Strompreis zuhause

  • Im Sommer lade ich mit PV-Überschuss, was aber durch den großen Akku lange dauert. Im Winter kostet mich nachts der Strom 20 ct/kWh (PLZ 46xxx). Demnächst besntrage ich noch Par. 14a EnWG und profitiere nachts von variablen Netzentgelten.


    Günstiger kann ich nicht autofahren.

  • Klar, kann man so machen, machen ja fast alle so . . .

    Es soll aber Leute geben, für die das ausschlaggebende Kriterium nicht der Preis ist, sondern woher die Energie stammt.

    Da landet man fast zwangsläufig bei Anbietern, die dieses unsägliche Spielchen mit ihren Kunden NICHT treiben.

    Da muss jeder für sich selbst entscheiden, ob es ihm das wert ist. :saint:

    Ja das ist richtig, ich persönlich habe meine Suche auf Ökostrom begrenzt, was zumindest Gas und Kohle ausschließt.

  • 26 Cent bei Elli und eine 6,5 kWP PV Anlage.


    Ich mach's aber nicht so kompliziert mit dem Überschussladen. Ich begrenzen den Ladestrom am Auto und wenn von den 6 kW 500 Watt aus dem Netz kommen auch egal.

    Elroq Sportline 85, Maxx und Kleinkram velvet rot, bestellt 02/2025, geliefert 06/25 (KW 23)

  • Hier in Ungarn zahl ich umgerechnet derzeit ca. 18 Cent pro kWh (71 Forint).

    Skoda Elroq 85 Velvet-Rot Metallic

    Land: 🇦🇹

  • Mein regulärer Stromtarif beläuft sich auch auf 28,5 Cent bei Stadtwerke Pforzheim. Ich gehöre auch zu den, die regelmäßig den Anbieter wechseln dafür gibt es ja die ganzen Vergleich… 😎


    Dank einer knapp 10 kW/hPeak großen PV Anlage und ungefähr ähnlich großem Speicher setzen wir für unsere beiden Elektroautos (meine Frau hat eine Renault Zoe) konsequent konsequent auf Überschussladen.. Das macht große Freude! Mit einer Zappi 2.1, vorzugsweise im Eko (nicht Eko+) Modus. Dann zickt die Toe auch nicht beim Laden und der Speicher wird stärker geleert. In den letzten Monaten lag dadurch die Eigenverbrauchsquote zwischen 80 und 90 %. Zuletzt sogar drüber. Daher muss ich so gut wie nicht nachkaufen beziehungsweise aus dem Netz einspeisen. Insgesamt ein gutes Paket.


    Zur Wahrheit gehört aber auch, dass wir beide einen relativ moderaten Fahr-Bedarf haben. Ich fahre zwei bis dreimal die Woche ins Büro (circa 22 km einfache Strecke) und sie hin und zurück circa 80 km für vier Werktage. Die Kilometerbedarfe am Wochenende sind naturgemäß unterschiedlich.Da wir erst seit Anfang des Jahres die PV Anlage haben, üben wir noch ein bisschen…

  • Ich habe mich von allen zu detaillierteren Betrachtungen verabschiedet. Ich fahre ca. 15.000 km im Jahr.
    Im Idealfall mit ständigem zu Hause laden reden wir bei mir über grob 20kWh/100km x 0,3 €/kWh von 900€ variablen Energiekosten pro Jahr.
    Angenommen ich bekomme den Strom jetzt für mich für unrealistische 20 Ct/kWh dann spare ich 300 € p.a. bei einem Fahrzeug von ~50 k Listenpreis mit Abschreibung im zweistelligen Prozentbereich p.a..

    Skoda Elroq 85 Sportline, Graphite-Grau-Metallic, AZV, Sport, Transport, Wärmepumpe, LG Zellen
    bestellt am 27.02.25, BT 25.06.25

  • Ich habe mich von allen zu detaillierteren Betrachtungen verabschiedet. Ich fahre ca. 15.000 km im Jahr.
    Im Idealfall mit ständigem zu Hause laden reden wir bei mir über grob 20kWh/100km x 0,3 €/kWh von 900€ variablen Energiekosten pro Jahr.
    Angenommen ich bekomme den Strom jetzt für mich für unrealistische 20 Ct/kWh dann spare ich 300 € p.a. bei einem Fahrzeug von ~50 k Listenpreis mit Abschreibung im zweistelligen Prozentbereich p.a..

    20 ct/kWh sind realistisch. Man muss nur den richtigen Anbieter wählen und ein Smartmeter einbauen lassen. Am Tag sind es auch 32 ct/kWh.