Strompreis zuhause

  • EMike

    Faktisch ist das Prädikat „Ökostrom“ für den Bobbes. 98% aller Stromanbieter haben definitiv keinen Ökostrom, sondern kaufen dafür Zertifikate. Das liegt daran, dass Strom aus erneuerbaren Energien aus Deutschland kein Ökostrom ist, da per EEG gefördert. Durch die Förderung darf es nicht als Ökostrom deklariert werden.

    Deswegen ist das bei mir kein Kriterium mehr bei der Auswahl des Stromanbieters. Mit Ökostrom subventioniere ich nur Elon Musk, der einer der größten Zertifikatsverkäufer im Markt ist.

    Elroq85 - Graphite-Grau Metallic - 19" Regulus, Gepäcknetztrennwand, AHK, Clever, Transport

    DE

  • Erste PV-Anlage ging 2010 im Mai ans Netz, 0,3914 ct für Stromlieferung, 0,2276 ct für Eigenverbrauch.

    Kann nur so abgerechnet werden. :)

    Wohl eher € als ct., oder?😉

    Elroq 85, graphit-grau, Lodge, WP, Advanced, AHK, Sport, 19" Regulus 15.4. bestellt.

    Statt Anfang Juli angeblich Ende September Prod. eingeplant :( .

    10.7. = Storno und RS mit allem aus Händlerbestand gekauft. Übergabe 24.07.25 😃😇

  • EMike

    Faktisch ist das Prädikat „Ökostrom“ für den Bobbes. 98% aller Stromanbieter haben definitiv keinen Ökostrom, sondern kaufen dafür Zertifikate. Das liegt daran, dass Strom aus erneuerbaren Energien aus Deutschland kein Ökostrom ist, da per EEG gefördert. Durch die Förderung darf es nicht als Ökostrom deklariert werden.

    Deswegen ist das bei mir kein Kriterium mehr bei der Auswahl des Stromanbieters. Mit Ökostrom subventioniere ich nur Elon Musk, der einer der größten Zertifikatsverkäufer im Markt ist.

    Es gibt Unterschiede bei den Ökostrom Anbietern, die sorgfältig zu prüfen sind.

    Aber die zitierte Aussage ist viel zu pauschal und zum Schluss überzogen "polemisch".

    Gruß EMike


    Skoda Elroq 85, Timiano-Grün, 19" Proteus, Loft Design, Anhängerzugvorrichtung, Clever, Transport, Winter, Wärmepumpe, CATL Batterie (!), seit 3. Juli 2025 on Tour

    PV(SO+NW): SolarEdge 13,9 kWp, Batterie 9,2 kWh

    Wallbox: WARP3 Charger Pro 22 (11) kW

  • Bei mir sind es derzeit 28,61 Cent (E.ON Strom Öko 24), bin noch bis April nächstes Jahr gebunden. Ich hätte zwar im Zählerschrank neben dem Haushaltszähler und dem PV-Erzeugungszähler noch Platz für einen weiteren Zähler für Ladestrom (ehemals Nachtspeicherheizung macht es möglich), aber ich sehe da noch keinen Sinn für mich drin.


    Denn ansonsten verhält es sich bei mir ähnlich wie bei Skodaroq: PV-Anlage mit 8,33 kWp seit September 2010 auf dem Dach, Einspeisevergütung liegt noch bei 34,05 Cent (netto). Jahresertrag liegt etwa bei 7.000 kWh, der Verbrauch inklusive Ladungen BEV und PHEV lag letztes Jahr bei knapp 9.200 kWh. Leider erst im Juni diesen Jahres auf (vergüteten) Eigenverbrauch umgestellt, wo es dann noch 17,67 Cent (bis 30% Eigenverbrauch) bzw. 22,05 Cent (über 30% Eigenverbrauch) als Einspeisevergütung gibt.


    Derzeit ist die gesamte Anlage noch nicht optimal aufgestellt, es fehlen mir noch die passende Wallbox für das Ökosystem (Huawei) sowie der Batteriespeicher. Bei letzterem bin ich auch noch mit PVSOL am rum rechnen, welche Speichergröße für mich am meisten Sinn macht (7 oder 14 kW).


    Eine Bitte an die BWL´er: bitte keine Grundsatzdiskussionen über Amortisation, Sinnhaftigkeit usw. - ich werde mir definitiv einen Speicher zulegen, da die garantierte Einspeisevergütung in 2030 auslaufen wird und ich garantiert keinen Strom verschenken werde ;)

    Skoda Elroq 85 Sportline MJ 2025 - Graphit-grau - MAXX - AHK - WP - Sommer 21" Supernova - Winter 19" Carmani Fritz - EZ 05/2025

  • EMike

    Es ist leider so, man muss das nur akzeptieren. Es gibt in Deutschland 1300 Stromanbieter, im Internet findet man 6 zertifizierte Ökostromanbieter, über die man richtigen Ökostrom erwerben kann. Meine 98% sind sogar eher untertrieben!

    Das mit der EEG Förderung ist auch so, dass dieser Strom nicht als zertifizierter Ökostrom etikettiert werden darf. Verrücktes System!

    Das heißt nicht, dass Ökostrom was Böses ist, aber es spielt halt für die Herkunft des Stromes überhaupt keine Rolle, da es in mehr als 99% der Fälle nur durch Zertifikatekauf zustande gekommen ist.

    Elroq85 - Graphite-Grau Metallic - 19" Regulus, Gepäcknetztrennwand, AHK, Clever, Transport

    DE

  • Ich bin seit 2 Jahren bei Tibber und werde dynamisch abgerechnet. Die Heimsteuerung ist so optimiert, dass - sofern PV/Batterie nicht reichen - die günstigen Stunden )besser seit Anfang Oktober: 1/4 Stunden) ausgenutzt werden, sprich, ggf. auf Netzbezug umgeschaltet wird. Nach 2 Jahren hat sich der Arbeitspreis für 3,7MWh auf 25,4ct/kWh eingependelt. BEVs - wir haben 2 im Haushalt - sind eher abträgig für einen dynamischen Tarif, insbesondere wenn die Kiste am morgen voll sein muss und um jeden Preis geladen werden muss. Bin trotzdem mit dem 15,4ct ganz zufrieden ...

  • Derzeit ist die gesamte Anlage noch nicht optimal aufgestellt, es fehlen mir noch die passende Wallbox für das Ökosystem (Huawei) sowie der Batteriespeicher. Bei letzterem bin ich auch noch mit PVSOL am rum rechnen, welche Speichergröße für mich am meisten Sinn macht (7 oder 14 kW).


    Bzgl. Speichergröße hab ich für mich damals festgelegt (da waren die Speicher aber noch extrem teuer).


    - max. so groß wie der Nachtverbrauch im Haus ist (hab hier 5Kwh Speicher) bei 12Kwp PV und das kommt genau hin

    - + Notstromreseve für 3h min. Hausverbrauch (wenn man die Möglichkeit hat, dürfte i.e. den Nachtverbrauch im Notfall entsprechen für Licht/Kühlschränke/Internet usw.)

    (Notstromreserver hatte ich damals nicht bedacht, da wären ~2,5khw mehr an Kapazität besser gewesen, oder gleich ein 10kwh Speicher).


    Jetzt mit E-Auto würde ich noch sagen...

    - Hausverbrauch nachts

    - + Notstromreserve

    - +den Verbrauch der täglichen Pendelstrecke (wenn es die PV Anlage hergibt und der Preis stimmt).

    - + X was die Rentabilität und Geldbeutel so hergeben