffe würde den Wegfall weiterer Kältemittel (unabhängig zur F-Gase Verordnung) bedeuten. Kältemittel, die PFAS enthalten, dürfen dann weder als Bestandteil noch als Gemisch in einem Kältemittel enthalten sein. Es wird ab frühstens 2026 mit umfangreichen Verboten von PFAS in der EU gerechnet.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Als Fahrzeughersteller würde ich das Risiko eines evtl. Verbotes (ich halte es für sehr wahrscheinlich) nicht eingehen und deswegen gleich auf CO2 setzen.
Im Übrigen kooperieren hier diverse Hersteller Skoda (eigentlich VW), Mercedes, Opel, Toyota etc.
Moin
Das Kältemittel 1234yf hat uns dereinst die EU Kommission aufs Auge gedrückt.
Hintergrund waren Verhandlungen mit den USA, denn dort sitzt der Hersteller.
Die aufgezeigten Bedenken gegen dieses Kältemittel wurden dereinst kontrovers diskutiert.
Trotzdem hat die Kommission und das EU Parlament dafür votiert.
Ob es im Angesicht der derzeitigen Zoll Repressalien Seitens der USA wirklich in absehbarer Zeit zu einem Verbot dieses Kältemittels kommt ????
zu2.
Es ist unbestritten, das Hersteller durch sogenannte Synergieeffekte ihre Kosten senken können.
Wohlgemerkt senken und nicht auf Null reduzieren
Meine Vermutung:
Ähnlich wie beim beleuchteten Tech Deck, wird der Grundpreis erhöht, dafür wird die WP Serie.
Zur WP ist eigentlich schon alles gesagt. Zum Glück kann es sich ja jeder selbst aussuchen, was einem Wichtig oder was es einem Wert ist.
Ich wäre auch einen Vergleich im Winter gespannt, was die tatsächlichen Unterschiede beim Heizen zwischen einem Elroq mit und ohne WP ist.
Vielleicht die Temperatur im Winter für 1 Stunde auf 22° stellen und die Verbräuche tracken.
Zur WP ist eigentlich schon alles gesagt. Zum Glück kann es sich ja jeder selbst aussuchen, was einem Wichtig oder was es einem Wert ist.
Ich wäre auch einen Vergleich im Winter gespannt, was die tatsächlichen Unterschiede beim Heizen zwischen einem Elroq mit und ohne WP ist.
Vielleicht die Temperatur im Winter für 1 Stunde auf 22° stellen und die Verbräuche tracken.
Moin
Ein wirklich echter Vergleich, bei dem alle Varianten/Parameter gleich sind,
wäre wirklich interessant,
Das würde den Behauptungen und Spekulationen den Wind aus den Segeln nehmen.
Ob es dazu einmal kommt ??
Auch ein 1:1 Vergleich im Sommer beim Kühlen wäre interessant.