Hallo,
na, wie wäre es, wenn Ton und Wortwahl hier etwas "abkühlen" würden?
Danke!
Viele Grüße vom Niederrhein,
Ralf
Hallo,
na, wie wäre es, wenn Ton und Wortwahl hier etwas "abkühlen" würden?
Danke!
Viele Grüße vom Niederrhein,
Ralf
Das liegt an der Klientel im Elroq Forum das wird nicht besser
Alles anzeigenBei den derzeitigen Aussentemperaturen, zieht meine AC auch einiges. Da ist sie fast permanent am Kühlen (nicht auf low). Sowohl im Enyaq wie auch im Elroq.
Hier mal eine Einschätzung von Pro Klima, Zitat:
Beträgt die Außentemperatur 25 °C, während die Innenraumtemperatur bei 20 °C gehalten werden soll, verbraucht die Klimaanlage etwa 0,5 bis 1 Kilowattstunden (kWh) mehr auf 100 Kilometer. Bei Außentemperaturen von 30 °C und mehr steigt der Verbrauch der Klimaanlage um circa 1,0 bis 2,0 kWh pro 100 Kilometer.
Zugegeben eine sehr grobe Einschätzung, aber als Richtwert zu gebrauchen.
Der Verbrauch kann natürlich nur runter gehen, wenn nicht dauern nachgekühlt werden muss. Bei den derzeitigen Temperaturen eher nicht der Fall.
Von daher halte ich Deine Daten für völlig normal.
Diese Einschätzung kann man ohne sie eines einzigen Gedanken zu würdigen sofort in die Tonne klopfen, wenn man den Punkt "auf 100 Kilometer" erreicht hat, denn das ist genauso bescheuert, wie zu behaupten, mein 12 Zylinder Porsche braucht nur 2 Liter pro Stunde. Die Klimaanlage braucht kWh pro *ZEIT*, aber niemals pro Kilometer. > Tonne.
Welcher normale Mensch schwurbelt irgendetwas zusammen, wenn ein anderer normaler Mensch die Einstellung auf "low" vornimmt, um die maximale Leistungsaufnahme des Klimakompressors abzulesen?
Der, der nicht das Thema verfehlen möchte, nämlich wieviel die Klima im Normalbetrieb brauchen darf.
Jetzt habe ich ein Verständnisproblem: Welches 'LOW' meint ihr? Die in der Bedienungsanöeitung unter A angegebene Betriebsleistung ja wohl nicht, oder? Da wäre low doch niedrige Leistung. Wobei ich gar nicht sicher bin ob da 'low' steht oder 'niedrig' oder 'schwach' oder so. Ich habe da 'Auto' eingestellt. Irgendwann hatte ich das mal runtergestellt, weiß aber eben nicht mehr was dann dranstand.
Bei der Temperaturwahl gibt es laut Anleitung außerhalb des Zahlenraums ein 'LO' (ohne w). Das wäre maximale Kühlleistung. Ich habe mich zugegebenermaßen aber noch nicht damit ausgiebig beschäftigt.
Letzteres war gemeint
Wie verhält sich der Akku im Stau? Welche Erfahrungen habt ihr gemacht? 🚗🔋🌡️
➡️ Stundenlanger Stau plus Klimaanlage: Wir haben 2024 untersucht, wie sich das auf die Reichweite von E-Autos auswirkt.
👉 Das Tesla Model Y verbrauchte bei 35 Grad nur 1,5 kWh pro Stunde
👉 Nach acht Stunden Stau sind 16 Prozent Akku weg
✔️ Funktion und Aufbau von Klimaanlagen sind bei allen Herstellern vergleichbar. Daher sollten die Ergebnisse auch auf andere E-Autos übertragbar sein.
⚠️ Häufiges Türenöffnen, eine voll aufgedrehte Klimaanlage oder mehrere Personen erhöhen den Verbrauch.
