VW-Entwicklungschef Kai Grünitz: "Die Zukunft gehört dem E-Auto"

  • ....Kia EV3 auseinander gesetzt. Ein Ausschlusskriterium war am Ende tatsächlich das Werkstattnetzwerk


    und die krasse Politik bzgl. Einhaltung der Wartungsintervalle. No Go.

    KIA/HYUNDAI sind doch ausreichend aufgestellt - so mein Gefühl für's Rhein-Main-Gebiet zumindest...?


    Garantie/Gewährleistung/Kulanz, wird doch auch jeder seine Einforderungen stellen...?

  • Das ist richtig.

    Trotzdem muss man sich dann fragen, ob in der heutigen Zeit der MEB 10 Jahre halten muss. ...

    Für den großen VW-Konzern war alleine das schon eine ziemliche Hau-Ruck-Aktion (Diesel-Gate der unfreiwillige Auslöser!) und sollte sogleich auch ziemlich absolut darauf laufen.

    Jedoch zeigt der Markt auch, Verbrenner sind noch nicht so schnell + umfassend weg von der Nachfrage.

    Deren Fabriken waren zuletzt aber schon weiter...!

    Auf andere um ihre Mischplattformen geschimpft/gelacht,....ist es halt doch noch etwas hin, bis der nächste große Kunden-Anteil auch überspringt.

    Insofern die MEB dann amortisiert und etabliert.

    Man muss nicht jeden fremden Rhythmus mitgehen - nur scheinbar dort immer total neues darunter. Allzu oft war/ist es auch nur neue Hülle ;)

  • Die Chinesen machen grad im eigenen Markt einen Verdrängungswettbewerb durch. Selbst BYD hat große Probleme - das hatten wir hier irgendwo ja schon. Mal sehen wer da für den europäischen Markt überhaupt langfristig noch übrig bleibt.

    Für Europa mache ich mir da weniger Sorgen. Ich selbst würde mir prinzipiell eh kein chinesisches Auto kaufen.

    In China ist der Zug für die Europäer aber meines Erachtens abgefahren, und das ist bitter genug. In der Vergangenheit hatten die deutschen Hersteller da recht große Marktanteile.

    Spanned wird es in den USA. Erstmal ist da BEV wohl kein so großes Thema außer vielleicht in machen Bundesstaaten. Irgendwann werden die aber auch um die BEVs nicht herumkommen, spätestens wenn diese in den Anschaffungskosten schon günstiger sind als die Verbrenner - und das wird irgendwann kommen. Die amerikanischen Autohersteller haben den Trend dann wohl komplett verschlafen - außer Tesla natürlich.

    Elroq 85, Race Blue, Plus, Lodge, AHK, Regulus 19", WP;

  • Genau. Die fighten zuhause nicht minder hart und entsprechend für hier....abwarten!


    Auch KIA/Hyundai sagt man nach - sie waren schneller als die Japaner um der Adaptionen für Europa - bluten aber noch immer um einen reellen Gewinn, zahlen kräftig dafür ein! So kurz zu zyklieren etc.

    Dennoch wuchern sie hierzulande weiter - unweit zu OPEL ist deren Europäisches Entwicklungszentrum, was gerade nochmal aufgestockt wurde im 3-stelligen Millionen-€-Bereich!

    Und 1 Ort weiter, näher zum FRAPORT, sitzen aber auch die Chinesen...!

  • Was für ein Wahnsinn und welche Ressourcenverschwendung, wenn in immer kürzen Abständen vermeintlich bahnbrechende Innovationen auf den Markt geworfen werden…. und das für ein Produkt, dass eigentlich nur zum Ziel hat Menschen möglichst sicher und komfortabel von A nach B zu bringen.


    Irgendwie werden wir alle Marketing- und Youtubeopfer. Jeder noch so kleine Gimmick wird als Innovation und must have abgefeiert. Daraus resultiert, das ein Skoda mit SW 3.5 quasi unfahrbar, schlimmer noch fast als unverkäuflich angesehen wird.


    Wo soll das hinführen?

    Ich bin zwei Jahre zu 99% problemlos den ID 5 mit SW 3.2 gefahren. Keine Updates o.ä.

    Ich trauere dem Wagen eigentlich hinterher.

    Die SW war nicht so performant aber damit konnte ich leben.

    Der Motor hatte "nur" 310 NM Drehmoment - haben mir aber auch gereicht.

    Nur zwei Kritikpunkte:

    Fehlende Vorkonditionierung im Winter war leider auf meiner Strecke Münsterland-Berlin ein Desaster an der Ladesäule.

    Und wie man im Nachhinein erkennt ist der APP 550 wesentlich effektiver.


    Wenn mich jemand fragt, ob er einen MEB mit SW 3.x noch kaufen soll, würde ich nach einem ehrlichen Gespräch über Nutzungsverhalten und Ansprüche ggf. ein klares JA aussprechen.

    Das Auto war super. Es hat einen komfortabel und sicher von A nach B gebracht.

    Und das bei mir mit guter Zuverlässigkeit.


