Rekuperation - Bremslicht

  • Oder es war einfach einer der durchaus vielen (ich kenne jedenfalls einige) "Binärgaser". Ich kenne wirklich viele Menschen, die aus irgendwelchen Gründen nicht in der Lage sind die gewünschte Geschwindigkeit mit dem Gaspedal zu treffen und zu halten. Stattdessen wechseln diese Fahrer permanent von "Beschleunigen" zu "kein Gas". Dann passiert sowas.
    Übrigens sind das oft auch die Fahrer, die selten mehr als 50 Meter fahren können ohne das Lenkrad zu bewegen, weil sie sonst gegen den Bordstein oder in den Gegenverkehr fahren würden.

  • Wer schon etwas mit einem E-Auto gefahren ist, kann abschätzen ob bei der Verzögerung die Bremsleuchten angehen.

    Rekuperation ist ja eine feine Sache. Die kann auch mit dem Strompedal etwas gesteuert werden. Bergab einfach behutsam die Stellung verringern. Da geht keine Bremsleuchte an und der Hintermann rückt dir erschrocken sehr nahe an das Fahrzeugheck. Sehe ich immer vor einem Ortsschild.

  • Es gibt Vorschriften ab welcher Verzögerung die Bremsleuchten angehen, die werden eingehalten.


    Wie ist es eigentlich beim Verbrenner, wenn der bei 70 bergab den 2. Gang rein haut, gehen da Bremslichter? Ich glaube nicht.....aber der ist dann so laut, das braucht keine Bremslichter.

    noch Enyaq IV 80 Sportline, voraussichtlich ab 20.09.2025, Elroq Sportline 85, Maxx und Kleinkram velvet rot, bestellt 02/2025

  • Oder es war ein E-Anfänger der immer gleich auf der Bremse steht statt die Rekuperation zu nutzen.

    Offen gestanden bin ich bisher auch immer so BEV und PHEV gefahren. Minimale automatische Reku einstellen und den Rest über die Betriebsbremse, die ja auch nur das Rekumoment am E-Motor steuert solange das Bremsmoment in Summe ausreicht. Ich bin auch nie mit one-padel-driving warm geworden.
    Allerdings hat mir das Überblenden beim Elroq überhaupt nicht gefallen (eigentlich der einzige Kritikpunkt bei der Probefahrt) und ich werde mich wohl umgewöhnen müssen.

    BMW 330e (PHEV) 2022-2025

    Skoda Elroq 85 Sportline, Graphite-Grau-Metallic, AZV, Sport, Transport, Wärmepumpe,
    bestellt am 27.02.25, LT 15.07.25

  • EV67 wenn du den Fahrtrichtungsschalter nicht auf N stellst ist es egal, was du an den Reku Pedals einstellst. Der Elroq wird immer rekuperieren, bis die Leistung nicht mehr reicht, erst dann greifen die mechanischen Bremsen.


    Wenn du normal an eine Kreuzung heran fährst wird die mechanische Bremse wahrscheinlich nur von 6 auf 0 zu packen.

    noch Enyaq IV 80 Sportline, voraussichtlich ab 20.09.2025, Elroq Sportline 85, Maxx und Kleinkram velvet rot, bestellt 02/2025

  • EV67 wenn du den Fahrtrichtungsschalter nicht auf N stellst ist es egal, was du an den Reku Pedals einstellst. Der Elroq wird immer rekuperieren, bis die Leistung nicht mehr reicht, erst dann greifen die mechanischen Bremsen.


    Wenn du normal an eine Kreuzung heran fährst wird die mechanische Bremse wahrscheinlich nur von 6 auf 0 zu packen.

    Ich glaube das ist missverständlich rübergekommen.
    Die Stärke der Rekuperation konnte man zumindest bei meinen bisherigen E-Fahrzeugen einstellen. Ich denke das wird beim Elroq auch so sein. Bei minimaler Reku rollt das Fahrzeug weiter als bei maximaler Reku-Einstellung. Je geringer die Reku-Stufe umso mehr kann man mit dem Bremspedal "hinzurekuperieren" (da passiert noch nichts an den Betriebsbremsen und energetisch ist das auch neutral solange das Rekumoment reicht). Letztendlich ist es das gleiche ob ich das Fahrpedal bei hoher Reku langsam zurücknehme oder bei geringer Reku mit dem Bremspedal zusätzliche "Bremsmoment" anfordere.
    Irgendwie fühlt es sich für mich damit bei verschiedenen Gelegenheiten besser an um auf den Punkt zu bremsen (z.B. Kurve). Reine Geschmackssache.

    BMW 330e (PHEV) 2022-2025

    Skoda Elroq 85 Sportline, Graphite-Grau-Metallic, AZV, Sport, Transport, Wärmepumpe,
    bestellt am 27.02.25, LT 15.07.25