Du musst noch die 11,99 Euro für den Ionity Tarif anteilig verrechnen.
PV hat auch nicht jeder. Ansonsten stimme ich dir zu.
4,99 für den Renault Intense.
Du musst noch die 11,99 Euro für den Ionity Tarif anteilig verrechnen.
PV hat auch nicht jeder. Ansonsten stimme ich dir zu.
4,99 für den Renault Intense.
Alles anzeigenIch nehm das Vollzitat absichtlich mal auf, weil ich mir nun mein eigenes Bild machen konnte. Und ich provoziere absichtlich einmal mit der Aussage, dass der Elroq nicht langstreckentauglich ist!
Tempomat 160 km/h geht der Durchschnitt auf 25kWh/100km. Im Idealfall schafft man somit von 80% Akku auf 10% (54kWh) 216km. Um dann wieder 28minuten zu laden! Im Idealfall! Bei 160km/h.
Real bin ich am Dienstag von West nach Ost gefahren:
Gestartet im Sauerland mit 93%. Erster Stop nach 302km in Braunschweig (Hansestraße) und dort 24minuten auf 66% geladen. Mit auf- und abfahren hat mich das eine halbe stunde gekostet. (Hätte ich im Octavia nicht gebraucht)
- zweiter Stop Wustermark und dort 3 mal laden müssen, weil nach 8 minuten (15 kWh) , bzw. nochmal nach 15 minuten (für 12 kWh) abgebrochen ist. Irgendwie blöd, wenn man da gerade in den Big Tasty reingebissen hatEntsprechend in Eile aufgegessen und dann zu Aral Pulse umgeparkt und dort dann 24 minuten für 35 kWh weiter geladen. In Summe war das 1 Stunde!
Ich bin 615 km gefahren und statt ca. 6 stunden (und da ist eine Mittagspause von 20-30 minuten eingerechnet) hat es reale 7:20 gedauert.
Achso, und auf der Rücktour gestern mit Wind und Regen und auch einiges an Stau und stockendem Verkehr standen 23 kWh/100km auf der Uhr (trotz moderatem Tempo). Und dann gurkt man die letzten 100km mit 120 km/h auf der 3 spurigen A2, weil man sonst nochmal laden muss.
PS: und was die Kosten angeht: 70 cent bei konservativen 20kWh/100 km/h macht 14 Euro pro 100km. Der Octavia mit maximal 6 ltr/100 km/h bei 1,50 € macht 9€. Also ca. 2/3!!!
Mein persönliches Fazit: Die Stärke des Elroq ist nicht die Langstrecke! Das will er aber auch gar nicht sein. Aber in Bezug auf ccdmas muss ich nach eigener Erfahrung einfach widersprechen, dass der Elroq auf Langstrecke ein No-Brainer sei.
Dann provoziere ich auch mal: so wie du fährst und lädst wird das nichts.
Tempomat ist bei keinem Auto sonderlich effizient - der kann nämlich nichts vorhersehen und bremst oft unnötig um danach wieder zu beschleunigen auch wenn absehbar dahinter wieder gebremst werden muß. Der Mensch sieht das und fährt entsprechend. Das ist bei eingestellten 160 nochmal krasser und verballert so richtig Energie in sinnfreie Manöver.
Das ist beim Verbrenner nicht anders, nur ist der per se so verschwenderisch daß,es nicht so stark auffällt. Die fahrbare Ölheizung braucht ohnehin > 60 kWh/100 km ..... da fallen ein paar mehr nicht mehr auf.
Der erste Stop irritiert mich etwas - wie tief warst du runter? Und wie hast du 302km geschafft wenn du 25kW hauf 100 verbraucht hast? Das paßt nicht zusammen: 93% von 77kWh netto sind keine 72kWh?
24 Min auf 66% sind entweder ein kalter Akku oder eine sehr lahme Säule. Würde ich nicht machen.
Daß du nach ca. 200km in Wustermark nochmal laden mußtest hängt direkt mit der geringen Ladung zuvor zusammen.
Die Ladeabbrüche sind ärgerlich, zugegeben, hab ich erst einmal gehabt.
Und warum lädst du so teuer? EweGo kost nix im Monat und du lädst beim Schachtelwirt für 52ct, sonst für 62ct. Wenn du die Strecke öfter fährst lohnt ein Abo schnell, du lädst dann für 49 oder 39ct
Oder tankst du den Octavia auch an der Raststätte wo du 50ct mehr bezahlst?
615 km in sechs Stunden mit 30 Min Mitag sind schon sehr sportlich, da muß,alles zusammenpassen. Ich war lange genug im Außendienst, solche Strecken hatte ich öfters, aber netto 5,5h für 615km ist Bleifuß und Hetzerei.
Und wenn du schon die Kosten berechnest dann mußt du bei der Fahrweise auch dem Octavia mindestens 7,5 l geben, drunter macht der das nicht. An der Raststätte betankt zahlst du dann auch 15€ für 100 km .....
Du musst noch die 11,99 Euro für den Ionity Tarif anteilig verrechnen.
Ist nach dem ersten mal laden schon wieder drin.
...
Und ich provoziere absichtlich einmal mit der Aussage, dass der Elroq nicht langstreckentauglich ist!
...
Auch mit Provokation wird die Aussage nicht richtiger. Ich halte dagegen:
Mit Familie, die eh auf Toilette muss und was zu Essen braucht, bin ich mit dem Elroq eher schneller als mit dem Benziner. Es fällt die Wartezeit an der Zapfsäule und das anschließende Bezahlen im Laden weg. Ich fahre daheim mit 100% los, ohne zusätzlich noch 20 Minuten vorher zur Tankstelle fahren zu müssen.
Mit gemütlichen 120 km/h brauch ich 18kW/100km, und auch ohne Bezahlabo zahle ich nicht mehr als 60 cent. Wenn ich die PV-Ladung daheim einbeziehe, bin ich beim Schnitt von etwa 35ct auf 100km (bei einer Geaamtstrecke von 600 km). Sknd 6,3 Euromauf 100 km.
Und jetzt provoziere ich: Deine Fahrweise und die daraus resultierenden Argumente gegen Langstrecke mit dem BEV sprechen für ein Tempolimit.