Der grosse Speicher Elektrisiert - Thread

  • Hier mal eine Ankündigung von Speicher


    Beitrag von Speicher elektrisiert
    🚗 Sommer, Strom & Skandinavien: Was euch als Nächstes bei Speicher elektrisiert erwartet Ich war unterwegs, richtig unterwegs. 5000km Roadtrip. Mit dem neuen...
    youtube.com

    🇩🇪

    VW Käfer 1300 Automatik 44 PS Bj. 4/1971

    VW ID.3 Pro Business Bj. 2021 Software 3.7 OTW

    Bestellt Skoda ELROQ 60 (Graphit-Grau Metallic / 19" Regulus / Suite / AHK / WP / Chrom / Advanced / WR auf Stahlfelge) Wunschtermin 08 / 2025 / Einplanung Produktion KW23 KW25 / FIN am 16.06.25 erhalten / geplante Zulassung 01.08.2025

  • Wer sagt Dir, dass die das nicht können mit den „fundamentalen Funktionen“ (wahrscheinlich der Anbieterfilter).

    Vielleicht dürfen die das nicht? Evtl. will VW das nicht? Schließlich sind die an Elli beteiligt.

    Nun, da will ich mal etwas ausholen:

    Ich fühle mich, was die MySkoda-App angeht, schlichtweg veralbert von Skoda/VW/Cariad.

    Leider kann ein normaler Kunde bei einer Probefahrt die zum Fahrzeug gestrickte App nicht testen.

    Ich habe im Februar 2025 bei meiner Bestellung des Elroq mit Maxx-Paket einfach erwartet, dass ich Stand der Technik auf der App-Softwareseite bekomme. Ich bin bitter enttäuscht.

    • Beim Versuch, die App mit dem Fahrzeug zum Remote-Parking via QR-Code zu koppeln, hängt sich die App reproduzierbar seit Mai auf. Da muss eine qualifizierte Fehlermeldung kommen!
    • Ich bekomme keine Push-Nachricht, wenn das Fahrzeug unverschlossen abgestellt wird.
    • Ich bekomme keine Push-Nachricht, wenn am Fahrzeug nicht alle Fensterscheiben geschlossen sind.
    • Ich kann die Fensterscheiben nicht remote über die App schließen oder öffnen.
    • Ich bekomme keinerlei Statistik-Daten zum Verbrauch.
    • Die Lade-Historie ist nur minimal, da fallen doch noch viel mehr Datenpunkte an, viele Wechselrichter der 100-Euro-Klasse loggen da deutlich mehr.
    • Ich kann während der Fahrt nicht den Fahrzeug-Ort sehen, dementsprechend ist auch kein Geofencing verfügbar.
    • ...


    Wann will Skoda diese Funktionen nachliefern?

    Das kann doch nicht alles Schuld von Herrn Diess oder durch fehlende Linux-Server bedingt sein!

    All diese Funktionen kenne ich von Mercedes 2021 bzw. von den VW-Verbrennern und erwarte im Jahr 2025 diesen Umfang einfach bei einem Fahrzeug im 50000-Euro-Bereich!

    In 🇩🇪 am 07.02.2025 bestellt und am 10.05.2025 abgeholt:
    Elroq 85, Lodge, 19" Proteus, Maxx, AHK, Sportpaket

  • Meine Antwort bezog sich -wie von Dir auch zitiert- auf den Anbieterfilter im Auto.


    Ohne VW verteidigen zu wollen:

    Wenn diese Funktionen für Dich wirklich „lebensnotwendig“ sind, hätte es Möglichkeiten gegeben, sich zu informieren. Auch im Rahmen einer Probefahrt.

    Warum das nicht nachgeliefert wird? Die Prioritätenliste wird wohl anders gestaltet sein.

    Ob es beim MEB noch kommt? Vielleicht häppchenweise. Ich bin da eher pessimistisch.

    Enyaq iV 80X Founders Edition (01/22) I Smart #1 Premium (06/24) I ZOE Intens (08/20-08/24)

  • Und als Ergänzung, warum das nicht vorhanden ist: die MEB-Plattform kann diese Daten/Funktionalität aufgrund Design/Steuergeräte so schlicht nicht liefern.


