Seriendefekt Klimaanlage oder Akkukühlung legt Klima lahm

  • HI zusammen,


    unser Elroq (ohne WP) hat bei heißen Temperaturen erst wenig, dann wenn es noch heißer wird keine Kühlleistung mehr durch die Klimaanlage. Eine Fehlermeldung gibt es dazu nicht. Eins vorweg den Thread Heizung / Klima? habe ich bereits gelesen, denke aber wir brauchen hierfür ein neues Thema da ich davon ausgehe, dass mehr betroffen sind.

    Ich hatte bisher auf den ersten 1000 km keine Warnmeldungen und die Klimaanlage (Fahrzeug hat WP) hat für mich ausreichend funktioniert. Aus Interesse habe ich gerade mal den Fehlerspeicher angeschaut.

    Und siehe da - Ich hatte auch schon eine "Eigenschutzabschaltung" [A/C Compressor Component Protection Mode C] vom Klimakompressor bei Kilometerstand 630. Die Werkstatt kann das also auslesen inklusive der Umgebungsbedingungen (Zeitstempel, Kilometerstand, Spannung, Drehzahlen usw.

    Skoda Elroq 85 Sportline, Graphite-Grau-Metallic, AZV, Sport, Transport, Wärmepumpe, LG Zellen
    bestellt am 27.02.25, BT 25.06.25

  • Als Ergänzung - Das ist kein Seriendefekt sondern ein Diagnosezuschlag. Wenn das sehr selten passiert, dann mag man das akzeptieren. Ich werde mir das mal über der Zeit anschauen, wie die Fehlerbehandlung weiterläuft (Verlernen). Insgesamt machen mich die Anzahl der Fehler schon etwas nervös.

    Skoda Elroq 85 Sportline, Graphite-Grau-Metallic, AZV, Sport, Transport, Wärmepumpe, LG Zellen
    bestellt am 27.02.25, BT 25.06.25

  • Seit 6 Wochen mit dem Elroq unterwegs, dabei rund 3000 km zurückgelegt, auch in Italien. Mehrmals in praller Sonne bei bis zu 35°C. Nie ein Problem mit der Kühlung oder dem Lden gehabt.

    Elroq 85 Sportline, Advanced Paket, Winterpaket, AHK, Ikamper Skycamp 3.0

  • Zitat von von John

    Seit 6 Wochen mit dem Elroq unterwegs, dabei rund 3000 km zurückgelegt, auch in Italien. Mehrmals in praller Sonne bei bis zu 35°C. Nie ein Problem mit der Kühlung oder dem Lden gehabt.

    Dem kann ich mich auch nur anschließen. Waren unlängst im Urlaub in Südtirol (12 Tage - keine Temperaturen unter 30°C) und einige Male hatten wir das Fahrzeug in der prallen Sonne geparkt. Kurz nach der Weiterfahrt kühlte die Klimaanlage (mit WP) den Innenraum ausreichend und ließ sich einwandfrei regeln/justieren, um eine angenehme Innentemperatur zu haben.

    Elroq 85, Timiangrün, 19" Regulus, Loft, AHK, Winter, Wärmepumpe, Ausstattungspaket Maxx

  • Ich habe jetzt im Elroq keine WP und das Gefühl das vorher im Enyaq mit WP die Kühlleistung besser war.

    Es kommt kühle Luft raus, also grundsätzlich funktioniert da was. Aber der Innenraum kühlt deutlich weniger und langsamer runter.

    Werde am WE mal mit dem CarScanner versuchen was auszulesen.

    Elroq 85 mit Loft, Plus, Sport und AHK, davor Enyaq iV60.

    Bestelldatum 22.10.2024, gebaut 14.02.25, im Autohaus am 08.03.25, Übergabe am 19.03.25

  • Jup und dann war es heute Morgen soweit. Pünktlich zur Abfahrt auf 1300km zurück in die Schweiz kam die Meldung, dass die Klimananlage nur noch eingeschränkt funktioniert. Zum Glück hat’s keine 30 Grad mehr.


    Zwischenstopp jetzt Nähe Lübeck bei den Eltern nach Fahrt bei Windstärke 5-6 und Regen bei 15 Grad.

  • Hallo in die Runde, mein Elroq mit WP hat nach 1000 km die Klimaanlage abgeschaltet. Ein erster Check in der Werkstatt hat (angeblich) eine Undichtigkeit der Leitungen ergeben. Mitte Juli habe ich dann einen richtigen Termin zur Reparatur….mal sehen! Wenn ich hier so lese, bin ich fast überzeugt, dass es ein häufiges Problem ist. Der Ausfall war genau zu Beginn der ersten heißen Tage. Über weitere Ergebnisse eurer Fehlerbeseitigung würde ich gern erfahren.

  • Ich würde da ehrlichgesagt nicht mehr mit dem Auto weiter fahren. Die Wärmepumpe ist auch für die Kühlung des Akkus zuständig und wenn die Klima nicht mehr geht, wird das auch nicht mehr richtig funktionieren.

