Strompreis zuhause

  • Was wir dringend brauchen sind endlich vernünftige und breit ausgebaute Speicher verschiedener Technologien.

    Der Edersee ist der größte Stausee in D. Um eine Dunkelflaute abzudecken, werden 1000 davon benötigt. Viel Spaß beim Neubau von nur einem einzigen in D.

  • Unvernünftige Speicher wird man hoffentlich nicht bauen. :) "Breit", hmm, ohne neue Stauseen verengt sich das ganze schon mal. Ansonsten scheinen viele bei solchen Ideen bei der Analyse für die Umsetzung überfordert zu sein.

  • Ich zahle gerne den Strompreis da ich jedes Jahr Nachrichten lesen kann das sich unser Netzbetreiber bemüht die zur Zeit machbaren Möglichkeiten schafft, die Bevölkerung mit erneuerbaren Energien zu versorgen.

    Smat EQ forfour, folgend Enyaq IV 60 aktuell Eroq 85

    PV-Anlage 9,9 kWp mit 15 kW Speicher und mobiler dummer Wallbox die Dank verschiedener Adapter an alle Steckdosen passt. Hobby Bogensport und Anleiter für Menschen mit Behinderungen.

  • Der Edersee ist der größte Stausee ....

    ...wer spricht denn nur von dieser 1 Speicher-Technik?

    ...ohne neue Stauseen verengt sich das ganze schon mal. Ansonsten scheinen viele bei solchen Ideen bei der Analyse für die Umsetzung überfordert zu sein.

    ...bzw. diese als absolut hinzustellen, wenn Du/wir jetzt "überfordert" sind, nun ja. Aber womöglich gibt es ja doch noch andere Formen der (zwischenzeitlichen) Energiespeichertechnik. Oder....?!

  • Was ist eigentlich mit Biogas passiert?

    Auf die grobe Schnelle sagt KI dazu...



    Hat Biogas noch Zukunft?

    Zitat

    Die Zukunft der Biogasanlagen hängt von politischen Entscheidungen ab, da die EEG-Förderung ausläuft. Eine sichere Zukunft ist jedoch möglich, indem das Ausschreibungsvolumen erhöht, die flexiblen Betriebsanforderungen durch Förderung unterstützt und die Nutzung von Gülle und Reststoffen gefördert wird. Biogas wird als wichtiger Baustein der Energiewende für Strom, Wärme und als Kraftstoff (Biomethan) gesehen, insbesondere für schwer elektrifizierbare Bereiche wie den Schwerlastverkehr.

    Zentrale Herausforderungen und politische Forderungen

    • Auslaufende Förderung: Viele Anlagen verlieren Ende 2025 die EEG-Förderung, was die Wirtschaftlichkeit bedroht und Investitionen erschwert.
    • Zu geringes Ausschreibungsvolumen: Die im neuen EEG ausgeschriebene Menge ist nicht ausreichend, um alle Bestandsanlagen zu fördern und die Zukunft zu sichern.
    • Flexibilisierung: Anlagen müssen für eine flexible Fahrweise umgerüstet werden (weniger Mais, mehr Gülle/Reststoffe), was zusätzliche Investitionen erfordert.
    • Forderung: Es wird eine Erhöhung des Ausschreibungsvolumens ab 2027 auf 3-4 GW pro Jahr und eine höhere Flexibilisierungsförderung gefordert.

    Chancen und Potenziale von Biogas für die Zukunft

    • Energiewende: Biogas ist eine speicherbare, flexible und grundlastfähige erneuerbare Energie, die Strom und Wärme liefert, wenn andere erneuerbare Energien wie Sonne und Wind nicht verfügbar sind.
    • Dekarbonisierung des Verkehrs: Biomethan aus Biogas ist eine Option als Kraftstoff, um den Verkehrssektor, insbesondere den Schwerlastverkehr und Linienbusse, zu dekarbonisieren.
    • Regionale Wertschöpfung: Die Nutzung von Reststoffen wie Gülle und Mist aus der Landwirtschaft stärkt die regionale Wertschöpfung im ländlichen Raum.
    • Kreislaufwirtschaft: Biogasanlagen fördern die Wiederverwertung von Abfällen und schonen landwirtschaftliche Flächen, wenn Reststoffe statt Energiepflanzen verwendet werden.
    • Wärmewende: Biogas kann zur Deckung des Wärmebedarfs über Wärmenetze beitragen und so eine dekarbonisierte Wärmeversorgung unterstützen.
  • Der Edersee hat zwei Kraftwerke. Eines in der Staumauer und ein Pumpspeicherkraftwerk.

    Smat EQ forfour, folgend Enyaq IV 60 aktuell Eroq 85

    PV-Anlage 9,9 kWp mit 15 kW Speicher und mobiler dummer Wallbox die Dank verschiedener Adapter an alle Steckdosen passt. Hobby Bogensport und Anleiter für Menschen mit Behinderungen.