    Matthias hat das ähnlich in einigen Videos ebenfalls beschrieben.


    Jene, die bereits im Enyaq unterwegs waren, wissen es: Alleine für die Ladehistorie hat man über 4 Jahre gebraucht, nur um nachher Schätzwerte anzuzeigen. Zur Ermittlung benutzt man Workarounds, da man nicht direkt die tatsächlichen Werte ermitteln kann.

    Einmal editiert, zuletzt von Jim Panse ()

  • Moin


    Es ist doch nun schon mehrfach aufgezeigt worden,

    das es bei der MEB-Plattform auf Grund der Architektur, Anzahl Steuergeräte und verschiedene Lieferanten,

    die ihre Steuergeräte seperat entwickeln,

    massive Probleme mit der zusammenhängenden Funktionalität gibt.


    Sicher ist es das Recht eines Users, diese Zustände zu beklagen.

    Aber Matthias Speicher hat uns auch aufgezeigt,

    das diese Klagen wohl wirkungslos bleiben werden.


    Die immer wieder von einigen Usern vorgebrachten Vergleiche zu anderen Herstellern,

    bei denen bestimmte Funktionalitäten gegeben sind,

    sind nicht wirklich hilfreich.

    Diese Hersteller sind, auch das wurde uns schon aufgezeigt,

    bei der Entwicklung ihrer Fahrzeuge (BEV-Plattform) einen anderen Weg gegangen.


    Das es bei "unserer MEB-Plattform" grundlegende Änderungen geben wird, bezweifle ich.

    Elroq 60, Race-Blau Metallic, Advanced, Regulus anthrazit glanzgedreht, Chrom

  • Oh nein, bitte. Wer nicht Mitarbeiter, oder noch schlimmer, Führungskraft oder Verantwortlicher bei Cariad ist, sollte doch bitte davon Abstand nehmen hier, warum auch immer, Verteidigungsversuche zu starten. Selbstverständlich sind die Daten da. Ein einziger Blick darauf was alles an der OBD Schnittstelle des Autos anliegt entlarvt jeden Versuch der Erzählung, die Plattform "könne das halt nicht" (was übrigens selbst wieder kein Argument für gar nichts ist, denn die "Plattform" ist ja auch weder vom Himmel gefallen, noch unveränderlich nach nunmehr 5 Jahren), als Märchen.


    Und nochmal. Nichts, wirklich gar nichts an der Platform erklärt die dysfunktionale Sonderzielauswahl im Navi (die es schonmal gab!), das Fehlen jeder sinnvollen Benachrichtigungen in der App, z.B. bei offenen Fenstern oder dem ganzen Auto, oder eben, dass in der Werkstatt ein Dutzend Autos während eines Updates rumjaulen. Was das aber alles sehr gut erklärt ist schlichte Inkompetenz von Entscheidern und Entwicklern gleichermaßen.


    Und dazu kommt dann noch eine Kundenkommunikation und Transparenz gefühlt direkt aus Sowjet oder DDR Zeiten.


    So.

  • Es ist aber auch eine Frechheit, dass nicht alles was geplant ist, oder nicht möglich ist, dem Kunden mitgeteilt wird...


    Ohne Speicher wüssten alle hier noch viel weniger.

    Enyaq iV 80X Founders Edition (01/22) I Smart #1 Premium (06/24) I ZOE Intens (08/20-08/24)

  • Oh nein, bitte. Wer nicht Mitarbeiter, oder noch schlimmer, Führungskraft oder Verantwortlicher bei Cariad ist, sollte doch bitte davon Abstand nehmen hier, warum auch immer, Verteidigungsversuche zu starten.

    Moin


    Ich versuche keineswegs, die "Verantwortlichen" von Skoda/VW/Cariad zu verteidigen.


    Als ehemaliger Techniker in der Elektronik kann ich mir allerdings sehr gut vorstellen,

    das es im Zusammenwirken einiger Komponenten eines Gesamtsystems zu "Problemen" kommen kann.

