Elroquento, lass doch stecken. Ist doch egal.

Wie erkennt die Ladeplanung mit welcher Leistung ich lade?
-
-
Wie soll die WB (nimmt man eine ohne Zähler (das gibt es, da ist dann nur ein 3-phasiges Schütz drin), oder der einfache Ladeziegel wissen, wieviel Strom „durchfliesst“?
Woher soll das Auto vorab für die Planung wissen, ob die Box z.B. bei PV-Überschuss mit nur einer oder allen 3 Phasen lädt? Das weiß doch die Box heute noch nicht, ob morgen um 9 Uhr die Sonne stark genug für 3 Phasen scheint. Oder wie oft sie während des Ladevorganges umschaltet?
So viel wird zwischen Box und Auto gar nicht „ausgehandelt“
Schaltet die Box auf eine Phase um, wird der Ladevorgang kurz unterbrochen, und mit einer Phase neu gestartet.Und Schon ist die Ladeplanung im Eimer.
Die PV-Regelung hatte ich nur als Beispiel für die Kommunikation genannt. Natürlich kann das Auto keine Schwankungen vorhersehen.
Aber das Auto könnte wissen, wieviel Strom es abnehmen darf - wenn sich die Vorgabe von der WB nicht ändert. Das wird dem Auto per PWM- Signal mitgeteilt. Ausgehend von der Annahme, dass die WB max. 16A liefern kann.
Und das Auto sollte auch messen können, an welcher Phase Spannung anliegt - ohne das Strom fließt.
Technisch sollte die Vorhersage also machbar sein. Aber ob es so auch umgesetzt ist weiß ich nicht.
-
Wie soll das Auto wissen, an welcher oder welchen Phasen Strom anliegt, bevor dieser zugeschaltet wird?
Das „Schütz“ in der WB oder dem Ladeziegel ist aus, solange bis der „Befehl“ zum Laden kommt.
Über den Kommunikationspin findet nicht soviel Kommunikation statt.
Es kann der Box auch nicht sagen:
„Ich soll um 12.00 vollgeladen sein, also lade bitte 3-phasig mit max. Leistung.“
Auch eine in der Box eingestellte Reduktion „erfährt“ es erst während der Ladung. Durch die Ladeleistung, nicht durch Kommunikation.
-
Die Idee der Ladeplanung über das Auto ist gut gedacht, stammt aber aus der Zeit von einfachen Wallboxen. Wer auf solche Funktionen Wert legt, sollte eine steuerbare Wallbox nutzen und die Ladung mit der Walbox steuern. Das mache ich seit gut drei Jahren, wobei mein Vorgänger diese Funktion nicht hatte.
Und am Rande bemerkt: Zu einem E-Auto gehört ein Smartmeter und ein passender Stromtarif.
-
...
Das „Schütz“ in der WB oder dem Ladeziegel ist aus, solange bis der „Befehl“ zum Laden kommt.
...
Ist das so? Ist der Schütz wirklich aus? Dann geht das natürlich nicht was ich schrieb.
Aber das stimmt wohl, es klackt bei Ladebeginn. Muss ich nochmal beobachten wenn ich denn Ladevorgang über das Auto starte.
-
Der Schütz in der WB schaltet, sobald angesteckt wird, egal ob gleich geladen wird oder nicht. Der soll nur im abgesteckten Zustand den Stecker Spannungsfrei schalten.
Die Spannung liegt ja auch weiter am Fahrzeug an nachdem die Ladung beendet wurde. Sonst könnte ja nicht die Bordelektronik über die WB weiter versorgt werden (steht in der Bedienungsanleitung vom Elroq!). Und ich sehe auch jedes mal, wenn ich die App öffne und der Elroq "aufgeweckt" wird, dass so zwischen 120 und 150W von der WB geliefert werden.
-
Der Schütz in der WB schaltet, sobald angesteckt wird, egal ob gleich geladen wird oder nicht. Der soll nur im abgesteckten Zustand den Stecker Spannungsfrei schalten.
Die Spannung liegt ja auch weiter am Fahrzeug an nachdem die Ladung beendet wurde. Sonst könnte ja nicht die Bordelektronik über die WB weiter versorgt werden (steht in der Bedienungsanleitung vom Elroq!). Und ich sehe auch jedes mal, wenn ich die App öffne und der Elroq "aufgeweckt" wird, dass so zwischen 120 und 150W von der WB geliefert werden.
Falsch. Das Schütz schaltet bei Ladebeginn.
Hast Du in der WB „Ladestart bei Anstecken“ aktiviert?
Und es trennt, wenn das Laden beendet wurde.
Für die Erhaltung schließt es wieder.
-
Wie auch immer, die Ladeplanung sollte zumindest starten, was sie bei mir nicht getan hat!
Ich werde sie also in Zukunft nur nutzen, um den Ladebeginn dann manuell zu starten. Abends Kabel dran, lädt noch nicht gleich, sondern erst, wenn ich das möchte.
Beim Smartphone lasse ich das Kabel ja auch nicht über Nacht dran.
-
Beim Auto kannst du das Kabel problemlos dran lassen. Was soll passieren. Ladegrenze erreicht, lädt nicht mehr, Akku voll, lädt nicht mehr. Und wenn du vor der Fahrt noch vorklimatisierst hast du auch WinWin. Auto warm/kalt und Akku voll.
-
Ich schließ an und gut ist. Ich stelle mir doch keinen Wecker oder eine Erinnerung um die Ladung zu starten. Beim beenden ist es genauso. Kabel kommt ab wenn die Reise beginnt und nicht wenn irgendwann der Akku voll ist (natürlich bei der eigenen WB).