Wird die Linie rot, muss man selber nachhelfen
Warum eigentlich? Physikalisch kann das Auto noch zum Stillstand kommen, aber wieso muss ich als Fahrer dann trotzdem noch eingreifen?
Wird die Linie rot, muss man selber nachhelfen
Warum eigentlich? Physikalisch kann das Auto noch zum Stillstand kommen, aber wieso muss ich als Fahrer dann trotzdem noch eingreifen?
Genau.
weitere praktische Erfahrung: Google mal nach Stribeck Kurve: da siehst du das erhöhte Reibmoment mit sich erhöhender Belastung. Das gilt für jedes Wälzlager im und am Antriebsstrang.
Ich hatte hier gerade irgendwo die Aussage gelesen, dass "kalt auf den Pinsel drücken" beim BEV nur von der Batterie abhängt. NEIN! Denn der Antriebsstrang, der E-Motor, die Lagerungen brauchen auch eine Betriebstemperatur. Man quält nur unnötig alle beweglichen Komponenten, wenn sie kalt sind (höhere Betriebsspiele in den Antriebskomponenten). Wärmer ist besser! Auch bei 50°C - ja, das schmeckt dann der Batterie nicht.
Wenn ich mit dem Verbrenner bspw. 5min "warm fahre", dann würde ich dem BEV 2-3min spendieren. Aber ohne Gewähr.
Im Gegenzug müsste man ein BEV nicht mehr kalt fahren, es sei denn, irgendeine (nötige) Kühlung/Schmierung/Heizung läuft noch im Betrieb nach.
Ja, in der Theorie.
Dann erweitere ich um Reibverluste. Das sehe und messe ich jeden Tag auf der Arbeit. Die Beanspruchung des Materials, ist überproportional größer.
Alleine schon die Schlupfbedingungen am Rad zur Fahrbahn frisst ordentlich Energie, der Reifen wird stärker gewalkt usw. usf.
Also ich würde das 2. Newtonsche Gesetz heran ziehen:
F=m*a
Je größer a, umso größer wird F : damit wird mehr elektrische Energie "verbraucht" bei Vollgas. Benötigt also mehr elektrische Energie als beim gemütlichen Beschleunigen.
D.h. aus 15kWh/100km werden z.B. 15,5kWh/100
Habe 3 Autohäuser in Unterfranken besucht: 14, 15 und 17% waren die Angebote auf UVP. Die Überführungskosten lagen zwischen 990 und 1390€.
Habe dann bei 17% und 990€ Überführung unterschrieben.
Gummimatten bekomme ich nach LIeferung umsonst.
Bin zufrieden.
Hi,
Ich habe das Poltern auch bei der Probefahrt wahr genommen. Es war ein Elroq 50.
Ich kenne das von unserem Fabia Kombi (BJ22). Bei dem Hat der TÜV aber nichts feststellen können.
LG
Ich mag diese Bastellösungen mit anderen Herstellern nicht. Aber scheinbar wollen die Nutzer von kleineren PV-Anlagen mit evcc usw. "optimieren".
Ich habe 22kWp auf dem Dach. Aktuell speise ich bis zu 150kWh ins Netz ein.
Du brauchst deine Lösung nicht verteidigen, wenn du zufrieden mit der Lösung bist. Ich kann nur beschreiben, was ich gelesen und erlebt habe.
Zudem lässt sich evcc gut in meine Heimautomation einbinden.
Hi,
ich habe viel zum Thema gelesen und mir wurden am meisten die Charger von Go-E empfohlen. Also ist gerade bei mir eine Gemini 11kW unterwegs. Gemini 2.0 brauche ich nicht, da ich WLAN habe (unterschied ist die SIM-Karte).
Der Plan ist, den Charger nicht mittels Go-E Controller zum Überschussladen mit meiner SMA-Anlage zu überreden, sondern mittel evcc alle Komponenten (Go-E, SMA) aufeinander einzustellen.
Von der SMA-Wallbox wurde mir überall abgeraten (bspw. Photovoltaik-Forum).
LG