    Das diese durch die Rahmenbedingungen der MEB Plattform nicht gerade einfacher werden, auch.


    Wir haben alle miterlebt, wie die Anfangszeit der BEV bei VW mit dem ID3 ausgesehen hat.

    Fehlfunktionen, unzureichende Geschwindigkeit der Multimedia-Systematik.

    Zu schwache Prozessorleistung, schwache Grafikleistung, schlechte Displayauflösung.

    Von der grottenschlechten Produktqualität ganz zu schweigen.


    Systeme werden entwickelt. Heutzutage sagt man auch "designed".

    Dazu gehört in unserem Fall "BEV" Hardware und Software.

    Am Anfang steht die Forderung.

    Die Techniker in der Entwicklungsabteilung würden sicher ein anderes Produkt auf die Beine stellen,

    wenn ihnen nicht ständig die "Kalkulationsabteilung" im Nacken sitzen würde.

    Die Mitarbeiter in der Softwareschmiede programmieren fleissig drauf los.

    Die Ergebnisse dieser "Arbeit" entsprechen oft nicht dem, was gefordert wird.

    Als Ergebnis sind Fehlfunktionen und Ausfälle zu "bewundern".


    Dann gibt es das Thema "Zeitdruck".

    Auch darf nicht vergessen werden,

    das es eine Vielzahl von gleichzeitig ablaufenden Prozessen gibt.

    Nur zu schnell geraten dann die Zeitpläne durcheinander, wenn etwas nicht wie geplant/gewollt abläuft.


    Eine in der Elektronik immer wieder anzutreffende Problematik heisst: Schnittstellen.

    Gerade bei der MEB Plattform ist das ganz sicher ein Kernthema.


    Der User, bei dem es zu Ausfällen kommt, will davon nichts wissen.

    Ich habe schliesslich dafür bezahlt, also hat es gefälligst zu funktionieren.


    Was bei all dem noch gar nicht angesprochen wurde:

    Haben wir es mit systematischen Fehlfunktionen zu tun,

    oder handelt es sich um Einzelfehler ?

    Wo liegt die tatsächliche Fehlerursache ?

    Bei der Software oder der Hardware.


    Ein weites Feld.

    Elroq 60, Race-Blau Metallic, Advanced, Regulus anthrazit glanzgedreht, Chrom

  • Ein einziger Blick darauf was alles an der OBD Schnittstelle des Autos anliegt entlarvt jeden Versuch der Erzählung, die Plattform "könne das halt nicht"

    Nur weil es am ODB Port möglich ist, einen Wert aus einem Steuergerät auszulesen, bedeutet das nicht, dass die ODB Informationen auch von anderen verbauten Geräten ausgelesen und weitergereicht werden können.


    Das ist ja zB. genau die Herausforderung, warum sich ein Pre-Heating in Software 3 schwierig bis nicht zu realiseren lässt. Ich kann über ODB11 das PTC-Steuergerät der Software 3 anweisen, einfach mal 5 min in eine Art Testlauf zu schicken, dann wird fleissig geheizt. Nur sehen das alle anderen Geräte nicht. Dies ist aufgrund des Plattformdesigns.


    Und ja, an der ODB liegen viele Information im Detail an, auf welche das Infotainment nicht zugreifen kann - und somit auch nicht zur Auswertung zur Verfügung stehen. Und genau das ist das Plattform-Problem.


    Hinzu kommt der kommerzielle Aspekt: ich kann mir vorstellen, dass man mit entsprechenden Einsatz einige Dinge realisieren könnte. In der jetztigen wirtschaftlichen/struktuellen Situation wird das aber nicht passieren.


    Ich habe selber beim Enyaq auch geflucht und wurde dafür massiv kritisiert, da laufen Wut und Enttäuschung rein. Für alle, die damit nicht umgehen können, kann ich nur empfehlen: kauft ein anderes Auto. Alle vorab genannten Punkte tauchten schon 1000x in anderen Foren, in der EV Lounge oder in Videos von YouTubern auf. Geändert hat es wenig, und wenn, dann dauert es zu lange, bis eine Verbesserung kommt.

    4 Mal editiert, zuletzt von Jim Panse ()