Wie erkennt die Ladeplanung mit welcher Leistung ich lade?

  • Ich hoffe, ich kann es verständlich beschreiben:


    Heute Abend (Freitag) habe ich das erste Mal eine Ladeplanung im Auto eingestellt:

    Morgen, also Samstag um 12 Uhr soll der Akku ausnahmsweise zu 100 % (weil längere Tour) geladen sein, in der App wird es auch nun angezeigt.

    Wallbox ist angeschlossen und wie gewollt, lädt sie noch nicht.


    Meine Frage dazu:

    das Batteriemanagement kann sicher recht genau ausrechnen, wann die Ladung beginnt bei meinen 55%, die aktuell geladen sind. Geschätzt sind das ca. 3 bis 3,5 Std vor 12 Uhr.

    Woher weiß das BMS aber, dass jetzt 11kW angeschlossen sind? Aus vergangenen Ladungen zuhause? Was wäre, wenn ich die mobile Wallbox jetzt einfach mal von der roten CEE in die Schuko-Steckdose stecken würde, die ja ca. 3 x langsamer lädt?!
    Wenn dann der Ladevorgang auch erst 3,5 Stunden vor Abfahrt starten würde, wären ja nur ca. 15 % geladen, der Stand also bei ca. 70 %.


    Ladeplanung.jpg

    Elroq 85 Sportline in Stahl-Grau, 286 PS - Maxx Paket

    + Wärmepumpe

    + Winterpaket

    + Anhängerkupplung

    + 21 Zoll Supernova Felgen

  • Vorab: Ich weiß es nicht ganz sicher da ich noch nie eine Ladeplanung gemacht habe, aber meine starke Vermutung:


    Es gibt ja ein "Übertragungsprotokoll" zwischenn Wallbox und Auto, daher die WB teilt über ein PWM-Signal (Pulsweiten-moduliert) de Auto mit, mit welcher Ladung es laden dürfte. Das passiert immer, auch wenn das Auto noch keinen Stromladung abnimmt. Daher sollte das Auto auch wissen, was geht.

    Das PWM-Signal dient bspw. auch dazu den Ladestrom zu reduzieren wenn man mit einer PV-Anlage unterschiedlichen bzw. wechselnden PV-Überschuss hat. Das Auto stellt den Ladestrom dann nach Vorgabe der WB ein.


    Das hat aber nun nichts damit zu tun ob einphasig geladen werden soll. Der PWM-Wert ändert sich ja grundsätzlich nicht, er liegt zwischen 6A und 11A. Allerdings sieht das Auto am Eingang ja eigentlich, dass nur eine Phase anliegt, und sollte es von daher selbst wissen.


    Kurz:

    - Stromstärke wird dem Auto von der WB permanent öbermittelt

    - Wie viele Phasen am Eingang vom Auto anliegen sollte das Auto selbst sehen, auch vor dem eigentlichen Ladevorgang


    Aber vielleicht kann noch einer der alten Hasen seinen Senft dazu abgeben ;)

    Elroq 85, Race Blue, Plus, Lodge, AHK, Regulus 19", WP;

  • Das Auto weiß vor dem Ladestart NICHT, ob die Box nur 5 kW liefert. Es sagt der Box nur: AN bzw. AUS.

    Beispiel PV-Überschuss: Sie schaltet ein, und es kommen nur 4 kW vom Dach. Das wissen viele WB nicht, die via HA o.Ä. gesteuert werden. Ein/Aus. Mehr nicht.Woher soll die WB auch wissen, was „am Kabel“ von der PV anliegt. Das wissen einige Systeme, die von einem Hersteller kommen, aber eben viele nicht.

    Das Auto rechnet dann später anhand der ankommenden „Leistung“ die Ladezeit aus.

    Das lässt sich einfach ausprobieren:

    Ladeplanung auf bestimmte Zeit, und dann die Ladeleistung in der Box reduzieren. Oder „in der Box halbieren“, und dann anstecken. Da wandert der Ladestart nicht nach vorn. Das Auto nimmt an, es kommt volle Leistung. Wichtig ist auch, dass die Ladung in der Box vom Benutzer freigegeben wurde, nutzt man z.B. eine Authentifizierung mit RFID o.Ä. (Wir machen das, um die Ladungen den Autos zuordnen zu können.) Das Auto kann die Box nur „anschalten“, wenn dort das Laden freigegeben ist.


    Im obigen Fall ist es sogar fast ein Glücksspiel, ob das Auto um 12 Uhr voll ist.


    Ladezeitplanung ist nicht die Stärke der Software im Auto.

    Das zieht sich durch das Enyaq-Forum, seit es den Enyaq gibt. Und wird nicht besser.

    Ebenso Ladeorte, die können das Ladeerlebnis schon mal richtig „versauen“.


    Rein nach Zufallsprinzip klappt es, oft aber auch nicht.

    Will man wirklich sicher gehen, dass man um 12 den Akku voll hat, sollte man den Ladestart manuell initiieren.


    Und:

    Es tut dem Auto nicht weh, der Akku stirbt nicht, wenn er schon um 9 oder um 10 bei 100% ist.

    Was macht man denn, wenn der Akku voll ist, und man bläst die Reise ab, warum auch immer? Oder muss sie um ein paar Stunden verschieben.

    Setzt man sich dann in‘s Auto, und fährt erst einmal 100km, um wieder unter 80% zu kommen? Oder die Mega-Akku-Schoner sogar 200km? (Es gibt Leute, die halten den Akku immer zwischen 40 und 60%) Das wird schwierig, ist man nicht in der Lage, zu fahren.