    Mir pers. ist das wichtiger als immer wieder Updates, vermeitliche Verbesserungen, unwichtige Spiele oder Gimmicks wie Lagerfeuer, Sternenhimmel etc. auf dem Display.

    Meine Generation kennt noch mobile Telefoniegeräte, die man nicht updaten konnte und deren Akku man auswechseln konnte, wenn er an Leistung verlor.

    Zuverlässige Aufgabenerfüllung.

    Das steht bei mir vor immer neuen Features durch Update.


    yeti-rider

    Meine pers. Meinung ist, dass Verbrenner auch noch weit ins nächste Jahrzehnt gebaut werden.

    Sie werden vielleicht nicht mehr in Europa verkauft.

    Aber es wird weiterhin auf der Welt einen (kleineren) Markt dafür geben.

    Daher ist es richtig, dass VW bzw. der Konzern auch weiterhin Werke für Verbrenner hat, Produktverbesserungen in diesen Bereichen macht und einen Antriebsmix dort anbietet, wo die Menschen den Verbrenner nachfragen.


    Trotzdem muss man gewisse Schritte im Elektrobereich einfach machen und dafür Geld in die Hand nehmen.

    Nicht alle Schritte, nicht alle kurzfristigen Hypes.

    Aber so etwas wie LFP Akkus im Einsteiger ID 3 und Born muss einfach schneller gelingen.

    BMW i3s 2018 - lfd

    VW ID 5 mit Software 3.2 2022 - 2024

    Skoda Elroq 85 Sportsline

    Bestellt 5.2.2025 // Produktion 16.04.2025

    seit 30.04.2025 beim Händler//Übernahme am 15.05.2025

  • Ich bin zwei Jahre zu 99% problemlos den ID 5 mit SW 3.2 gefahren. Keine Updates o.ä.

    Ich trauere dem Wagen eigentlich hinterher….

    Ging mir mit meinem ID 5 genauso. Zum Schluß hatte ich 3.7 und es hatte für mich alles gepasst. Leider war das Auto die berühmten 10 cm für unsere Garage zu lang, sonst hätte wir ihn heute noch.


    Schlußendlich ist der Elroq zwar für uns in allen Belangen das bessere Auto geworden, aber der ID 5 deshalb noch lange kein Methusalem.

  • Genau aus dem gleiche Grund ist es bei mir auch der Elroq geworden.

    Die 10cm machen den Unterscheid zwischen reinquetschen und genügend Raum in der Garage aus.


    3.7 wurde mir zwei Tage vor Abgabe des ID 5 angezeigt. Da wollte ich mein Glück nicht mehr strapazieren.


    Und ganz offen und ehrlich und auch wenn einige hier es anders sehen werden:

    Der Skoda ist für mich definitiv nicht das bessere Auto.

    Da stimmt für mich persönlich so einiges nicht, was ich in den VW ID's gehabt hätte.


    Für mich wäre es bei gleichen oder ähnliche Konditionen sofort wieder ein ID 5 geworden. Auch wenn er die Garage wieder voll ausgefüllt hätte.

    Aber VW war meilenweit weg von Skoda.

    So ist es der Elroq geworden und ich bin auch nicht unzufrieden. Nicht das ich hier als ewiger Kritiker der Skoda E-Modelle hingestellt werde!


    Aber im Vergleich ID 5 SW 5.x, Elroq SW 5.4 und Cupra Tavascan SW 5.4 (alle ausgiebig probegefahren) war der

    Cupra am billigsten aber auch vom Fahrzeug insges. für mich am schlechtesten

    Elroq die Vernunftentscheidung aus Preis, Größe und allen Austattungen, die ich benötige aber einigen pers. Einschränkungen

    VW das Wunschfahrzeug aber finanziell im Vergleich viel zu teuer.

    BMW i3s 2018 - lfd

    VW ID 5 mit Software 3.2 2022 - 2024

    Skoda Elroq 85 Sportsline

    Bestellt 5.2.2025 // Produktion 16.04.2025

    seit 30.04.2025 beim Händler//Übernahme am 15.05.2025

  • KIA/HYUNDAI sind doch ausreichend aufgestellt - so mein Gefühl für's Rhein-Main-Gebiet zumindest...?


    Garantie/Gewährleistung/Kulanz, wird doch auch jeder seine Einforderungen stellen...?

    HIer in der Gegend (RHeinland) ist KIA überwiegend bei Procar mit untergeschlüpft, also einem BMW Händler. Dementsprechend wird man da behandelt wie ein Schüler am Kiosk, der für 30 Pfennig Lutschpastillen kaufen möchte, wenn man nach einem KIA fragt, selbst wenn es ein EV6 sein soll.

    Hyundai hat zwar ein eigenes Händlernetz, aber die Leasingbedingungen die dort angeboten werden sind völlig jenseits von gut und böse.

  • Was ganz konkret kann der aktuelle ID.5 -außer mehr Kofferraum, der durch mehr Länge erkauft wird- besser als der Elroq? Das Design sollte man auch außen vor lassen, das ist immer Geschmackssache.

    Diese Frage ist ernst gemeint, ich habe mich auch wegen der geringeren Außenlänge für den Elroq, gegen einen Tausch Enyaq gegen Enyaq entschieden.