Quelle:ADAC
Das liegt an der Klientel im Elroq Forum das wird nicht besser
Qualität statt Quantität
Wenn die Klimaanlage die Kühlleistung nicht mehr bringt, läuft der Kompressor natürlich dauerhaft auf volle Pulle. Waren die 26,5°C Innentemperatur real bzw. wolltest du das so haben?Da hat offensichtlich das CO2 der Heizwärmepumpe das System unerlaubt verlassen.
Mit VCDS kann man bei einer herkömmlichen Klimaanlage Drücke an verschiedenen Stellen ausgeben lassen. Zeigt dein OBD irgendwas in der Richtung an.
Was für einen Verbrauch zeigt der Skoda im Stand für die Heizwärmepumpe an, wenn sie voll läuft?
Die Innentemperatur war auf 21° eingestellt.
Die Klima packt es halt nicht mehr den Immenraum herunter zu kühlen.
War heute beim Händler und der Mechanier ist auch der Meinung das die Klima zu wenig Leistung hat. Allerdings ist ein stetiger Verlust unwahrscheinlicher, da sonst das System das wohl ab einem gewissen Punkt melden würde und die Klima abschaltet.
Termin ist jetzt in einem Monat um herauszufinden was ist. Genau nicht stimmt.
Bei den Drücken habe ich im Carscanner bisher nur den Kühlmitteldruck gefunden.
Ich schau vielleicht noch einmal alle Sensoren in der Liste durch.
Gewissheit gibt es dann erst im September 😉
Alles anzeigenDie Innentemperatur war auf 21° eingestellt.
Die Klima packt es halt nicht mehr den Immenraum herunter zu kühlen.
War heute beim Händler und der Mechanier ist auch der Meinung das die Klima zu wenig Leistung hat. Allerdings ist ein stetiger Verlust unwahrscheinlicher, da sonst das System das wohl ab einem gewissen Punkt melden würde und die Klima abschaltet.
Termin ist jetzt in einem Monat um herauszufinden was ist. Genau nicht stimmt.
Bei den Drücken habe ich im Carscanner bisher nur den Kühlmitteldruck gefunden.
Ich schau vielleicht noch einmal alle Sensoren in der Liste durch.
Gewissheit gibt es dann erst im September 😉
Das klingt alles plausibel. Der Innenraum ist zu warm. Die WP läuft voll. Der Klimakompressor nimmt sich dauerhaft 2 kW.
Mein VCDS ist leider zu alt. Da komme ich aktuell nicht in die Elroq Steuergeräte rein. Bei anderen VWs zeigt er mindestens 2 oder eventuell 3 verschiedene Drücke im Klimasystem an. Das nützt allerdings recht wenig, da man vom Druck schlecht auf die noch vorhandene Kühlmittelmenge schließen kann. Da es sich um ein verflüssigtes Gas handelt, bleibt der Druck relativ lange konstant, bis fast kein verflüssigtes Gas mehr im System ist. Schmiermittel für die beweglichen Teile und Leckmittel, welches man mit der UV-Lampe sieht, ist auch auch noch beigemischt.
Ein stetiger Verlust kommt bei den Klimasystemen im Auto oft vor. Beim Kühlschrank sind ja die Leitungen meistens verlötet. Im Auto sind Systemteile austauschbar, was Kupplungen mit Dichtungen usw. bedeutet.
Nun habe ich die Fehlercodes für den Elroq nicht programmiert und kann nicht sagen, ob bei geringem Druck im Klimasystem ein Fehlercode im Klimasteuergerät landet, aber von anderen Autos kann ich sagen, dass ich da im Klimasteuergerät noch nie einen Fehlercode wegen dem Druck gesehen habe. Bei einem VW waren mal noch ca. 70% den normalen Drucks vorhanden und das Nachfüllgerät hat gerade mal noch 10% der normalen Kühlmittelmenge rausgeholt.