    Elroq 85 - Maxx - Sport - Winter - Schwarz - Lodge, Bestellt am 20.06.2025 , unverbindlicher Termin 11.2025

  • Hallo,

    ich bin seit einer Woche im Besitz meines Elroq 85 mit Wärmepumpe.

    Die Übergabe des Neufahrzeugs beim Händler verlief in etwa so: "Setzen Sie sich doch schonmal in Ihr Neufahrzeug und orientieren Sie sich schonmal .. ich komme gleich!" ... tipp, tipp, tipp auf dem großen Bildschirm .. Fahrzeugdaten .. Statusmeldungen "Fahrzeugstatus-Warnung: 1 * Klimaanlage funkktioniert nicht richtig.: Werkstatt aufsuchen!"


    ... da hatte ich das Fahrzeug noch keinen Meter auf dem Hof des Händlers bewegt und beim sehr zuvorkommenden Verkäufer des Autohauses kam Hektik auf.


    Man benötigte rund 1,5 Wochen um den auslieferungsfähigen Neuwagenzustand des Elroq`s im Rahmen der ersten Nachbesserung der Klimaanlage herzustellen, und tatsächlich, jetzt kamen arktische Temperaturen aus den Klimadüsen ... genau eine Woche lang!


    Nach einer Woche und exakt 505km Fahrzeugnutzung steige ich heute morgen in meinen Elroq und "pling!" ... "Fahrzeugstatus-Warnung: 1 * Klimaanlage funkktioniert nicht richtig.: Werkstatt aufsuchen!


    ... also nicht über "LOS", sondern wieder direkt zum Händler, der sich jetzt mit der zweiten Nachbesserung beschäftigten kann .... wenn das auch nicht klappt, haben wir ein Problem.

    So ein Auto kann ich nämlich nicht brauchen!


    Meiner Meinung nach handelt es sich bei einer solchen Fülle von Problemmeldungen um einen Serienfehler, den SKODA schleunigst kundenfreundlich aus der Welt schaffen sollte, denn ansonsten finde ich den Elroq soweit gut gelungen.


    Fortsetzung folgt....

  • Ich würde da ehrlichgesagt nicht mehr mit dem Auto weiter fahren. Die Wärmepumpe ist auch für die Kühlung des Akkus zuständig und wenn die Klima nicht mehr geht, wird das auch nicht mehr richtig funktionieren.

    Ooooh doch, das tut es, das funktioniert sogar bestens - ich darf da mit belastbaren Erfahrungswerten dienen X/

    Beim großen Bruder (EZ 05/2021) ist mir im Juli 2022 an einem der heißesten Tage die Klima wegen einer undichten WP (nicht die Leitungen! eine radiale Schraube an der WP war das corpus delicti) komplett ausgestiegen, allerdings OHNE irgendeine Fehler- oder Warnmeldung, das wiederum könnte auch an der SW2.x gelegen haben.

    Enyaq stand da fast drei Stunden in der prallen Sonne, Vorklimatisieren hat er zwar gestartet, aber eben nur Außenluft mit fast 35°C reingeblasen, macht richtig Laune, wenn du noch 180km Heimweg vor dir hast :cursing: In unserer Not haben wir dann zwangsläufig alle Fenster runtergefahren und sind mit Richtgeschwindigkeit über die BAB nach Hause gedonnert . . . bei 80km/h kühlen die 35°C nicht wirklich runter, da braucht es mehr Zug im Gebälk. Brauch ich nicht nochmal!


    Und den Produktentwicklern des MEB und bei den Zulieferern sei Dank: er hat es überlebt, keinerlei Leistungseinbußen oder sonstige Einschränkungen, da ist dann die Schlussfolgerung zulässig, dass er den heißen Ritt über nur mit dem Fahrtwind und dem verbauten Kühler samt Ventilator die Batterietemperatur unter 50°C halten konnte. Sogar die Jungs in der Werkstatt waren ganz baff, die wollten gar nicht glauben, dass der Enyaq einfach so ohne Fehlermeldungen einfach weiter gefahren ist - vor allem nicht, nachdem damals Skoda nach der Meldung des Defekts durch die Werkstatt eindeutig gesagt hat: Fahrzeug darf nicht mehr bewegt werden! Mussten sie dann eben fast drei Wochen den Ersatzwagen stellen, vor drei Jahren hatte noch nicht jede Skoda-Werkstatt das notwendige Mess- und Befüllgerät für die 120bar . . . und vor allem konnte Skoda nicht sofort einen WP-Kompressor von Hanon liefern.

    Ist aber mittlerweile nicht mehr so streng, Skoda läßt bei defekter WP die Enyaqs/Elroqs auch im Sommer weiter fahren - ich unterstelle mal, dass auch mein Fall zum Erkenntnisgewinn beigetragen hat :D

    Allseits unfallfreie Fahrt - und immer eine Handbreit Wattstunden im Akku

    _____________________________________________________________________________________