Ich habe eine ABL emh1 mit evcc im Betrieb.
Die kann ja auch nur 3 phasig laden. Wenn PV Überschuss unter 4,2 kW singt wird nicht mehr geladen.
Erst wenn wieder mehr vom Dach kommt geht es weiter!
Ich habe eine ABL emh1 mit evcc im Betrieb.
Die kann ja auch nur 3 phasig laden. Wenn PV Überschuss unter 4,2 kW singt wird nicht mehr geladen.
Erst wenn wieder mehr vom Dach kommt geht es weiter!
Hallo meattes70,
wer schiebt hier den Riegel vor? Bricht der Elroq das Laden ab, die Wallbox eigenständig oder ist evcc so konfiguriert, das es die Wallbox abdreht?
Und wird der Ladevorgang eigenständig fortgesetzt wenn über 4.2kW zur Verfügung stehen?
Gruß
Thomas
Meine myenergi Zappi schaltet automatisch von 1 PH auf 3 PH und umgekehrt um.
Das sieht im Idealfall so aus: Ein Wechsel von 1 phasig auf 3 phasig am Vormittag:pasted-from-clipboard.png
Das kann jedoch, je nach Wolkenlage, auch mal so aussehen:
Durch die Messzangen (CT's) weiß die Zappi genau, wie viel Überschuß zur Verfügung steht.
Zur Info: Die Grafiken stammen aus dem myenergi Portal. Jede Minute wird ein Wert ermittelt. Die Zappi selber arbeitet mit kleineren Anpassungsintervallen
Hallo meattes70,
wer schiebt hier den Riegel vor? Bricht der Elroq das Laden ab, die Wallbox eigenständig oder ist evcc so konfiguriert, das es die Wallbox abdreht?
Die Steuerung beim Überschußladen erfolgt in aller Regel über die Wallbox, d.h EVCC sagt der Wallbox, sie soll das Laden unterbrechen, wenn nicht mehr genug Solarstrom da ist. Man kann es natürlich auch so einstellen, dass er trotzdem mit minimaler Geschwindigkeit, aber halt unter Zukauf von Netzstrom weiterlädt, das ist Einstellungssache.
Die Steuerung beim Überschußladen erfolgt in aller Regel über die Wallbox, d.h EVCC sagt der Wallbox, sie soll das Laden unterbrechen, wenn nicht mehr genug Solarstrom da ist. Man kann es natürlich auch so einstellen, dass er trotzdem mit minimaler Geschwindigkeit, aber halt unter Zukauf von Netzstrom weiterlädt, das ist Einstellungssache.
Genau so läuft das! Die Wallbox bricht dann ab. Wenn ich trotzdem laden möchte, muß ich das in evcc umschalten auf PV + Netzstrom.
Ich habe bei mir das Überschussladen (übrigens auch mit der ABL emH1) so programmiert dass es vom SoC der Hausbatterie abhängt. Ab bsp. < 70% wird das Laden unterbrochen, ab >= 95% geht es wieder an. So brauche ich keinen Netzstrom und nutze dennoch jedes Watt Solarstrom - ohne Einphasiges Laden und mit min 6A. Geht natürlich nur mit Hausbatterie und rund 20% Wandlungsverluste.
Die SoC-Grenzwerte lassen sich in 5%-Schritten einstellen.
Ich habe eine ABL emh1 mit evcc im Betrieb.
Die kann ja auch nur 3 phasig laden. Wenn PV Überschuss unter 4,2 kW singt wird nicht mehr geladen.
Erst wenn wieder mehr vom Dach kommt geht es weiter!
So eine Wallbox ist bei kleineren PV-Anlagen oder mittleren mit mehreren Himmelsrichtungen in ertragsärmeren Zeiten weniger gut zum Laden geeignet.
So eine Wallbox ist bei kleineren PV-Anlagen oder mittleren mit mehreren Himmelsrichtungen in ertragsärmeren Zeiten weniger gut zum Laden geeignet.
Das mag sein! Aber deswegen eine neue Wallbox kaufen rechnet sich nicht. Wir haben 9 kwp Süd auf dem
Haus und 3 kwp verteilt auf dem Carport. Da kommt dann natürlich in der Dunkelflaute nicht viel.
Das mag sein! Aber deswegen eine neue Wallbox kaufen rechnet sich nicht. Wir haben 9 kwp Süd auf dem
Haus und 3 kwp verteilt auf dem Carport. Da kommt dann natürlich in der Dunkelflaute nicht viel.
Von den 9 kWp auf Süd lese ich erst jetzt. Das ist doch schon mal eine ordentliche Anlage. Trotzdem würde ich eine Wallbox mit Umschaltung 1 und 3 phasig bevorzugen .
Wenn die bidirektionalen Wallboxen günstiger werden, dann gibt es Ersatz für die ABL.