Home Assistant

  • Ich hab noch nicht so viel Erfahrung, aber zwei verschiedene Anwendungsfälle


    - Bei der ABRP Anbindung hole ich die Daten alle 59 Sekunden per API bei SKoda und gebe sie weiter. Bisher hatte ich keine Locks oder so.

    - Bei der Halb-Automatisierung des Ladens triggert eine Veränderung des Grid Abrufs die Automatisierung. Da ist es effektiv so, dass dann der "Laden" Schalte kurz auf "on" springt, danach wieder auf "off" um dann nach einer gewissen Zeit wieder auf "on" zu springen. Hier sehe ich das Problem aber eher in der Kommunikation mit den Skoda Servern, da es auch in der App manchmal sehr lange geht, bis die Anforderung bestätigt wird. Ich habe leider geraden keinen Zugriff auf meine Installation, daher kann ich die effektiven Polling Zeiträume nicht nachschauen.. Wie gesagt, bin noch neu im Thema

    Das Laden lässt sich viel zuverlässiger und genauer über eine Wallbox steuern die lokal ansprechbar ist (beim Auto geht das ja leider nicht). Standard ist da MQTT. D.h. das Auto lädt immer so lange die Ladegrenze nicht erreicht ist (das ist der einzige Parameter den man beim Auto ändern muss) und die Wallbox entscheidet ob und mit wie viel geladen wird.

    Bestellt: 16.10.24 Geliefert: März 25

    Elroq85 - EnergyBlue - Clever - AHK

    DE

  • Das Laden lässt sich viel zuverlässiger und genauer über eine Wallbox steuern die lokal ansprechbar ist (beim Auto geht das ja leider nicht). Standard ist da MQTT. D.h. das Auto lädt immer so lange die Ladegrenze nicht erreicht ist (das ist der einzige Parameter den man beim Auto ändern muss) und die Wallbox entscheidet ob und mit wie viel geladen wird.

    Ist klar, nur geht das bei meiner momentanen leider nicht. sobald ich die neuen wallboxen habe, wird das dann von der PV Management Lösung zusammen mit der Wallbox gesteuert. Für den Moment ist es eher ein PoC oder ein MVP :)

    Elroq 85, Graphite-Grau, Loft, Advanced Paket, Drive Paket, Anhängerkupplung, 20" Vega Felgen

  • BTW: Es gibt ja ein neueres Protokoll mit dem sich Auto und Wallbox unterhalten können. Insbesondere wird bei dem einfachen/alten Standard ja der SOC nicht kommuniziert. Was ist da beim Elroq möglich? Meine Wallbox zeigt den SOC nicht an. D.h. entweder Wallbox oder Auto oder beide können das bei mir nicht.

    Bestellt: 16.10.24 Geliefert: März 25

    Elroq85 - EnergyBlue - Clever - AHK

    DE

  • Wie es aussieht, kann man die Lösung von Till aber auch in einem eigenen Docker installieren. Hat das schon jemand gemacht ?

    Ja, bei mir läuft CarConnectivity im Docker Container.

    Eingerichtet nach dieser Anleitung. https://hub.docker.com/r/tillsteinbach/carconnectivity-mqtt

    Elroq 85 mit Loft, Plus, Sport und AHK, davor Enyaq iV60.

    Bestelldatum 22.10.2024, gebaut 14.02.25, im Autohaus am 08.03.25, Übergabe am 19.03.25

  • Das evcc-Addon sieht cool aus! Leider kriege ich meine Wallbox nicht ans Netz :( Aber ist ja nur eine Frage der Zeit, bis ich meine neuen bekomme, da gehts dann direkt.. aber coole Lösung!

    Meine ist nativ auch nicht kommunikativ oder gar smart. Aber sie hat undokumentiert einen MOD-Bus den ich über einen Konverter ins WLAN bringen möchte. Vielleicht ginge das auch bei dir. Ob es bei mir letztlich funzt muss ich noch sehen.

    Elroq 85, Race Blue, Plus, Lodge, AHK, Regulus 19", WP;

    Einmal editiert, zuletzt von thomasD ()

  • Ich hatte mir das EVCC auch mal angeschaut, hab mir aber dann gedacht für die 100€ SponsorTocken bekomme ich das auch mit Homeassistant und ein bissel nachdenken direkt für meine Bedürfnisse selbst hin, klar nicht so schön mit GUI ist klar. Einfach mit einer Automation halt. Will aber hier keinen Abhalten ist nur meine Meinung, das EVCC läuft auch sehr gut mein Arbeitskollege hat es auch und er schwärmt davon ist halt nicht so ein "fummler" wie ich. ^^

    Das wäre eine Überlegung. Jetzt habe ich schon soweit gebastelt, da könnte ich grad weitermachen.

    Elroq 85, Race Blue, Plus, Lodge, AHK, Regulus 19", WP;