Hier der Screenshot dazu ...

Kurzzeitig anderer 85er Akku verbaut?
-
-
Danke, perfekt! An so eine Art es heraus zu finden, habe ich auch gedacht.
Ich hätte übrigens kein Problem mit dem neuen Catl Akku, sondern sehe eher Vorteile.
Schicke Sache mit dem Zertifikat. Wenn da noch der SOH draufstehen würde, wäre es perfekt.
-
Ich würde wetten, dass sich aufgrund unterschiedlicher Chemie, Innenwiderstände und ähnlichem die Werte vom CATL und LG doch unterscheiden.
Da würde ich insbes. WLTP und Reichweite und die Masse sehen.
Da brauchst du aber einen 100% gleich ausgestatteten Bruder deines Elroq.
Dauerleistung ist abhängig vom Output der Batterie und dem Motor (also APP 550). Da würde ich keine Unterschiede vermuten.
Zu den Unterschieden im Akku:
Da musst du mal einen Deep Dive im Internet machen.
Der CATL Akku ist ja nun schon ein paar Jahre auf dem Markt und hat sich offiziellen Meldungen zufolge auch nicht geändert.
Ich würde vermuten, dass du da durchaus Informationen findest.
Bezüglich des LG Akkus weiß ich gar nicht, wann der auf den Markt gekommen ist. Und ob er evtl. mal verändert wurde.
Zur Homologation:
Der CATL wird im ID 4, 5 Tavascan, Enyaq bereits verbaut.
D.h. die VW Group hat lange Erfahrungen mit dem Akku.
In Tschechien werden ja auch die Akku-Module für andere MEB gebaut d.h. ich vermute, dass in der Fertigung schon lange auch die CATL Zellen z.B. für Autos in Zwickau endmontiert werden.
Ja, man musste dann den Elroq homologisieren. Aber das sollte für einen Hersteller wie die VW Group unproblematisch aber natürlich mit Kosten verbunden sein.
Meine Vermutung dabei - reine Hypothese
Die Batteriepreise fallen, der Hochlauf stockt, CATL ist der größte Hersteller von Akkus, die 135kW Peak werden zwar noch akzeptiert aber bereits als etwas "veraltert" angesehen.
Damit bietet CATL den Akku einfach günstiger an als LG ihren mit 175kW Peak.
Die Controller haben gerechnet, die Ingenieure wissen, dass der CATL im MEB funktioniert und brauchen keine großen Anpassungen im Elroq vorzunehmen.
Und trotz Kosten der Homologation rechnet sich die Umstellung auf den CATL.
Ich bin da bei Dir. Ich muss nur innerlich etwa schmunzeln. Den Ablauf hätte man bei Skoda etwas besser hinbekommen können.
1. Zuerst wirbt man mit den 175kW2. Die Presse (AMS, ADAC, ...) bekommen die 175 kW vorgesetzt
3. Dann kommt das Thema schneller als offenbar geplant, wenn man sogar die Kunden die bereits bestellt haben anschreiben muss und Rabatt bietet
4. Marketing und Youtuber schießen sich auf die gleichbleibende Ladedauer 20-80% ein (was ja auch stimmt)
5. Die Presse wird jetzt aktiv vorgewarnt, wenn noch die alten 175er vorgestellt werden
6. Nachhomologation ist übrigens wirklich ein Kapazitätsthema der Zertifizierer. Da gibt es für die Hersteller Slots. Außer der Reihe ist immer schwierig. Da konkurriert ein Skoda mit den anderen Herstellern.
7. Kostenseitig rechnet es sich bestimmt über der Laufzeit. Nur die Homologation fällt jetzt an und die Einsparung kommt über die Produktionszeit.
Für mich sieht es von außen nach einem Stückzahlthema bei LG aus. Vielleicht war CATL zum nächsten MY geplant und jetzt musste man früher ran.
Übrigens habe ich nichts gegen die CATL Akkus auch wenn mir nicht-chinesische Hersteller der Zellen lieber sind. -
Ich hab irgwo gelesen/gehört das es im Moment ein Überangebot an Akkus gäbe. Evtl. ist das der Grund um Kosten pro Fahrzeug zu reduzieren.
-
Am Ende wird Skoda keinen Grund nennen, warum gewechselt wurde.
Würde mich Skoda vor die Wahl stellen, wüsste ich welchen Akku ich bestellen würde.
Und ich bin gespannt, was bei VW 2026 passiert.
Lt. Medienberichten werden ID 3, 4 und 5 eine Modellpflege bekommen.
Sowohl optisch als auch technisch.
Vielleicht fällt dort dann der 77kWh Akku mit135kW von CATL dem Fortschritt zum Opfer. Ich glaube nicht an 80kW LFP Akkus im MEB+.
Aber vielleicht ist dann der 79kWh Akku Standard im Longrange ID.
Dann kann man antizipieren, was bei Skoda folgen wird.
-
Bin froh noch den 175er bekommen zu haben, auf Langstrecke 3x bei IONITY direkt an der Autobahn geladen, jeweils von ca. 10-60%
-
-
Ich denke auch, dass der 175er der bessere Akku ist, auch wenn die Skoda-nahen Blogger das Thema runterspielen.
Fakt ist bei dem neuen 135er Akku (auch laut Skoda Datenblatt):
- höherer Verbrauch
- kürzere Reichweite
- geringere Maximalladeleistung
Hast du dazu eine Quelle?
Warum sollte sich der Verbrauch erhöhen nur weil der Akku sich ändert?
Eigentlich müsste der Verluststrom durch die höhere KW Zahl größer sein, weil die Wärme dadurch auch entsprechend ansteigt.
Ich sehe da nicht so den großen Nachteil. Nicht immer ist die nächste Ladestation auch direkt um die Ecke, wenn man eine große Tour plant und dann lädt man doch sowieso schnell mehr als nur 10 Minuten. Denke, dass es effektiv nicht all zu sehr bemerkbar ist.
-
Was wäre so ein Forum ohne Verschwörungstheorien
-