Regelmäßiges Aufladen an der Wallbox - aber wie?

  • Ohne dir nahetreten zu wollen, solltest du überlegen, das Auto nicht zwischen 16 und 20 Uhr zu laden, weil dann der Stromverbrauch im Netz am höchsten ist. Daher lade ich grundsätzlich nachts ab 0 Uhr.

    Moin muensterlaender, um es klar zu stellen, ich schließe das Auto an die Wallbox an und alles weitere macht Tibber bzw. wenn die PV genug Überschuss liefert brauche ich Tibber nicht.

    Der Strompreis muss Nachts nicht zwingend günstiger sein, auch Mittags geht es kräftig nach unten, wenn die Sonne ordentlich scheint und/oder der Wind gescheit weht.

    🇩🇪

    VW Käfer 1300 Automatik 44 PS Bj. 4/1971

    VW ID.3 Pro Business Bj. 2021 Software 3.7 OTW

    Bestellt Skoda ELROQ 60 (Graphit-Grau Metallic / 19" Regulus / Suite / AHK / WP / Chrom / Advanced / WR auf Stahlfelge) Wunschtermin 08 / 2025 / Einplanung Produktion KW23 KW25 / FIN am 16.06.25 erhalten / geplante Zulassung 01.08.2025

  • Moin muensterlaender, um es klar zu stellen, ich schließe das Auto an die Wallbox an und alles weitere macht Tibber bzw. wenn die PV genug Überschuss liefert brauche ich Tibber nicht.

    Der Strompreis muss Nachts nicht zwingend günstiger sein, auch Mittags geht es kräftig nach unten, wenn die Sonne ordentlich scheint und/oder der Wind gescheit weht.

    Danke für die Klarstellung. Dank Tibber wirst Du nicht am Nachmittag/Abend laden. Sind ja meistens die teuersten Zeiten. Tibber kenne ich, habs 6 Monate ausprobiert, um einzusehen, dass es nicht zu einer PV passt.


    Leider gibt es immer noch viel zu viele, die einfach nach der Arbeit ihr Auto laden und so unnötig das Stromnetz belasten.

    06/2022 - 06/2025 e-Corsa

    ab 07/2025 roter Elroq 85 Advanced mit Sportpaket

  • Moin


    Aus diesem Grund, Überlastung der Stromnetze,

    gibt es in Deutschland den § 14a EnWG, Neuregelungen für Wallboxen, Wärmepumpen & Co.

    Danach müssen entsprechende Geräte durch den Energieversorger in ihrer Leistung steuerbar sein.

    Davon betroffen sind allerdings nur Geräte, die nach dem 01. Jan 2024 in Betrieb genommen wurden/werden.


    Altgeräte geniessen Bestandsschutz.

    Ironie an:

    Macht auch Sinn, weil die das Stromnetz nicht überlasten.

    Ironie aus.

    Übrigens gibt es diese Regelung nicht EU weit sondern nur in Deutschland.

    Elroq 60, Race-Blau Metallic, Advanced, Regulus anthrazit glanzgedreht, Chrom

  • Noch mal zurück zum täglichen Ladeverhalten:


    Aktuell lade ich mit PV-Überschuss auf max. 70 % SOC. Fahre ich eine weitere Strecke, dann auch höher. Jetzt im Sommer konsequent mit PV-Überschuss, was aufgrund der aktuellen Wetterlage schwierig ist. Im Winter aufgrund meines Stromtarifs wird grundsätzlich nachts geladen. Da werde ich mich auch auf die 70 % einpendeln, denn das reicht fast immer für den nächsten Tag.


    Beim Corsa mit dem 44 kWh-Akku habe ich immer versucht, die 80 % zu treffen, was ohne Ladebegrenzung schwierig war. Ging halt nur mit der programmierbaren Wallbox. Daher bin ich froh, jetzt eine Ladebegrenzung zu haben. Einfach die Wallbox machen lassen.

    06/2022 - 06/2025 e-Corsa

    ab 07/2025 roter Elroq 85 Advanced mit Sportpaket

  • Das ist wirklich ein Unding, dass man das beim e-Corsa nicht vernünftig über das Auto regeln kann. Wir haben einen in der Firma und hätte ich das früher gecheckt, hätte es ihn nie gegeben.

  • Das ist wirklich ein Unding, dass man das beim e-Corsa nicht vernünftig über das Auto regeln kann. Wir haben einen in der Firma und hätte ich das früher gecheckt, hätte es ihn nie gegeben.

    Das größte Umding ist, dies per Update zu ändern.

    06/2022 - 06/2025 e-Corsa

    ab 07/2025 roter Elroq 85 Advanced mit Sportpaket

  • Das ist wirklich ein Unding, dass man das beim e-Corsa nicht vernünftig über das Auto regeln kann. Wir haben einen in der Firma und hätte ich das früher gecheckt, hätte es ihn nie gegeben.

    Die Unmengen ZOEs, bei denen das auch nicht geht sind heute alle E-Schrott. (Das war Sarkasmus)

    Die wurden und werden von den allermeisten Haltern auch immer bis 100% geladen.

    Hört man da von Reihenweise ausgefallenen oder extrem in der Reichweite gesunkenen Akkus?


    Diese Angst vor dem Akkutod bei voller Ausnutzung ist für mich unverständlich.

    Das hilft nur dem Hersteller, auch noch den unwahrscheinlichsten Garantiefall zu sparen.

    Solange es nicht in den Garantiebedingungen ausgeschlossen wird, darf man den Akku auch nutzen. Und zwar auch zu 100%.Im Auto steht auch nicht, dass es schlecht ist, 100% zu laden, sondern für ein optimales Ladeerlebnis werden 80% empfohlen. Das dürfte eher um die Dauer beim Schnelladen gehen, da sich die letzten 20% lange hinziehen. Sonst stünde da etwas von zur Akkupflege o.Ä.

    Der Degratationsunterschied am Garantieende zwischen voll genutztem und geschontem Akku dürfte sich im homöopathischen Bereich bewegen. Was Autos mit hohen Laufleistungen und überwiegender bis ausschließlicher 100% DC Ladung und Taxibetrieb beweisen.

    Enyaq iV 80X Founders Edition (01/22) I Smart #1 Premium (06/24) I ZOE Intens (08/20-08/24)

  • Hier wird es recht gut erklärt warum die 80% schon Sinn ergeben:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Was am schädlichsten ist, ist es den Akku über lange Zeit vollgeladen rumstehen zu lassen (nicht nur eine Nacht) und das vor allem bei Hitze. Gerade im Winter macht auch das nichts mehr aus.

    Elroq 85 - Maxx - Sport - Winter - Schwarz - Lodge, Bestellt am 20.06.2025 , unverbindlicher Termin 11.2025

  • Macht auch irgwie keinen Sinn 77kWh zu haben und ständig nur 66,6 zu nutzen. Kauf ja auch keiner ein 3-Pfund-Brot und schmeißt 1/5 weg.

    Elroq First Edition Timiano - einmal alles ohne Gepäcknetztrennwand

    Bestell 07.10.24, Ankunft beim Händler 28.02.

    Übergabe Ende März