Ladebegrenzung / nicht nachvollziehbares Ladeverhalten

  • Habe die Ladegrenze bei 80%. Die hält er auch vermeintlich ein. Aber schon mehrfach zeigt das Auto eine Stunde später oder am nächsten Morgen einen Ladestand von 85%. Wohlgemerkt, es ist kein Ladekabel mehr dran.

    Also kann man sich nicht so sehr auf den Ladestand verlassen. Sowohl die Anzeige im Auto als auch in der App.

    Elroq85 - Graphite-Grau Metallic - 19" Regulus, Gepäcknetztrennwand, AHK, Clever, Transport

    DE

  • Ich bin Rentner und benutze deshalb das Auto nicht zu festen Zeiten. Ich habe ein private Wallbox, aber keine Fotovoltaik für Überschussladen usw. Des weiteren lade ich nur etwa 2 bis 4-mal im Monat von etwa 20 - 30% auf 80%. Damit bleibe ich unter dem Strombedarf, bei dem ein Smartmeter überhaupt sinnvoll ist, weil das Smartmeter ja auch Geld kostet. Bisher habe ich immer Sofortladen genutzt und hatte damit 0 Probleme. Beim Anbieter Ostrom nutze ich momentan den sehr günstigen Tarif Simply Fair mit 13,74 Euro Grundgebühr + 23,25 Cent pro kWh.


    Meine Frage:

    Ist das in dem Fall überhaupt sinnvoll, einen festen Ladeort (zu Hause) einzurichten? Ich befürchte, dass ich mir damit mehr Nachteile als Vorteile einhandelt.


    PS: Man sollte auch beachten, dass man langfristig Probleme bekommen kann, wenn die Ladeklappe längere Zeit bei Sturm und Regen/Schnee offen steht. Es wurde im Enyaq-Forum und auch im ID-Forum von Ladeklappen berichtet, welche sich nicht mehr öffnen oder schließen lassen, hervorgerufen durch Korrosion des Schließmechanismus.

    Skoda Elroq 85 First Edition Moon-Weiß Perleffekt-Black-Magic Perleffekt

    keine weitere Sonderausstattung, max. Ladeleistung 175 kW

    Bestelldatum: 07.10.2024

    Auslieferungsdatum: 28.03.2025

    Land: 🇩🇪

    4 Mal editiert, zuletzt von Wolfi ()

  • Ich würde sagen, es macht dann Sinn, wenn du für zuhause eine andere Ladegrenze einstellen möchtest. Du könntest natürlich bei deinem Nutzungsprofil auch eine andere Strategie fahren: grundsätzlich schont es die Batterie sie möglichst im Gleichgewicht zu halten. Also ein Ladestand zwischen 40-60% ist schonender als 10-80% und viele kleine Ladehübe sind schonender also starkes Schnelladen oder vollladen.


    Du könntest also sagen du gehst auf maximale Schonung der Batterie und lädst zuhause immer auf weniger als 80% und dafür öfter um die Ladung möglichst immer nahe der 50% Marke zu halten.


    Ob das jetzt nur theoretisch funktioniert oder messbare Vorteile hat, ist natürlich schwer zu sagen.

  • Wolfi, so wie du das machst brauchst du tatsächlich keine Ladeorte einrichten.

    Einfach anstöpseln wann du es für richtig hältst und gut ist. Ob du jetzt bis 80% lädst oder nur bis 60% spielt sicherlich bei einer AC Wallbox keine wirklich große Rolle. Der Akku kann das ab. Wenn du mal eine längere Strecke vor hast, dann lad ihn ruhig auf 100%, ist auch nicht schlimm.

    Das ist alles meine persönliche Meinung.

  • Vielleicht noch als Nachtrag.

    Ich unterteile das Jahr beim Laden in Sommer und Winter.

    Im Winter lade ich ab ca. 40% wieder auf, im Sommer ab ca. 20%.

    Einmal editiert, zuletzt von Lars ()

  • Ich lade an der 11kW Wallbox alle unsere E-Fahrzeuge immer auf 100% auf.

    (Am Schnelllader nur 80%)

    Die Fahrzeuge werden aber auch täglich genutzt.

    Bei meinen früheren Arbeitgeber wurde das auch so gemacht. (Fuhrpark mit vielen E-Fahrzeugen)


    Nie Probleme


    Ford Mustang Mach-e - SR - RWD, Schwarz, kein TP, AHK, WLTP: 440km bis 2025

    Peugeot e-208 GT, Batterie: 50kW, WLTP: 320km, bis 2023

    Cupra Born, Ganzjahresreifen, Batterie: 58kW, WLTP: 375km, ab 2023

    Skoda Elroq 85, Moonweiß, Ganzjahresreifen, AHK, WLTP: 542km, ab 2025

  • Habe die Ladegrenze bei 80%. Die hält er auch vermeintlich ein. Aber schon mehrfach zeigt das Auto eine Stunde später oder am nächsten Morgen einen Ladestand von 85%. Wohlgemerkt, es ist kein Ladekabel mehr dran.

    Also kann man sich nicht so sehr auf den Ladestand verlassen. Sowohl die Anzeige im Auto als auch in der App.

    Matthias Speicher hatte das mal in einem Video erklärt dass die Anzeige oben und unten kleine Sprünge machen kann. Wenn ich mich richtig erinnere ändert sich der SoC tatsächlich - temperarurbedingt, oder weil das BMS den Stand neu berechnet.

    Elroq 85, Race Blue, Plus, Lodge, AHK, Regulus 19", WP;

  • PS: Man sollte auch beachten, dass man langfristig Probleme bekommen kann, wenn die Ladeklappe längere Zeit bei Sturm und Regen/Schnee offen steht. Es wurde im Enyaq-Forum und auch im ID-Forum von Ladeklappen berichtet, welche sich nicht mehr öffnen oder schließen lassen, hervorgerufen durch Korrosion des Schließmechanismus.

    Dafür gibt es beim Skoda-Zubehör einen Einsatz:

    IMG_5642.jpeg

    Skoda Elroq 85 Velvet-Rot Metallic

    Land: 🇦🇹

  • Was ich mi bei den Ladestandorten wünsche würde: die Ladegrenze für jede Schedule getrennt einstellen zu können.

    Skoda Elroq 85 Velvet-Rot Metallic

    Land: 🇦🇹