    Keine Angst vor 100%. Das Auto sollte bei extremer Hitze nicht Wochenlang mit vollem oder leerem Akku stehen. Ebenso bei extremer Kälte. Mal ein paar Stunden oder einen Tag mit 100% überlebt der Akku ohne Probleme.

    Enyaq iV 80X Founders Edition (01/22) I Smart #1 Premium (06/24) I ZOE Intens (08/20-08/24)

  • ….

    Kurz:

    - Stromstärke wird dem Auto von der WB permanent öbermittelt

    - Wie viele Phasen am Eingang vom Auto anliegen sollte das Auto selbst sehen, auch vor dem eigentlichen Ladevorgang

    Wie soll die WB (nimmt man eine ohne Zähler (das gibt es, da ist dann nur ein 3-phasiges Schütz drin), oder der einfache Ladeziegel wissen, wieviel Strom „durchfliesst“?


    Woher soll das Auto vorab für die Planung wissen, ob die Box z.B. bei PV-Überschuss mit nur einer oder allen 3 Phasen lädt? Das weiß doch die Box heute noch nicht, ob morgen um 9 Uhr die Sonne stark genug für 3 Phasen scheint. Oder wie oft sie während des Ladevorganges umschaltet?

    So viel wird zwischen Box und Auto gar nicht „ausgehandelt“

    Schaltet die Box auf eine Phase um, wird der Ladevorgang kurz unterbrochen, und mit einer Phase neu gestartet.Und Schon ist die Ladeplanung im Eimer.

    Enyaq iV 80X Founders Edition (01/22) I Smart #1 Premium (06/24) I ZOE Intens (08/20-08/24)

  • Da ich weiß wie lange ich morgens nach aufwachen bis Abfahrt Zeit habe, versuche ich am Vortag mit PV Überschuss min. bis 80% zu laden. Ggf. auch mal bis 90%.

    Den Rest gibt es dann mit planbaren 11kW volle Leistung direkt nach dem aufstehen ins Auto.


    Die Ladeplanung im Enyaq habe ich in etwas über 4 Jahren noch nie genutzt.

    Deutschland Enyaq iV 80 | Arctic Silver | ecoSuite | WR: 19" Proteus | SR: 20" Vega | Convenience & Infotainment & Klimatisierung & Licht und Sicht: Basic | Transport | AHK | seit 05/21

  • Ich schließe an und fertig.

    Was hilft mir die schönste Ladeplanungseinstellung wenn sie dann vielleicht doch nicht funktioniert. Abends anschließen, sofort 11 kW ziehen und dann bis 100% laufen lassen. Wenn er dann um 02.38 Uhr fertig ist mit laden ich aber erst um 08.00 Uhr los will, dann ist das halt so.

    Einzig logisch klingt für mich die Ladeplanung, wenn ich von xx.xx Uhr bis xx.xx Uhr einen preiswerteren Stromtarif habe. Aber auch da muss die Ladeplanung zu 100% funktionieren und ich muss mich darauf verlassen können.

    Nicht das ich dann zur Abfahrt mit einem SOC vom Vortag dastehe.

  • Einzig logisch klingt für mich die Ladeplanung, wenn ich von xx.xx Uhr bis xx.xx Uhr einen preiswerteren Stromtarif habe.

    Und die wird normalerweise über die App des Stromanbieters gemacht. Die Ladeplanung des Enyaq ist auch hier außen vor, bzw. kontraproduktiv.

    Deutschland Enyaq iV 80 | Arctic Silver | ecoSuite | WR: 19" Proteus | SR: 20" Vega | Convenience & Infotainment & Klimatisierung & Licht und Sicht: Basic | Transport | AHK | seit 05/21

  • Ich meine, wenn ich weiß das mein Strom immer von 02.00 Uhr - 05.00 Uhr 10 cent preiswerter ist.

  • Laden.jpgVielen Dank für eure Antworten. Leider ist das eingetroffen, was im Großen und Ganzen vermutet wurde:
    Der Ladevorgang startete NICHT, sodass 12 Uhr /100% voll nicht mehr realistisch war.

    Ich habe ihn nun über die App manuell gestartet. Siehe Screenshot.


    Jetzt werden die 100 % wohl erst ca. 45 Min. später erreicht.

    Nicht schlimm, weil ich mir bewusst eine Stunde Puffer eingeplant habe und erst um 13 Uhr weg muss. :)


    Sinn und Zweck der "Übung" war, dass ich nicht gestern Abend schon laden lasse und das Auto dann die ganze Nacht und den ganzen Vormittag am Kabel hängt.

    Oder das ich nicht extra heute morgen rüber zur Garage muss, um es anzuschließen.


    Aber manueller Start mit App klappt ja. Da musste ich jetzt auch nicht zum Auto laufen. und man kann ja einschätzen, wann das Ladeziel erreicht ist.

    Elroq 85 Sportline in Stahl-Grau, 286 PS - Maxx Paket

    + Wärmepumpe

    + Winterpaket

    + Anhängerkupplung

    + 21 Zoll Supernova Felgen

  • Ich meine, wenn ich weiß das mein Strom immer von 02.00 Uhr - 05.00 Uhr 10 cent preiswerter ist.

    Und ich war bei den Kollegen der dynamischen Preisgestaltung ;)

    Deutschland Enyaq iV 80 | Arctic Silver | ecoSuite | WR: 19" Proteus | SR: 20" Vega | Convenience & Infotainment & Klimatisierung & Licht und Sicht: Basic | Transport | AHK | seit 05/21