Unter kleinmetall.de kannst du dich durch die passenden baugleichen Boxen klicken.
Die Tiefe von 73cm wird als kompatibel für den Elroq angegeben.
Die Preise sind ja astronomisch. Wer zahlt für eine Hundebox 500 €?
Unter kleinmetall.de kannst du dich durch die passenden baugleichen Boxen klicken.
Die Tiefe von 73cm wird als kompatibel für den Elroq angegeben.
Die Preise sind ja astronomisch. Wer zahlt für eine Hundebox 500 €?
Im Sommer lade ich mit PV-Überschuss, was aber durch den großen Akku lange dauert. Im Winter kostet mich nachts der Strom 20 ct/kWh (PLZ 46xxx). Demnächst besntrage ich noch Par. 14a EnWG und profitiere nachts von variablen Netzentgelten.
Günstiger kann ich nicht autofahren.
Haltbarkeit und CW-Wert. Wir werden unseren 15-jährigen Thule Wingbar Evo weiter verwenden, da es immer noch Füsse für neue Fahrzeuge dazu gibt. Bei No-Name ist das weniger garantiert.
Dank PV spielt der Mehrverbrauch im Sommer keine Rolle. Beim T6 haben wir die VW-Träger. Die sind super stabil und ich kann mit Dachbox 130 km/h fahren. Der T6 ist aber auch ein reines Urlaubsfahrzeug.
Mir fehlt vorn die 12 V-Steckdose. Im Multivan habe ich serienmäßig 4 Stück im ganzen Auto verteilt.
Es ist halt die Frage der Nutzung. Fahre ich mit einer Dachbox und max. Dachlast in den Urlaub oder wie ich ein Paddelboard nur zum nächsten See? Meine Dachträger werden im Sommer permanent drauf bleiben. Was macht da Sinn?