Das würde ich reklamieren, kann nicht im Sinne des Erfinders sein!
Kapazitives Lenkrad Elroq
-
-
So ist es bei mir definitiv nicht.
Ich fass nur ganz locker an.
Ganz ganz selten gibt's mal ne Meldung.
Und wir reden ja auch nur vom TA+, oder? Nur da ist die Überwachungsfunktion aktiv.
Wenn man nur mit dem pACC fährt, ist es egal, wie und wo man anfasst.
-
Ich habe auch die gleiche Lenkradhaltung (zwei Finger linke Seite) und habe noch kein einziges mal bei jetzt ca. 1500km eine Meldung bekommen.
-
Meistens fahre ich mit einer Hand im unteren Bereich links von der Speiche
Deshalb. Mit nur einer Hand kommt irgendwann unweigerlich die Meldung, völlig egal wie und wo Du das Lenkrad mit einer Hand hälst.
Evtl reicht es mit der einen Hand gelegentlich umzugreifen, das weiß ich nicht. -
Ich wechsle immer wieder mal die Hand, wenn ich merke, dass die Handfläche langsam feucht wird.
-
Ich hab mich mal mit der KI unterhalten und als Antwort bekommen:
Trockene Haut kann bei kapazitativen Lenkrädern zu Problemen führen, da diese auf die elektrische Leitfähigkeit der Hände reagieren. Wenn die Haut zu trocken ist, kann die Kapazität des Sensors nicht richtig erfasst werden, was zu Fehlfunktionen oder Fehlinformationen führen kann.
Abhilfe könnte eine feuchtigkeitsspendende Hautcreme oder das Reinigen des Lenkrades bringen.
Ich werd beides mal probieren.
-
Jaja, die KI….
Ich habe zeitweise alle paar Sekunden die Meldung bekommen. Egal ob kalt, warm, feucht oder trocken. Egal ob Lenkrad gereinigt oder nicht.
Im Winter häufiger.
Jetzt in 8 Tagen 2500 km ohne ein einziges Piepen deswegen.
Und heute auf dem Weg zum Einkaufen wieder 2x.
Diese Lenkräder haben einfach eine große Qualitätsstreuung.
-
Bei mir funktioniert es sogar mit dem Knie , also mit kurzer Hose. Fährt dann Kilometerweit ohne zu meckern. Oder wenn ich im Rhythmus der mit den Händen auf dem Lenkrad rumschlage . Auch dann geht’s ohne zu murren .😅
Aber in der Regel fahr ich mit 3 Fingern links oder rechts der unteren Speiche . Am empfindlichsten ist meiner Erfahrung nach immer der hintere Teil des Lenkrads.
Dieses bezieht sich auf das Sportlenkrad
-
Diese Lenkräder haben einfach eine große Qualitätsstreuung.
Moin
Qualitätsstreuung ?
Die kann doch eigentlich nur von einem Lenkrad zu einem Anderen gegeben sein.
Das in dem jeweiligen Fahrzeug verbaute Lenkrad ist doch immer gleich.
Oder verändert sich die kapazitive Funktion der Lenkräder, möglichst noch willkührlich/zufällig ?
Das der Übergangswiderstand von der Haut zum Lenkrad an Faktoren gebunden ist,
ist der Physik geschuldet.
-
Qualitätsstreuung dahingehend, dass einige Autos diesen Fehler nicht haben, und andere Autos permanent damit nerven. Oder dies überhaupt tun.
Dass es bei einem Auto mal gehäuft und dann wieder lange gar nicht auftritt, das kann wohl keiner wirklich abschließend erklären.