    Enyaq iV 80X Founders Edition (01/22) I Smart #1 Premium (06/24) I ZOE Intens (08/20-08/24)

  • Was ganz konkret kann der aktuelle ID.5 -außer mehr Kofferraum, der durch mehr Länge erkauft wird- besser als der Elroq? Das Design sollte man auch außen vor lassen, das ist immer Geschmackssache.

    Diese Frage ist ernst gemeint, ich habe mich auch wegen der geringeren Außenlänge für den Elroq, gegen einen Tausch Enyaq gegen Enyaq entschieden.

    Ich argumentiere mit persönlichen Einschränkungen des Skoda.

    Daher ist das für dich als Enyaq Fahrer ggf. nicht alles nachvollziehbar, da du es so gewohnt bist.

    Können tut er fast genau so viel, bis auf den von dir angesprochenen Kofferraum.

    Denn Motor und Akku wären ja gleich beim VW.


    Vorweg:

    Ich spreche hier immer von Vollausstattung mit Sportsitzen, DCC und GJR ohne WP, AHK und Glasdach. Sowohl bei VW als auch Skoda.


    Fangen wir also an:

    Fahrerdisplay beim VW auf Lenksäule, daher besser im Blickfeld als das Mäusekino im Skoda

    Lenkrad beim VW merklich dicker (hab große Hände)

    bessere Positionierung der Geschwindigkeitsregelung/TA-Funktionen am VW Lenkrad links

    Touchfunktion mit definierten haptischem Feedback und Swipe besser als extra Lenkstockhebel

    Infotainment beim VW zum Fahrer gedreht

    nutzbare Cupholder beim VW

    bessere Mittelkonsole, weil offener beim VW (fahre den noch offeneren BMW seit 7 Jahren)

    bessere Ablagen in Mittelkonsole beim VW

    bessere Position des Schalthebels beim VW

    Park-Taste auf Gangwahlhebel statt elektr. Feststellbremse ziehen

    Sitze mit verstellbarer Oberschenkelauflage beim VW

    bessere Position Ladeschale und USB Anschlüsse beim VW

    komfortablere Federung bem VW gegenüber Elroq trotz/mit DCC

    GJR bei VW direkt ab Werk ausrüstbar

    Navigationsdaten (POI) waren Ende 2024 im VW deutlich korrekter als derzeit im Skoda (kann aber auch jetzt im VW schlechter geworden sein)

    Heckklappe beim Easy Open mit Fehlfunktion beim Skoda im alten VW nicht

    Öffnung Skoda Heckklappe funktioniert häufiger über Taster nicht, wenn der Körper zw. Schlüssel in Hosentasche und Auto ist (Drehung hilft dann, scheint Antennenproblem hinterm Auto zu sein)

    Plastik (z.B. Kofferraum) kratzempflindlicher als beim VW

    Regalböden im Skoda Kofferraum links und rechts unnütz (freies tiefes Fach besser)

    neben Subwoofer im VW noch Platz für Kleinkram im Skoda nicht

    elektr. Sitzverstellung Beifahrer bei VW kostenlos im Top-Sport-Paket (damals)


    Vorteile des Skoda Elroq Sportline

    bessere Türgriffe außen beim Skoda

    bessere Mittelarmlehne im Skoda (breiter)

    kleine Handballenauflage vor Mitteldisplay

    ein paar physische Tasten

    4 Fensterheber

    im neuen VW Blinker und Scheibenwischerfunktion auf einem Lenkstockhebel

    theoretisch mehr Innenraum Designs wählbar-aber bei Sportsitzen unerheblich



    Das sind jetzt auf die Schnelle mal Punkte, die mir eingefallen sind.

    Man könnte argumentieren, dass man das alles auf einer Probefahrt erleben konnte und sich nicht für den Elroq hätte entscheiden müssen.

    Und es sind alles sehr subjektive Punkte von einem MEB-Modell gegenüber einem anderen.

    Wer von einem ganz anderen Hersteller kommt, kann viele Punkte vielleicht nicht nachvollziehen.

    Und wer von einem Enyaq kommt, dem ist der Elroq komplett vertraut und vermisst auch nix im Gegensatz zum Umsteiger.


    Ja, stimmt.

    Hab es auch gemerkt und war von einigen Punkten direkt enttäuscht.

    Aber am Ende war es eine Preis-Leistungs und Größenentscheidung.

    Die Minuspunkte sind nicht so gravierend, dass ich mich gegen den Elroq entschieden habe. Die Vorteile des VW rechtferigen nicht den mtl. Mehrpreis der Leasingrate für meine Leasingdauer.


    Somit wurde es das Vernunftauto Elroq.

    Der macht seine Aufgabe gut.

    Aber die letzte Begeisterung fehlt.

    Dafür hab ich ja noch meinen kleinen Go-Kart BMW i3s.

    BMW i3s 2018 - lfd

    VW ID 5 mit Software 3.2 2022 - 2024

    Skoda Elroq 85 Sportsline

    Bestellt 5.2.2025 // Produktion 16.04.2025

    seit 30.04.2025 beim Händler//Übernahme am 15.05.2025