ich bin mit der go-e flex 11kw mehr als zufrieden- ist zwar nicht grad kompakt aber funktioniert und ist sowohl stationär an der Wand als auch mobil nutzbar
Welche Wallbox ist gut?
-
-
ich bin mit der go-e flex 11kw mehr als zufrieden- ist zwar nicht grad kompakt aber funktioniert und ist sowohl stationär an der Wand als auch mobil nutzbar
Kann ich bestätigen - hab' ich auch in Betrieb (22KW-Version). Einfach zu handhaben und bisher fehlerlos.
-
Hat hier jemand eine Empfehlung für eine mobile Wallbox?
Ich verwende seit Jahren eine NRGkick Classic und bin sehr zufrieden damit. Geht bis 22 kW, wenn die Zuleitung das mitmacht.
Momentan ersetze ich sie durch eine Wallbox, weil das Umstöpseln der NRGkick nix ist für eine kaputte Schulter …
Die NRGkick ist also bald abzugeben. Interesse jemand?
-
Die go-e schau ich mir mal an.
Muss man da immer etwas umstecken? Eigentlich kann die doch in der roten Dose drinbleiben.
-
Kann sie nur wenn sie trocken bleibt. Ich habe die eigentliche Dose zwar geschützt in einem dichten Metallschrank an einer Außenmauer angebracht, jedoch benötige ich ein Verlängerungskabel und dann ist der Mennekes eben ganz draußen und würde nass. Nicht so praktisch, stammt noch aus der Zeit als dort nur Betonmischer angeschlossen wurden ...
-
Bei mir ist da ein Vorbau über der Dose.
-
An meiner go-e mag ich auch, dass kein typ2 Kabel fest verbaut ist. Es hat eine Dose, wo ein ganz normales typ2 Kabel (das vom Auto eben) eingesteckt werden kann.
Damit ist man auch auf dieser Seite flexibel.
-
An meiner go-e mag ich auch, dass kein typ2 Kabel fest verbaut ist. Es hat eine Dose, wo ein ganz normales typ2 Kabel (das vom Auto eben) eingesteckt werden kann.
Damit ist man auch auf dieser Seite flexibel.
Ich habe die baugleiche von Fronius, aber leider noch die erste Generation, die nicht für Paragraph 14 a EnEG tauglich ist. Von daher bräuchte ich jetzt eine neue WB, nur, weil die vier Jahre alte nicht dem Stand der Technik entspricht.
-
Von daher bräuchte ich jetzt eine neue WB, nur, weil die vier Jahre alte nicht dem Stand der Technik entspricht.
es besteht Bestandsschutz.