meine Freundin hat einen Clio. Der Tarif ist klasse. VIN aus dem Netz halte ich für nicht ganz so sauber...
Kannst auch eine alte Version der MyRenault App installieren. Die hat die VIN nicht abgefragt.
meine Freundin hat einen Clio. Der Tarif ist klasse. VIN aus dem Netz halte ich für nicht ganz so sauber...
Kannst auch eine alte Version der MyRenault App installieren. Die hat die VIN nicht abgefragt.
Hallo zusammen, nach intensiver Recherche habe ich mich für 2 Ladetarife entschieden, von denen ich hoffe, dass sie mein Nutzungsverhalten gut abbilden.
1) Ionity Power 365, wegen der vergünstigten Jahresgebühr und 0,39€/kWh an Autobahnen
2) EnBW Mobility M wegen der guten Abdeckung abseits der Autobahnen. Kombiniert mit einem akzeptablen Grundgebühr und 0,49€/kWh
3) Adhoc Map App für alles andere. Aber da braucht man ja keine Karte
Mal sehen, wie ich damit zurecht komme. Positiv empfinde ich im Moment, dass das Laden sowohl bei Ionity und EnBW einwandfrei funktioniert. Bei Ionity gibt es nach jdem Ladevorgang eine separate Rechnung per Email. Das ist vorteilhaft, wenn man mal bei einer Dienstreise mehr geladen hat.
Bei EnBW gibt es eine einzelne Rechnung über alle Ladevorgänge eines Monats (01.-31.). Abrechnung erfolgt am Dienstag der dem dritten Tag des Monats folgenden Woche. Der Support von EnBW ist wirklich gut und schnell.
Ungeklärt ist für mich das Thema Auslandsreise. Ionity und EnBW sind in der SparkAlliance. Die Darstellung von Ladesäulen in den Apps ist aber zumindest verbesserungswürdig.
Zu was sich unnötig den Kopf zerbrechen, wenn der Arbeitgeber zahlt?
Zu was sich unnötig den Kopf zerbrechen, wenn der Arbeitgeber zahlt?
vielleicht benutzt er seinen privaten Elroq ausnahmsweise für eine Dienstreise -> Spesenabrechnung?
Zu was sich unnötig den Kopf zerbrechen, wenn der Arbeitgeber zahlt?
Naja, ich gehe halt gerne verantwortlich mit dem Geld anderer Leute um. Dazu gehört dann auch das Unternehmen, für das ich arbeite. Ich finde diese Einstellung nicht verwerflich.
vielleicht benutzt er seinen privaten Elroq ausnahmsweise für eine Dienstreise -> Spesenabrechnung?
Wenn das der Fall ist, erschließt sich mir nicht die strikte Festlegung auf zwei Ladesäulenanbieter und dann auch noch die Festlegung auf spezielle Abos. Das es in dieser Konstellation die zweckmäßigsten Ladeorte bei minimalen Kosten genutzt werden, ist doch sehr unwahrscheinlich.
erschließt sich mir nicht die strikte Festlegung auf zwei Ladesäulenanbieter und dann auch noch die Festlegung auf spezielle Abos
diese Auswahl deckt sich z.B. mit meiner geplanten Ladestrategie.
- Keine private Lademöglichkeit (Wallbox)
- bestimmte DC-Ladeanbieter in meiner Umgebung (EnBW, EweGo, Aral/ADAC, AdHoc)
- Langstrecke Ionity, Skoda Power, Tesla (mit zeitlich eingeschränkten oder ohne Tarife)
So muss jeder für sich die beste Ladestrategie wählen.
Ja, ist schon in Ordnung. Auf Langstrecke sind ja Ionity und EnBw für 39 cent ein no-brainer. Wenn man an einem Zielort (Hotel usw.) laden möchte, empfiehlt sich bei https://www.chargeprice.app/ nachzuschauen, bei welchen Anbieter man am günstigsten Laden kann. Die App kann man dann schon mal vorher mit Zahlungsmittel einrichten.
Ja, ist schon in Ordnung. Auf Langstrecke sind ja Ionity und EnBw für 39 cent ein no-brainer. Wenn man an einem Zielort (Hotel usw.) laden möchte, empfiehlt sich bei https://www.chargeprice.app/ nachzuschauen, bei welchen Anbieter man am günstigsten Laden kann. Die App kann man dann schon mal vorher mit Zahlungsmittel einrichten.
Die meisten Hotels liegen über 39ct. D.h mal lädt unterwegs etwas länger um die hohen Kosten im Hotel zu vermeiden. Die Differenz ist meist höher wie ein Cappuccino den man sich dann gönnt.
Wenn man nur auf die Kosten schaut, wird man fast nie bei Hotels laden. Zu 90% erlebt man in Tiefgaragen Lade-Nepp bei 11 kW für 60ct+. Parkgebühren zahlt man trotzdem ganz normal.